E-Book, Deutsch, Band 10, 430 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Buus Bedarfsplanung durch Gesetz
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8452-8928-1
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Unter besonderer Berücksichtigung der Netzbedarfsplanung nach dem EnWG
E-Book, Deutsch, Band 10, 430 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Schriften zum Öffentlichen Wirtschaftsrecht
ISBN: 978-3-8452-8928-1
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Gegenstand der Untersuchung ist die gesetzliche Bedarfsplanung im Bereich des Verkehrswege- und Stromtrassenbaus. Der Autor entfaltet die Bindungen des Gesetzgebers bei der Planung und analysiert die Rechtswirkungen, die von der legislativen Bedarfsfestlegung auf allen Ebenen der gestuften Vorhabenplanung ausgehen. Entwickelt werden zudem zentrale Bausteine eines Planungsverfassungsrechts: Der Bedarfsgesetzgeber muss aufgrund materieller verfassungsrechtlicher Vorgaben eine methodisch anspruchsvolle Sachverhaltsermittlung und Planung leisten, die ihn als verfassungsgerichtlich überprüfbare Obliegenheit trifft. Ein Fokus der Untersuchung liegt auf der Einschaltung der Übertragungsnetzbetreiber in den Gesetzgebungsprozess der Bundesbedarfsplanung der Energienetze. Der Autor kommt zum Ergebnis, dass die Bundesregierung von den Übertragungsnetzbetreibern bei der Erarbeitung der Gesetzesvorlage in verfassungswidriger Weise präjudiziert wird.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; § 1 Einleitung;29
2.1; A. Problemstellung;29
2.2; B. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands;32
2.2.1; I. Bedarfsplanung;32
2.2.1.1; 1. Der Plan;33
2.2.1.2; 2. Der Bedarf;38
2.2.1.2.1; a) Begriffsbestimmung;38
2.2.1.2.2; b) Bedarf als Gegenstand der Planrechtfertigung;43
2.2.1.2.3; c) Infrastrukturbedarf;44
2.2.1.3; 3. Einordnung der Bedarfsplanung;47
2.2.2; II. Thematische Eingrenzung;48
2.3; C. Gang der Untersuchung;50
3; § 2 Historischer Überblick;52
3.1; A. 19. Jahrhundert und Kaiserreich;52
3.1.1; I. Straßen und Wege;52
3.1.2; II. Eisenbahnen;54
3.1.3; III. Elektrizität;60
3.2; B. Weimarer Republik und Nationalsozialismus;61
3.2.1; I. Straßen;61
3.2.2; II. Eisenbahnen;63
3.2.3; III. Elektrizität;65
3.3; C. Infrastruktur-Bedarfsplanung in der Deutschen Demokratischen Republik;66
3.3.1; I. Straßen;66
3.3.2; II. Schienenwege;67
3.4; D. Bundesrepublik;67
3.4.1; I. Straßen;67
3.4.2; II. Schienenwege;72
3.4.3; III. Verkehrsmittelübergreifende Politik;75
3.4.4; IV. Stromleitungen;75
3.5; E. Transeuropäische Netze;77
3.6; F. Fazit;80
4; § 3 Modelle gesetzlicher Bedarfsplanungen;82
4.1; A. Verkehrswegeplanungen;82
4.1.1; I. Transeuropäische Verkehrsnetze;82
4.1.1.1; 1. Sekundärrechtliche Bedarfsplanung;83
4.1.1.1.1; a) Wirkungen;83
4.1.1.1.2; b) Verfahren und Methodik;83
4.1.1.2; 2. Bedarfsplanungen der Kernnetzkorridore;84
4.1.1.3; 3. Finanzierung;86
4.1.1.4; 4. Vereinbarkeit mit Primärrecht;87
4.1.2; II. Bundesverkehrswegeplan;91
4.1.2.1; 1. Überblick;91
4.1.2.2; 2. Methodik;92
4.1.2.3; 3. Verfahren;95
4.1.2.4; 4. Zulässigkeit inhaltlicher Vorgaben;98
4.1.2.5; 5. Wirkungen;102
4.1.3; III. Fernstraßenausbaugesetz;104
4.1.3.1; 1. Überblick;104
4.1.3.2; 2. Verfahren;104
4.1.3.3; 3. Methodik;107
4.1.3.4; 4. Pflicht zur Vorlage eines Gesetzentwurfs?;107
4.1.3.5; 5. Spezifische Wirkungen;108
4.1.4; IV. Bundesschienenwegeausbaugesetz;113
4.1.4.1; 1. Überblick;113
4.1.4.2; 2. Verfahren;114
4.1.4.3; 3. Methodik;115
4.1.4.4; 4. Keine Pflicht zur Vorlage eines Gesetzentwurfs;115
4.1.4.5; 5. Wirkungen;116
4.1.5; V. Bundeswasserstraßenausbaugesetz;118
4.1.6; VI. Zusammenfassung;120
4.2; B. Energienetzplanung;120
4.2.1; I. Transeuropäische Energienetze;120
4.2.1.1; 1. Überblick;120
4.2.1.2; 2. Verfahren der Erstellung der Unionsliste;122
4.2.1.3; 3. Materielle Kriterien;123
4.2.1.4; 4. Wirkungen der Aufnahme in die Unionsliste;125
4.2.1.4.1; a) Vorrangstatus;125
4.2.1.4.2; b) Genehmigungsverfahren;126
4.2.1.4.3; c) Umlagefinanzierung, Anreize und finanzielle Förderung;127
4.2.1.5; 5. Vereinbarkeit mit Primärrecht;127
4.2.1.6; 6. Planungen des ENTSO-E;128
4.2.1.7; 7. Zusammenfassung;129
4.2.2; II. Energieleitungsausbaugesetz;130
4.2.2.1; 1. Überblick;130
4.2.2.2; 2. Verfahren;131
4.2.2.3; 3. Methodik;132
4.2.2.4; 4. Wirkungen;133
4.2.3; III. Bundesbedarfsplangesetz;134
4.2.3.1; 1. Szenariorahmen;135
4.2.3.1.1; a) Überblick;135
4.2.3.1.2; b) Verfahren;137
4.2.3.1.3; c) Planungsträgerschaft;139
4.2.3.1.4; d) Rechtsnatur und Inhalt der Genehmigung;145
4.2.3.1.5; e) Methodik;148
4.2.3.1.6; f) Fazit;151
4.2.3.2; 2. Netzentwicklungsplan;151
4.2.3.2.1; a) Überblick;151
4.2.3.2.2; b) Verfahren;152
4.2.3.2.2.1; aa) Planaufstellung;152
4.2.3.2.2.2; bb) Strategische Umweltprüfung;153
4.2.3.2.2.3; cc) Prüfung des Planentwurfs durch die BNetzA;154
4.2.3.2.3; c) Methodik;156
4.2.3.2.4; d) Rechtsnatur und Inhalt der Bestätigung;158
4.2.3.2.4.1; aa) Rechtsnatur;158
4.2.3.2.4.2; bb) Rechtmäßigkeitsanforderungen nach § 12 b Abs. 1 EnWG;158
4.2.3.2.4.3; cc) Alternativenprüfung;160
4.2.3.2.4.4; dd) Planungsträger und Gestaltungsfreiheit;162
4.2.3.2.4.5; ee) Prüfdichte;164
4.2.3.2.4.6; ff) Alternativenprüfung aufgrund Strategischer Umweltprüfung;166
4.2.3.2.5; e) Wirkungen;167
4.2.3.2.6; f) Offshore-Netzplanung, § 12 b Abs. 1 S. 4 Nr. 7 EnWG;168
4.2.3.2.7; g) Fazit;171
4.2.3.3; 3. Gesetzgebungsverfahren;172
4.2.3.3.1; a) Gesetzesvorbereitung: Übermittlung der Pläne als Entwurf an die Bundesregierung;172
4.2.3.3.2; b) Verfahren innerhalb der Bundesregierung;175
4.2.3.3.3; c) Gesetzgebungsverfahren;176
4.2.3.4; 4. Fazit;178
5; § 4 Planungsrechtliche Wirkungen der Netzbedarfsplanung;179
5.1; A. Einordnung in das gestufte Verfahren der Vorhabenzulassung;179
5.2; B. Planungsrechtliche Wirkungen im Einzelnen;181
5.2.1; I. Nationale Planungen und Transeuropäische Gesetze;181
5.2.1.1; 1. Strombedarfsplanung;181
5.2.1.2; 2. Verkehrsbedarfsplanung;183
5.2.2; II. Einfluss der Bundesbedarfsgesetze auf Landesbedarfsgesetze;184
5.2.3; III. Einfluss der Bedarfsgesetze auf die Trassenfindung;186
5.2.3.1; 1. Strombedarfsplanung;186
5.2.3.2; 2. Verkehrsbedarfsplanung;189
5.2.4; IV. Einfluss auf die Raumordnung;191
5.2.4.1; 1. Strombedarfsplanung;192
5.2.4.2; 2. Verkehrsbedarfsplanung;195
5.2.5; V. Einfluss auf die Fachplanung;196
5.2.5.1; 1. Die Figur der Planrechtfertigung;196
5.2.5.1.1; a) Normative Grundlegung;198
5.2.5.1.1.1; aa) Planfeststellung als Grundrechtseingriff;198
5.2.5.1.1.2; bb) Planfeststellung als Umweltbeeinträchtigung;199
5.2.5.1.1.3; cc) Schlussfolgerungen für das Verhältnis von Bedarf und Planrechtfertigung;200
5.2.5.1.2; b) Anforderungen an die Planrechtfertigung;203
5.2.5.1.2.1; aa) Grundlagen;203
5.2.5.1.2.2; bb) Weitere Aspekte der Planrechtfertigung;206
5.2.5.1.3; c) Nationale Bedarfsplanung;207
5.2.5.1.4; d) Transeuropäische Netze;208
5.2.5.2; 2. Bedarfsplanung als zwingendes Recht?;210
5.2.5.3; 3. Bedarf und Abwägungsgebot;211
5.2.5.3.1; a) Vorbedingung der Abwägung;213
5.2.5.3.2; b) „Bedarf“ als Abwägungsbelang;214
5.2.5.3.3; c) Gewichtung von Belangen;216
5.2.5.3.3.1; aa) Planfeststellungen im Energiesektor;219
5.2.5.3.3.2; bb) Planfeststellungen im Verkehrssektor;221
5.2.5.3.4; d) Bedarfsbefriedigung im Ausgleich mit anderen Belangen;222
5.2.5.3.5; e) Fazit;226
5.2.6; VI. Einfluss auf die Bauleitplanung;226
5.2.7; VII. Bedarf im Rahmen der Enteignung;228
5.2.8; VIII. Bedarf und Naturschutz;229
5.2.9; IX. Zusammenfassung;231
5.2.9.1; 1. Strombedarfsplanung;231
5.2.9.2; 2. Verkehrsbedarfsplanung;232
6; § 5 Zusammenfassung: Funktionen der Bedarfsplanung und Systematisierung;233
6.1; A. Funktionen der Bedarfsplanung;233
6.1.1; I. Haushaltsrechtliche Funktion?;233
6.1.2; II. Beschleunigungsfunktion;234
6.1.3; III. Politische Lenkungsfunktion;235
6.1.4; IV. Legitimationsfunktion;236
6.1.5; V. Akzeptanzfunktion;238
6.1.6; VI. Ergebnis;242
6.2; B. Infrastrukturverantwortung und Bedarfsplanung;243
6.2.1; I. Infrastruktur- und Netzverantwortung;243
6.2.2; II. Normative Anknüpfung der Infrastrukturverantwortung;246
6.3; C. Systematisierung;249
6.3.1; I. Gemeinsamkeiten;249
6.3.1.1; 1. Interessenlagen;249
6.3.1.2; 2. Verfahren;250
6.3.1.3; 3. Wirkungen;251
6.3.2; II. Unterschiede;251
6.3.3; III. Synthese: Der Typus der Infrastruktur-Bedarfsplanung;252
7; § 6 Verfassungsrechtliche Anforderungen an Bedarfsplanung durch Gesetz;253
7.1; A. Materielle Anforderungen an Bedarfs- und Netzplanungen;253
7.1.1; I. Ausgangspunkt: Gestaltungsfreiheit des planenden Gesetzgebers;253
7.1.2; II. Grundrechtsrelevanz von Bedarfsplanung?;255
7.1.2.1; 1. Fehlender Eingriff;256
7.1.2.2; 2. Gleichwohl: Grundrechtsrelevanz der Bedarfsplanung;258
7.1.2.2.1; a) Vorüberlegung;258
7.1.2.2.2; b) Grundrechte als objektive Normen;260
7.1.3; III. Umweltrelevanz, Art. 20 a GG;262
7.1.4; IV. Abwägungsgebot und Verhältnismäßigkeit;263
7.1.4.1; 1. Richtigkeit von Bedarfsfestlegungen;265
7.1.4.2; 2. Konsistenz von Netzplanung;267
7.1.4.2.1; a) Das Netz als Summe von Verbindungen;267
7.1.4.2.1.1; aa) Interdependenz;267
7.1.4.2.1.2; bb) Auswirkungen der Interdependenz auf die Verhältnismäßigkeit;268
7.1.4.2.1.3; cc) Fluidität der Netzplanung;269
7.1.4.2.1.4; dd) Netzkonsistenz;270
7.1.4.2.2; b) Folgen;271
7.1.4.2.3; c) Netzkonsistenz und Systemgerechtigkeit/Folgerichtigkeit;273
7.1.5; V. Unionsrecht;275
7.1.5.1; 1. Einfluss der Transeuropäischen Netze auf nationale Planungen;276
7.1.5.1.1; a) Energienetze;276
7.1.5.1.2; b) Verkehrsnetze;278
7.1.5.2; 2. Rolle des Parlaments und Rechtsprechung des BVerfG;283
7.1.6; VI. Ergebnis;284
7.2; B. Auswirkungen materieller Anforderungen auf die Methodik der Gesetzgebung;285
7.2.1; I. Ausdrückliche Vorgaben des Grundgesetzes zur Methodik;286
7.2.2; II. Problem des inneren Gesetzgebungsverfahrens;287
7.2.3; III. Normative Ansatzpunkte für Verfahrensvorgaben;294
7.2.3.1; 1. Staatsstrukturprinzipien des Art. 20 GG;294
7.2.3.2; 2. Umweltschutzprinzip des Art. 20 a GG;295
7.2.3.3; 3. Grundrechtsschutz durch Verfahren;297
7.2.3.4; 4. Verhältnismäßigkeitsprinzip;299
7.2.3.5; 5. Gewaltenteilung;305
7.2.3.6; 6. Art. 76 Abs. 3 S. 6 GG;308
7.2.3.7; 7. Strategische Umweltprüfung;309
7.2.4; IV. Ergebnis;309
7.3; C. Die EnWG-Bedarfsplanung als Herausforderung für die Gesetzesinitiative: Zur Verfassungsmäßigkeit von § 12 e Abs. 1 S. 2 EnWG;310
8; § 7 Die Zulässigkeit der Einbindung Dritter in die Gesetzesvorbereitung;318
8.1; A. Gesetzesvorbereitung als Staatsaufgabe;318
8.1.1; I. Staatsaufgaben- und Verantwortungsbegriffe;318
8.1.2; II. Netzentwicklungsplanung und Gesetzgebung als Staatsaufgabe;320
8.2; B. Die Einbindung Dritter in die Gesetzesvorbereitung als Privatisierung;322
8.2.1; I. Privatisierungsformen;322
8.2.2; II. Bedarfsermittlung als Ergebnis einer Privatisierung;325
8.3; C. Motive für eine Privatisierung der Gesetzesvorbereitung;330
8.3.1; I. Funktionsdefizite der Legislative;331
8.3.1.1; 1. Das Parlament als Planungsinstanz;331
8.3.1.2; 2. Funktionsdefizite des Bundesrats?;333
8.3.2; II. Kompensation durch die Bundesregierung;334
8.4; D. Gewährleistungsverantwortung für die Gesetzesvorbereitung;336
8.4.1; I. Sicherstellung der verfassungsrechtlichen Anforderungen;337
8.4.2; II. Funktionsvorbehalt;340
8.4.3; III. Schlussfolgerungen für die Bedarfsplanung;341
8.5; E. Privatisierungsschranken;342
8.5.1; I. Privatisierungsschranken aus dem Charakter der Staatsaufgabe;342
8.5.2; II. Demokratische Legitimation;346
8.5.2.1; 1. Vorüberlegung: Anknüpfungspunkt der Legitimationsfrage;347
8.5.2.2; 2. Präjudizierung;350
8.5.2.3; 3. Die Bundesregierung als präjudiziertes Organ;357
8.5.2.4; 4. Kompensation fehlender demokratischer Legitimation;361
8.5.2.4.1; a) Legitimation der Übertragungsnetzbetreiber;361
8.5.2.4.2; b) Legitimation durch Konsultation?;363
8.5.2.4.3; c) Zwischenergebnis;364
8.5.2.5; 5. Verfassungsmäßigkeit der Präjudizierung;365
8.6; F. Fazit;366
9; § 8 Die verfassungsgerichtliche Prüfung der Bedarfsplanung;369
9.1; A. Rechtsschutz gegen legislative Bedarfsplanungen;369
9.1.1; I. Abstrakte Normenkontrolle;370
9.1.2; II. Verfassungsbeschwerde;370
9.1.2.1; 1. Rechtssatzverfassungsbeschwerde;370
9.1.2.2; 2. Urteilsverfassungsbeschwerde;373
9.1.3; III. Konkrete Normenkontrolle;373
9.1.4; IV. Sonderfall: Kommunale Verfassungsbeschwerden der Gemeinden mit Netzverknüpfungspunkten;374
9.1.5; V. Korrektur wegen der Rechtsschutzgarantie?;376
9.1.5.1; 1. Notwendigkeit verfassungsgerichtlichen Rechtsschutzes;377
9.1.5.2; 2. Effektivität verfassungsgerichtlichen Rechtsschutzes;379
9.1.5.2.1; a) Zeitlicher Abstand zwischen Bedarfsplanung und Vorhabenzulassung;380
9.1.5.2.2; b) Hürden der konkreten Normenkontrolle;382
9.2; B. Prüfungsumfang der verfassungsgerichtlichen Kontrolle;383
9.2.1; I. Zu den Anforderungen verfassungsgerichtlichen Rechtsschutzes gegen Bedarfspläne in Gesetzesform;383
9.2.2; II. Komplexität als Grenze der verfassungsgerichtlichen Kontrollfähigkeit;384
9.2.3; III. Folgerungen für die verfassungsgerichtliche Kontrolle;386
9.2.3.1; 1. Verfassungsgerichtliche Beweisermittlung im Allgemeinen;386
9.2.3.2; 2. Einschätzungsprärogative;388
9.2.3.3; 3. Objektive Beweislastverteilung;393
9.2.4; IV. Prüfung der Verfassungsmäßigkeit der Bedarfsplanung;394
9.2.4.1; 1. Geeignetheit;395
9.2.4.1.1; a) Verkehrswegeplanung;395
9.2.4.1.2; b) Stromnetzplanung;396
9.2.4.2; 2. Erforderlichkeit;396
9.2.4.2.1; a) Verkehrswegeplanung;396
9.2.4.2.2; b) Stromnetzplanung;396
9.2.4.3; 3. Angemessenheit;397
9.2.4.4; 4. Beobachtungspflichten;397
9.3; C. Ergebnisse;397
10; § 9 Ergebnisse in Thesen;399
11; Literaturverzeichnis;403