E-Book, Deutsch, Band 51, 628 Seiten
Reihe: Classica Monacensia
Caballero González Der Mythos des Athamas in der griechischen und lateinischen Literatur
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8233-7991-1
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 51, 628 Seiten
Reihe: Classica Monacensia
ISBN: 978-3-8233-7991-1
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Manuel Caballero González ist Lehrbeauftragter am Institut für Griechische und Lateinische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;15
2;Einleitung;17
2.1;Ziele, Methodologie und Gliederung;17
2.2;Über den Mythos von Athamas. Fachsprachliche Präzisierung und Vorschlag einer Gesamtdeutung;21
3;Erstes Kapitel Literarische Darstellung von Athamas’ Mythos;29
3.1;Klassische Griechische Epoche;29
3.1.1;I. Aischylos;29
3.1.1.1;I.1 Die Perser;36
3.1.1.2;I.2 Athamas;37
3.1.2;II. Sophokles;38
3.1.2.1;II.1 Die Athamas betitelten Tragödien;38
3.1.2.2;II.2 Die Phrixos betitelte Tragödie;56
3.1.3;III. Euripides;59
3.1.3.1;III.1 Medea;61
3.1.3.2;III.2 Iphigenie im Taurerlande;68
3.1.3.3;III.3 Ino;68
3.1.3.4;III.4 Phrixos: Einleitung;88
3.1.3.4.1;III.4.1 Vorgeschlagene Rekonstruktionen;95
3.1.3.4.2;III.4.2 Phrixos A;100
3.1.3.4.3;III.4.3 Phrixos B;107
3.2;Klassische Lateinische Epoche;117
3.2.1;I. Ovid;117
3.2.1.1;I.1 Metamorphosen;126
3.2.1.1.1;I.1.1 Met. III 553 – 571;126
3.2.1.1.2;I.1.2 Met. IV 416 – 562;129
3.2.1.1.3;I.1.3 Met. VI 115 – 128;167
3.2.1.1.4;I.1.4 Met. XI 194 – 196;168
3.2.1.1.5;I.1.5 Met. XIII 917 – 921;170
3.2.1.2;I.2 Fasten;171
3.2.1.2.1;I.2.1 Fast. II 627 – 630;171
3.2.1.2.2;I.2.2 Fast. III 849 – 876;172
3.2.1.2.3;I.2.3 Fast. IV 901 – 904;178
3.2.1.2.4;I.2.4 Fast. VI 473 – 562;178
3.2.1.3;I.3 Ibis;199
3.2.1.3.1;I.3.1 Ib. 277 – 278;199
3.2.1.3.2;I.3.2 Ib. 493 – 498;199
3.2.1.4;I.4 Liebeskunst;200
3.2.1.4.1;I.4.1 AA. III 173 – 176;200
4;Zweites Kapitel Ausführliche Analyse der wichtigsten Themen jeder Version;203
4.1;Einleitung;203
4.2;Gründe für die Nennung von Athamas und für seine Sage;205
4.2.1;I. Ino-Phrixos-Helle-Version;205
4.2.2;II. Ino-Learchos-Melikertes-Version;207
4.2.3;III. Ino-Themisto-Version und Zwischenstadium;210
4.3;Ino-Phrixos-Helle-Version;210
4.3.1;I. Phrixos;211
4.3.1.1;I.1 Einführung;211
4.3.1.2;I.2 Das Thema des Stiefmutters;212
4.3.1.2.1;I.2.1 Das Motiv des Neides;217
4.3.1.2.2;I.2.2 Potiphars Thema;222
4.3.1.3;I.3 Die Menschenopfer;233
4.3.1.3.1;I.3.1 Die Intrige gegen Phrixos (und Helle);235
4.3.1.3.2;I.3.2 Die Täter der Intrige;236
4.3.1.3.3;I.3.3 Die Ursachen der Intrige;251
4.3.1.3.4;I.3.4 Die Folgen der Intrige;254
4.3.1.3.5;I.3.5 Athamas’ Haltung zum Opfer;268
4.3.1.3.6;I.3.6 Die Analyse der Opferung;270
4.3.1.3.7;I.3.7 Befreiung vom Opfertod;283
4.3.1.4;I.4 Die Abenteuer von Phrixos in Kolchis;284
4.3.1.4.1;I.4.1 Die Ankunft und der Aufenthalt von Phrixos in Kolchis;284
4.3.1.4.2;I.4.2 Der Empfang von Aietes;285
4.3.1.4.3;I.4.3 Phrixos’ Tod in Kolchis;289
4.3.1.4.4;I.4.4 Das Opfer des Widders und die Platzierung des goldenen Vlieses;291
4.3.1.4.5;I.4.5 Die Bildung einer Familie und seine Zukunft;292
4.3.1.4.6;I.4.6 Die rationalistische Deutung des Empfangs von Phrixos in Kolchis;294
4.3.2;II. Der Widder;295
4.3.2.1;II.1 Einführung;295
4.3.2.2;II.2 Die Figur des Widders;296
4.3.2.3;II.3 Die Rolle des Widders in Hellas;297
4.3.2.3.1;II.3.1 Die Schenkung des Widders durch eine andere Person;298
4.3.2.3.2;II.3.2 Die Wahl des Widders aus der königlichen Herde;301
4.3.2.3.3;>II.3.3 Plötzliche Erscheinung des Widders;303
4.3.2.4;II.4 Die Reise von Phrixos und Helle auf dem Widder;303
4.3.2.4.1;II.4.1 Helles Sturz;303
4.3.2.4.2;II.4.2 Allgemeiner Begriff von Transport;304
4.3.2.4.3;II.4.3 Der Trost nach Helles Sturz;304
4.3.2.4.4;II.4.4 Zwischenaufenthalt mit Phrixos;305
4.3.2.5;II.5 Die Gegenwart des Widders in Kolchis;305
4.3.2.5.1;II.5.1 Die Ankunft von Phrixos auf dem Widder in Kolchis;305
4.3.2.5.2;II.5.2 Die Opferung des Widders;307
4.3.2.5.3;II.5.3 Ausstellung des Fells des Widders;314
4.3.2.5.4;II.5.4 Das Goldene Vlies und der Empfang des Königs Aietes;324
4.3.2.6;II.6 Die Fabelhaften Elemente des Widders;329
4.3.2.6.1;II.6.1 Das Material und die Farbe des Widders;329
4.3.2.6.2;II.6.2 Die Fähigkeit zu sprechen und vorauszusagen;333
4.3.2.6.3;II.6.3 Die Fähigkeit des Widders, Menschen zu tragen;338
4.3.3;III. Helle;350
4.3.3.1;III.1 Einführung;350
4.3.3.2;III.2 Die Abenteuer in Hellas;351
4.3.3.2.1;III.2.1 Die Übel, von der sie befreit sind;352
4.3.3.3;III.3 Die Reise von Helle auf dem Widder;355
4.3.3.3.1;III.3.1 Die Reise auf dem Widder;356
4.3.3.3.2;III.3.2 Helles Sturz;360
4.4;Ino-Learchos-Melikertes-Version;376
4.4.1;I. Präsentation des Konflikts in der I-L-M-Version;377
4.4.1.1;I.1 Einführung;377
4.4.1.2;I.2 Dionysos’ Erziehung;378
4.4.1.2.1;I.2.1 Ammen;379
4.4.1.2.2;I.2.2 Schenkung;381
4.4.1.3;I.3 Dionysos und der Wahnsinn;382
4.4.1.3.1;I.3.1 Dionysos’ Erziehung als Ursache des Wahnsinns;382
4.4.1.3.2;I.3.2 Heras Zorn wegen Dionysos’ Erziehung;383
4.4.1.3.3;I.3.3 Dionysos schickt den Wahnsinn als Strafe;384
4.4.2;II. Die Entwicklung der Aktion in der I-L-M-Version;384
4.4.2.1;II.1 Athamas’ Wahnsinn;384
4.4.2.1.1;II.1.1 Einleitung;384
4.4.2.1.2;II.1.2 Der Wahnsinn: allgemeiner Begriff;389
4.4.2.1.3;II.1.3 Der Begriff des Wahnsinns im Antiken Griechenland (8. Jh. v. Chr – 4?Jh. n.?C.);404
4.4.2.1.4;II.1.4 Analyse von Athamas’ Wahnsinn;412
4.4.2.2;II.2 Inos Sprung mit Melikertes;456
4.4.2.2.1;II.2.1 Die Person Ino;457
4.4.2.2.2;II.2.2 Inos Wahnsinn;459
4.4.2.2.3;II.2.3 Die grausame und erbarmungslose Natur in der I-L-M-Version;463
4.4.2.2.4;II.2.4 Protagonismus von Ino in der I-L-M-Version;464
4.4.2.3;II.3 Vergleich zwischen Ino und Athamas;470
4.4.2.3.1;II.3.1 Nur Inos Sprung;470
4.4.2.3.2;II.3.2 Nur Athamas’ Wahnsinn;471
4.4.2.3.3;II.3.3 Athamas’ Wahnsinn und Inos Sprung;471
4.4.3;III. Lösung der I-L-M-Version;473
4.4.3.1;III.1 Die Divinisierung von Ino und Melikertes;473
4.4.3.1.1;III.1.1 Andere Personen mit dem Namen Leukothea;476
4.4.3.2;III.2 Leukothea;480
4.4.3.2.1;III.2.1 Die Ursachen der Divinisierung;480
4.4.3.2.2;III.2.2 Der Vorgang der Divinisierung;483
4.4.3.2.3;III.2.3 Einige Aspekte des Vorgangs der Divinisierung;486
4.4.3.2.4;III.2.4 Wesen und Taten von Leukothea;491
4.4.3.2.5;III.2.5 Der Kult der Göttin;492
4.4.3.3;III.3 Palaimon;500
4.4.3.3.1;III.3.1 Einführung;500
4.4.3.3.2;III.3.2 Der Kult und Kultorte von (Melikertes-)Palaimon;502
4.4.3.3.3;III.3.3 Der Vorgang der Divinisierung;505
4.4.3.3.4;III.3.4 Unterschiedliche Aspekte der Divinisierung;509
4.4.3.3.5;III.3.5 Das göttliche Leben von Palaimon;511
4.4.3.3.6;III.3.6 Der Kult von Palaimon;512
4.5;Ino-Themisto-Version;519
4.5.1;I. Die Figur von Themisto;519
4.5.2;II. Genealogie;520
4.5.2.1;II.1 Themistos Kinder;520
4.5.2.2;II.2 Themistos’ Stiefsohn;522
4.5.3;III. Die Mythische Erzählung von Themisto;522
4.5.3.1;III.1 Euripides;523
4.5.3.2;III.2 Hygin;523
4.5.3.3;III.3 Nonnos;524
4.5.4;IV. Die Andeutungen auf die I-T-Version;525
4.5.4.1;IV.1 Der Zusammenbruch von Athamas’ Haus.;525
4.5.4.2;IV.2 Die Eifersucht als Motiv des Mordes;525
5;Drittes Kapitel Literarische Analyse der Figur des Athamas;527
5.1;Einleitung;527
5.2;Analyse der die Figur des Athamas enthaltenden Texte;527
5.2.1;I. Griechische Literatur;527
5.2.1.1;I.1 Archaische Epoche;527
5.2.1.2;I.2 Klassische Epoche;528
5.2.1.3;I.3 Hellenistische Epoche;531
5.2.1.4;I.4 Epoche der Kaiserzeit;538
5.2.1.5;I.5 Das Ende der Antike und das Mittelalter;552
5.2.2;II. Lateinische Literatur;560
5.2.2.1;II.1 Archaische Epoche;560
5.2.2.2;II.2 Klassische Epoche;560
5.2.2.3;II.3 Post-Klassische Epoche;568
5.2.2.4;II.4 Spätere Epoche;571
5.2.2.5;II.5 Das Ende der Antike und das Mittelalter;573
5.3;Texte mit der angedeuteten Figur des Athamas;577
5.4;Bedeutsame Abwesenheit der Figur des Athamas bei einigen Repräsentativen Autoren und Texten;583
6;Allgemeine Schlussfolgerungen über den Mythos von Athamas;585
6.1;Der Mythos von Athamas: seine Versionen;585
6.2;Athamas und sein Bild in der Griechischen und Lateinischen Literatur;587
6.2.1;I. Griechische Schriften;587
6.2.2;II. Lateinische Schriften;588
6.3;Allgemeine Schlussfolgerungen der Versionen des Mythos von Athamas;589
6.3.1;I. Die I-P-H-Version;589
6.3.2;II. Die I-L-M-Version;591
6.3.3;III. Die I-T-Version;592
6.3.4;IV. Zwischenstadium der I-L-M- und der I-T-Version;593
7;Literatur;595
8;Personen- und Sachregister;609
9;Zitate;613