Butt / Lachmann / Adam | Kindertheologische Untersuchungen zu Auferstehungsvorstellungen von Grundschülerinnen und Grundschülern | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 041, 307 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 240 mm

Reihe: Arbeiten zur Religionspädagogik (ARP)

Butt / Lachmann / Adam Kindertheologische Untersuchungen zu Auferstehungsvorstellungen von Grundschülerinnen und Grundschülern

. E-BOOK

E-Book, Deutsch, Band Band 041, 307 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 240 mm

Reihe: Arbeiten zur Religionspädagogik (ARP)

ISBN: 978-3-86234-077-4
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Kinder werden heute in der Religionspädagogik mehr und mehr als Subjekte ihrer theologischen Gedanken gesehen. Die sogenannte Kindertheologie geht davon aus, dass Kinder nicht nur theologisch relevante Fragen stellen, sondern diese auch eigenständig durchdenken und beantworten können. Auf Basis dieses 'Perspektivwechsels' zum Kind hin widmet sich Christian Butt einem zentralen Thema der christlichen Theologie: Der Auferstehung Jesu Christi. Der Überblick über die religionspädagogische Praxis zeigt, dass dieses Thema im Religionsunterricht oftmals über- oder umgangen wird, weil es den Unterrichtenden zu schwierig bzw. 'nicht kindgemäß' zu sein scheint. Daraus ergibt sich die Frage: Können Kinder auch ein so schwieriges Thema besprechen und adäquat diskutieren? Und weiter: Wie verstehen Kinder die Auferstehung? Diesen Fragen geht der Autor nach, indem er Gespräche mit GrundschülerInnen über zentrale biblische Auferstehungstexte nachzeichnet und sie unter exegetischen und systematisch-theologischen Gesichtspunkten auswertet. Aus den Ergebnissen werden 'Denkwege' der Kinder zur Auferstehung abgeleitet, um abschließend Folgerungen für die Praxis zu entwickeln.
Butt / Lachmann / Adam Kindertheologische Untersuchungen zu Auferstehungsvorstellungen von Grundschülerinnen und Grundschülern jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;7
2;Vorwort;11
3;1. Einleitung;13
4;2. Die »Auferstehung Jesu« als Thema der Religionspädagogik;17
4.1;2.1 Die theologische Zentralstellung der Auferstehung Jesu;17
4.2;2.2 Die fehlende Zentralstellung der Auferstehung Jesu in der gegenwärtigen Religionspädagogik;18
4.3;2.3 Die Auferstehung Jesu als Thema in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen;23
4.4;2.4 Ergebnis;25
5;3. Der Ansatz der Kindertheologie;27
5.1;3.1 Geschichtlicher Überblick;28
5.2;3.2 Bezüge zur Entwicklung der Kindertheologie;33
5.3;3.3 Diskussionspunkte;35
6;4. Grundzüge einer Christologie von Kindern;51
6.1;4.1 Geschichtlicher Überblick;51
6.2;4.2 Fragestellungen;54
6.3;4.3 Jesusbilder der kindlichen Entwicklungsphasen;57
6.4;4.4 Christologie von Kindern;60
7;5. Methode und Durchführung;69
7.1;5.1 Methodische Offenheit;69
7.2;5.2 Qualitatives Forschungsparadigma – auf Grundlage der Grounded Theory;71
7.3;5.3 Gruppendiskussion;75
7.4;5.4 Rahmenbedingungen;78
7.5;5.5 Aufbau und forschungsmethodische Überlegungen;80
7.6;5.6 Inhaltsanalyse;84
8;6. Aufsätze und Interviews – das Wissen;89
8.1;6.1 Der Aufgabenzettel;89
8.2;6.2 Die Interviews;95
8.3;6.3 Ergebnisse und Folgerungen;101
8.4;6.4 Theologisches Fazit;111
9;7. Markus 16,1 – 8 – Exegetisch-theologische Reflexion;113
9.1;7.1 Überblick;113
9.2;7.2 Der (sekundäre) Schluss;114
9.3;7.3 Traditionen und der historische Kern?;115
9.4;7.4 Exegetische Einzelbeobachtungen;117
10;8. Markus 16,1 – 8 – Gespräche und Analysen;123
10.1;8.1 Kommentiertes Gesprächsprotokoll;123
10.2;8.2 Ergebnisse und Folgerungen;130
11;9. Lukas 24,13 – 35 – Exegetisch-theologische Reflexion;151
11.1;9.1 Überblick;151
11.2;9.2 Lukas als Verfasser?;152
11.3;9.3 Eine Kultlegende?;153
11.4;9.4 Exegetische Einzelbeobachtungen;155
12;10. Lukas 24,13 – 35 – Gespräche und Analysen;161
12.1;10.1 Kommentiertes Gesprächsprotokoll;161
12.2;10.2 Ergebnisse und Folgerungen;169
13;11. Johannes 20,11 – 18 – Exegetisch-theologische Reflexion;191
13.1;11.1 Überblick;191
13.2;11.2 Johannes und die Traditionen;192
13.3;11.3 Eine johanneische Komposition;193
13.4;11.4 Das theologische Denken von Johannes;194
13.5;11.5 Exegetische Einzelbeobachtungen;196
14;12. Johannes 20,11 – 18 – Gespräche und Analysen;201
14.1;12.1 Kommentiertes Gesprächsprotokoll;201
14.2;12.2 Ergebnisse und Folgerungen;212
15;13. Trostbriefe der Schülerinnen und Schüler;247
15.1;13.1 Die Trostbriefe;248
15.2;13.2 Ergebnisse und Folgerungen;252
15.3;13.3 Theologisches Fazit;256
16;14. Ergebnisse und Folgerungen;257
16.1;14.1 Kindertheologische Kompetenz;257
16.2;14.2 Denkwege zur Auferstehung Jesu;260
16.3;14.3 Denkwege zur Auferstehung Jesu und Fachtheologie – Zwischenreflexion;273
16.4;14.4 Einordnung der Ergebnisse in die gegenwärtige Forschungslage;274
16.5;14.5 Folgerungen für den Unterricht;282
16.6;14.6 Folgerungen für die Lehrenden;288
16.7;14.7 Lernlandschaften zum Thema Auferstehung Jesu;292
16.8;14.8 Schlussgedanken;297
17;15. Literaturverzeichnis;299


Rothgangel, Martin
Prof. Dr. Martin Rothgangel ist Vorstand des Instituts für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Wien.

Butt, Christian
Pastor Dr. Christian Butt ist Pädagogischer Studienleiter im Prediger- und Studienseminar der Nordkirche in Ratzeburg und war zuvor viele Jahre als Pastor in unterschiedlichen Bereichen tätig.

Adam, Gottfried
Dr. Dr. h. c. Gottfried Adam ist Professor em. an der Universität Wien, Lehrstuhl für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät.

Lachmann, Rainer
Prof. Dr. Dr. hc Rainer Lachmann lehrte Evangelische Theologie / Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Bamberg.

Dr. Christian Butt war zehn Jahre lang Gemeindepastor in Hamburg. Seit 2004 ist er Projektpastor für »Kirche und Schule«, ebenfalls in Hamburg.

Dr. Christian Butt, born in 1964 in Hamburg, studied evangelical theology in Hamburg, Göttingen and Kiel. He was parish pastor in Hamburg for ten years, and has been project pastor for a church/school project in Hamburg since 2004.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.