E-Book, Deutsch, 270 Seiten
Butterwegge Deutschland im Krisenmodus
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7799-8242-5
Verlag: Beltz Verlagsgruppe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Infektion, Invasion und Inflation als gesellschaftliche Herausforderung
E-Book, Deutsch, 270 Seiten
ISBN: 978-3-7799-8242-5
Verlag: Beltz Verlagsgruppe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Christoph Butterwegge war bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2016 Hochschullehrer für Politikwissenschaft an der Universität zu Köln und 2017 Kandidat der Linkspartei bei der Bundespräsidentenwahl.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
3;1 Wirtschaftliche, soziale und politische Verwerfungen durch die Covid-19-Pandemie;10
3.1;1.1 Ökonomische und soziale Ungleichheit vor Beginn der Pandemie;11
3.2;1.2 Ungleichheit in der und durch die Pandemie;23
3.3;1.3 Die politische Zerrissenheit einer zutiefst verunsicherten Republik;52
4;2 Auswirkungen der Pandemie auf die Geschlechter, die Generationen und ihr Verhältnis zueinander;80
4.1;2.1 Das erschöpfte Geschlecht: Frauen und Mütter im Ausnahmezustand;81
4.2;2.2 Senior(inn)en als besonders gefährdete, aber schlecht geschützte Bevölkerungsgruppe;83
4.3;2.3 Mangelt es an Generationengerechtigkeit oder sind Jugendliche politische Sündenböcke?;89
4.4;2.4 Lehrkräfte, Schüler/innen und Familien am Limit: Bildungsbe(nach)teiligung während der Pandemie;94
4.5;2.5 Was die Pandemie hinterließ: Kinder der Ungleichheit in einer zerklüfteten Gesellschaft;112
5;3. Die polarisierende Wirkung der nächsten Krisen und Kriege;128
5.1;3.1 Ukrainekrieg und Nahostkonflikt als deutsche Konfliktherde;129
5.2;3.2 Energiepreisexplosion und Inflation: Arme im Ausnahmezustand – Mittelschicht unter Druck;153
5.3;3.3 Koalitionsstreitigkeiten um die Kindergrundsicherung als Vorboten einer sozialpolitischen Zeitenwende?;171
5.4;3.4 Die zunehmende Erderwärmung, Debatten um das „Heizungsgesetz“ und die nötige Klimawende;186
5.5;3.5 Auf dem Rücken von Unterprivilegierten: Konsolidierungsmaßnahmen der Ampelkoalition in der Haushaltskrise;192
5.6;3.6 Deutschlands gesellschaftliche Entwicklungs-alternativen: Rüstungs- oder Sozialstaat;200
6;4. Lehren aus den schweren Krisen: Umbrüche als Bewährungsproben des Wohlfahrtsstaates und als Chancen für eine sozialökologische Transformation;204
6.1;4.1 Ungleichheit, Krisendesaster und gesellschaftlicher Zusammenhalt;205
6.2;4.2 Möglichkeiten zur Krisenbewältigung im deutschen Bildungs-, Erziehungs- und Gesundheitswesen;213
6.3;4.3 Rufe nach einem „Systemwechsel“ im Rahmen des Kapitalismus: Das bedingungslose Grundeinkommen als ideales Sozialsystem für Krisenzeiten?;226
6.4;4.3 Argumente für einen inklusiven Sozialstaat, eine öffentliche Investitionsoffensive und ein gerechtes Steuersystem;233
7;Abkürzungsverzeichnis;248
8;Quellen- und Literaturverzeichnis;252