Buch, Englisch, Deutsch, Band 79, 234 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 522 g
Reihe: German Monitor
Buch, Englisch, Deutsch, Band 79, 234 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 522 g
Reihe: German Monitor
ISBN: 978-90-04-34940-7
Verlag: Brill
Since the tumultuous events of 1989/1990, writers, cultural practitioners and academics have responded to, reconstructed and reflected upon the process and enduring impact of German reunification. This bilingual volume provides a nuanced understanding of the literature and culture of the GDR and its legacy today. It explores a broad range of genres, combines perspectives on both lesser-known and more established writers, and juxtaposes academic articles with the personal reflections of those who directly experienced and engaged with the GDR from within or beyond its borders. Whether creative practitioners or academics, contributors consider the broader literary and intellectual contexts and traditions shaping GDR literature and culture in a way that enriches our understanding of reunification and its legacy.
Contributors are: Deirdre Byrnes, Anna Chiarloni, Jean E. Conacher, Sabine Egger, Robert Gillett, Frank Thomas Grub, Jochen Hennig, Nick Hodgin, Frank Hörnigk, Therese Hörnigk, Gisela Holfter, Jeannine Jud, Astrid Köhler, Marieke Krajenbrink, Hannes Krauss, Reinhard Kuhnert, Katja Lange-Müller, Corina Löwe, Hugh Ridley, Kathrin Schmidt.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Rezeption, literarische Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
Weitere Infos & Material
Contents
Acknowledgements
Notes on Contributors
List of Figures
The Enduring Legacy of GDR Literature and Culture: An Introduction
Jean E. Conacher, Deirdre Byrnes and Gisela Holfter
Part 1: Responding
“Like a Dream”: Film, Fears, Fantasies and Nightmares of the Wende
Nick Hodgin
“Wir alle blicken jetzt auf uns zurück”: Revisiting the Portrayal of the Wende in Botho Strauß’s Drama Schlußchor
Marieke Krajenbrink
Rückblick auf die Grenzfallgedichte: Volker Brauns Weg vom „Nachruf“ (1990) zur dramatischen Dichtung „Demos“ (2015)
Anna Chiarloni
Capturing the Zeitgeist: On Human Experience and Personal Historiography in Helga Königsdorf’s 1989 oder Ein Moment Schönheit
Jean E. Conacher
„Wir waren die Geschichte“: Erinnerungen an die DDR und den Herbst 1989 in zwei kinder- und jugendliterarischen Texten
Corina Löwe
Part 2: Reconstructing
“Nach einem Lenz, der sich nur halb entfaltet”: Aspects of the Reception of Uwe Johnson’s Ingrid Babendererde
Hugh Ridley
Gillett and Köhler Tarzan im zerborstenen Rückspiegel: Gedächtnis und Gedenken bei Adolf Endler
Robert Gillett and Astrid Köhler
Zwischen Kyffhäuser und Plattenbau: Rückblicke und Vergangenheitskonstruktionen in Hörspielen und Features von Jens Sparschuh
Frank Thomas Grub
The Radio Transcending Boundaries and Historical Narratives in Lutz Seiler’s Poetry and in his Novel Kruso
Sabine Egger
Part 3: Reflecting
Frank Hörnigks Erinnerungen an die Neuformierung der Berliner Wissenschaftslandschaft nach 1989
mit einer Einführung von Jochen Hennig
„Es war, als hätte man eine große Käseglocke von uns genommen“
Reflexionen von Kathrin Schmidt
Theater in einem uneinig vereinigten Land
Reflexionen von Reinhard Kuhnert
„Es wird vieles verklärt und nostalgisch geschönt oder scherzhaft verharmlost“
Reflexionen von Katja Lange-Müller
(Selbst)kritischer Rückblick auf den Umgang mit der DDR-Literatur – und Plädoyer für deren Aktualität
Reflexionen von Hannes Krauss
„Der Schlüssel liegt im kleinen Engagement“
Jeannine Jud im Gespräch mit Therese Hörnigk
Index