Cakir | Bildschirmarbeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 256 Seiten, eBook

Reihe: Informationstechnik und Datenverarbeitung

Cakir Bildschirmarbeit

Konfliktfelder und Lösungen
1983
ISBN: 978-3-642-95441-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Konfliktfelder und Lösungen

E-Book, Deutsch, 256 Seiten, eBook

Reihe: Informationstechnik und Datenverarbeitung

ISBN: 978-3-642-95441-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Inhalts}bersicht: Technisierung der Informationsverarbeitung
- Gefahr oder Chance? - Technik und Umwelt. - Erfahrungen
der Anwender. - Erfahrungen der Sozialpartner. - Normen und
Regelungen. - Belastung und Beanspruchung. -
Autorenverzeichnis. - Namen- und Sachverzeichnis.

Cakir Bildschirmarbeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Technisierung der Informationsverarbeitung-Gefahr oder Chance?.- Technischer Fortschritt und soziale Verantwortung.- Technische Entwicklung — Gefahren und Chancen für die Frauenerwerbsarbeit.- Grenzen der Technisierung auch Grenzen der Humanisierung? oder Schnittstelle einmal anders betrachtet.- Bürotechnik, Bürorationalisierung und das Zentralisierungsproblem-Grundüberlegungen zur Gestaltung der Büroarbeit.- II Technik und Umwelt.- Designanforderungen an den Arbeitsplatz.- Neuentwickelte Geräte mit ergonomisch günstigen Eigenschaften.- Die mehrfarbige Anzeige von Zeichen, Graphiken und Symbolen bei Bildschirmgeräten.- Beurteilung verschiedener Technologien für elektronische Displays für Textsysteme und Anforderungen an die Raumbeleuchtung.- Berücksichtigung der Anforderungen des Benutzers.- III. Erfahrungen der Anwender.- Das Datensichtgerät als Datenverarbeitungs-Systemkomponente bei einem Anwender in der öffentlichen Verwaltung.- Die Einführung und die Arbeit mit Bildschirmen aus der Sicht einer Betriebsrätin.- Der Einsatz von Datensichtgeräten aus der Sicht der Praxis.- Erfahrungen eines Großanwenders bei der Entwicklung und beim Einsatz von Bildschirmarbeitsplätzen.- IV. Erfahrungen der Sozialpartner.- Problematik der Umstellung auf Bildschirmarbeit.- Mitbestimmung und Mitwirkung bei der Einrichtung und Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen.- Gestaltung und Organisation der Arbeit in Büro und Verwaltung aus der Sicht der Arbeitgeberverbände.- Kollektivrechtliche Fragen der Bildschirmarbeit aus der Sicht der Arbeitgeberverbände.- Erfahrungen bei der Schulung von Betriebsräten über die Arbeit an Datensichtgeräten.- V. Normen und Regelungen.- Die Deutsche Normungsarbeit auf dem Gebiet der Ergonomic für Bildschirmarbeitsplätze.-Sicherheitsregeln für Bildschirmarbeitsplätze im Bürobereich.- Überprüfung des Sehvermögens gemäß dem „Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen — Bildschirmarbeitsplätze“ K Buhmann.- VI. Belastung und Beanspruchung.- Zwangshaltung und Augenbelastung an Bildschirmarbeitsplätzen.- Schallschutz und akustische Gestaltung im Büro (Technische Möglichkeiten, Planungsempfehlungen).- Über den möglichen Einfluß der kognitiven Ergonomic auf die Software-Produktion.- Autorenverzeichnis.- Namen-und Sachverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.