Butt-Posnik / Filipovic / Strobel | Streitfall Überwachung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 104 Seiten

Reihe: Journal für politische Bildung

Butt-Posnik / Filipovic / Strobel Streitfall Überwachung

Journal für politische Bildung 2/2015

E-Book, Deutsch, 104 Seiten

Reihe: Journal für politische Bildung

ISBN: 978-3-7344-0312-5
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wie weit darf Sicherheit auf Kosten der Freiheit gehen? Dieser Widerstreit, der unsere Gesellschaft sowie die politische Bildung seit vielen Jahren beschäftigt, dreht sich letzten Endes darum, wie wir beides miteinander in Einklang bringen können. Nicht erst seit den Enthüllungen Edward Snowdens ist bekannt, dass unsere Freiheit im digitalen Zeitalter massiv angegriffen wird. Die Formulierung „aus Sicherheitsgründen“ ist zu einem staatstragenden Autoritätsargument geworden, das jede Diskussion abwürgt und Maßnahmen durchzusetzen erlaubt, die sonst nicht akzeptiert würden. Der italienische Philosoph Giorgio Agamben bemerkte im Kontext staatlicher Sicherheitspolitik unlängst: „In gewisser Hinsicht sind die heute geltenden Sicherheitsgesetze in den europäischen Ländern deutlich strenger als in den faschistischen Regimen des 20. Jahrhunderts“. Neben Facetten staatlicher Überwachung nimmt die vorliegende Ausgabe des Journals auch die Erfassung unserer Privatheit für wirtschaftliche Zwecke in den Blick. George Orwells düsterer Zukunftsroman „1984“ wurde zur Chiffre für den Überwachungsstaat, und mittlerweile kann man sich das Orwellsche Überwachungsgerät „Televisor“ freiwillig ins Wohnzimmer holen: Im Februar 2015 warnte ein südkoreanischer Hersteller von Fernsehgeräten vor den Eigenschaften des eigenen Produkts. „Wenn Sie die Spracherkennung aktivieren“, so das Unternehmen, „können Sie mithilfe Ihrer Stimme mit Ihrem Smart-TV interagieren. Bitte beachten Sie, dass sämtliche gesprochenen Worte, auch persönliche oder sensible Informationen, bei Ihrer Nutzung der Spracherkennung erhoben und an einen Drittanbieter übertragen werden.“ Womit die Brücke zum dritten Schwerpunkt des Heftes geschlagen wäre, nämlich der bewussten Preisgabe sensibler persönlicher Daten, etwa über Facebook, Self-Monitoring und eben Smart-TVs: Wir sind Komplizen unserer Überwachung. Doch die Daten, die bewusst geteilt werden, sind nur die Spitze des Eisbergs. Die mittel- und langfristige Gefahr droht dort, wo Metadaten erfasst, Nutzungsverhalten gespeichert und Informationen in nicht nachvollziehbarer Weise zu Profilen für Überwachungsmaßnahmen aggregiert werden. Der digitalen Herausforderung unseres noch weitgehend analog verfassten, demokratischen Gemeinwesens zu begegnen stellt sicherlich eine der großen Aufgaben politischer Bildung in den kommenden Jahren dar. Die vorliegende Ausgabe des Journals widmet sich eben diesen Diskussionsfeldern aus dem Blickwinkel von Theorie und Praxis der politischen Bildung.
Butt-Posnik / Filipovic / Strobel Streitfall Überwachung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Editorial

SchwerPunkt
STREITFALL ÜBERWACHUNG

Alexander Filipovic
Der überwachte Mensch
Politisch-philosophische Reflexionen zu Big Data

Rolf Gössner
Staatliche Überwachung
Auswirkungen auf Bürgerrechte und Demokratie, Konsequenzen für politische Kampagnen und Bildungsarbeit

Thilo Weichert
Digitale Kontrolle – auch ein Bildungsproblem

Ole Jantschek
Digitale Mündigkeit
Informationelle Selbstbestimmung als Ziel und Thema politischer Jugendbildung

Gernot Meier
Überwachung und Selbstpreisgabe
Ein Projekt zur digitalen Selbstverteidigung

QuerDenken

Hanne Wurzel, Martin Langebach, Gereon Flümann, Cornelius Strobel
NSU und politische Bildung

Uwe Findeisen
Ausländerfeindlichkeit – ein Hass, der über Grenzen geht Anmerkungen zur pädagogischen Auseinandersetzung

Mario Förster
Aktionsplan Demokratiebildung in Thüringen

ÜberGrenzen

Jochen Butt-Posnik
Amplify participation
Impulse für die Weiterentwicklung politischer Bildung aus einem multilateralen Kooperationsprojekt

VorGänge

Bürgerrechtler gegen Überwachung / Kafka in Vlotho / Stärkung der internationalen Jugendarbeit / Neu: Aus politische bildung wird Politikum /
„Neues Landesprogramm“ gegen Extremismus in Hessen

LeseZeichen

Grenzkonflikte aufklären und austragen / Wertschätzende Bildung / Überwachen und Manipulieren / Junge Muslime, Integration, Partizipation

AugenMerk

Konferenz: Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? / KAS: Bildung im digitalisierten 21. Jahrhundert / ET: Halbjahresprogramm /
Surveillance Studies in Deutschland / Personen & Organisationen / Veranstaltungen / Aktionstage 2015


Jochen Butt-Posnik, Zimmermann und Diplom-Sozialwissenschaftler, ist Projektkoordinator bei der Service- und Transferstelle EU-Jugendstrategie bei JUGEND für Europa in Bonn. Prof. Dr. Alexander Filipovic ist Inhaber des Lehrstuhls für Medienethik an der Hochschule für Philosophie in München. Der Ethiker, Theologe und Kommunikationswissenschaftler beschäftigt sich unter anderem mit der Ethik des Journalismus, der Fernsehunterhaltung und der Digitalisierung. Uwe Findeisen, M.A., Erziehungswissenschaftler, ist als Publizist und Dozent in der Erwachsenenbildung tätig. Dr. Gereon Flümann ist Referent im Fachbereich Extremismus der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Mario Förster, M.A., ist Koordinator des Aktionsplans Demokratiebildung Thüringen im Kompetenzzentrum Rechtsextremismus der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Dr. Rolf Gössner ist Rechtsanwalt, Publizist, Mitglied der Innendeputation der Bremischen Bürgerschaft und stellv. Richter am Staatsgerichtshof der Freien Hansestadt Bremen. Zudem ist er Vizepräsident der Internationalen Liga für Menschenrechte. Ole Jantschek arbeitet bei der Evangelischen Trägergruppe (et), einem bundesweiten Netzwerk für gesellschaftspolitische Jugendbildung an den Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) und in Einrichtungen der Evangelischen Jugend (aej). Martin Langebach ist Stellvertreter im Fachbereich Extremismus der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Pfarrer Dr. Gernot Meier ist Diplomreligionspädagoge, Studienleiter an der Evangelischen Akademie in Baden (Bereiche: Wissenschaft, Kultur und Medien) und Leiter der Fachstelle Weltanschauungsfragen der Evangelischen Landeskirche in Baden. Cornelius Strobel ist Referent im Fachbereich Extremismus der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Dr. Thilo Weichert ist Leiter des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) sowie Landesbeauftragter für Datenschutz in Schleswig-Holstein. Hanne Wurzel leitet den Fachbereich Extremismus der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.