E-Book, Deutsch, 274 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Kultur und soziale Praxis
Cakir Islamfeindlichkeit
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-2661-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Anatomie eines Feindbildes in Deutschland
E-Book, Deutsch, 274 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Kultur und soziale Praxis
ISBN: 978-3-8394-2661-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kann es eine Islamfeindlichkeit ohne die Religion des Islam geben? Naime Cakir zeigt, dass nicht allein die Terroranschläge des 11. September 2001 für die zunehmenden antiislamischen Vorurteile und Feindbilder in Deutschland verantwortlich sind, sondern auch die Erkenntnis, dass die ehemaligen Gastarbeiter ihren Lebensmittelpunkt auf Dauer in die Bundesrepublik verlegt haben und nun für sich beanspruchen, Objekt von Verantwortung zu sein. Damit waren für die Residenzgesellschaft und für die Einwanderer die etablierten Rollen des Gastgebers und des Gastes irritiert. Die Studie zeichnet nach, wie der Islam zum Gegenstand öffentlicher Anerkennungskonflikte gemacht worden ist, da es einer Neujustierung der Rollen innerhalb des Gesellschaftsgefüges bedurfte, die die Marginalisierung der mittlerweile etablierten Einwanderer weiterhin zu gewährleisten hatte.