E-Book, Deutsch, Band Band 041, 307 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 240 mm
. E-BOOK
E-Book, Deutsch, Band Band 041, 307 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 240 mm
Reihe: Arbeiten zur Religionspädagogik (ARP)
ISBN: 978-3-86234-077-4
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;7
2;Vorwort;11
3;1. Einleitung;13
4;2. Die »Auferstehung Jesu« als Thema der Religionspädagogik;17
4.1;2.1 Die theologische Zentralstellung der Auferstehung Jesu;17
4.2;2.2 Die fehlende Zentralstellung der Auferstehung Jesu in der gegenwärtigen Religionspädagogik;18
4.3;2.3 Die Auferstehung Jesu als Thema in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen;23
4.4;2.4 Ergebnis;25
5;3. Der Ansatz der Kindertheologie;27
5.1;3.1 Geschichtlicher Überblick;28
5.2;3.2 Bezüge zur Entwicklung der Kindertheologie;33
5.3;3.3 Diskussionspunkte;35
6;4. Grundzüge einer Christologie von Kindern;51
6.1;4.1 Geschichtlicher Überblick;51
6.2;4.2 Fragestellungen;54
6.3;4.3 Jesusbilder der kindlichen Entwicklungsphasen;57
6.4;4.4 Christologie von Kindern;60
7;5. Methode und Durchführung;69
7.1;5.1 Methodische Offenheit;69
7.2;5.2 Qualitatives Forschungsparadigma – auf Grundlage der Grounded Theory;71
7.3;5.3 Gruppendiskussion;75
7.4;5.4 Rahmenbedingungen;78
7.5;5.5 Aufbau und forschungsmethodische Überlegungen;80
7.6;5.6 Inhaltsanalyse;84
8;6. Aufsätze und Interviews – das Wissen;89
8.1;6.1 Der Aufgabenzettel;89
8.2;6.2 Die Interviews;95
8.3;6.3 Ergebnisse und Folgerungen;101
8.4;6.4 Theologisches Fazit;111
9;7. Markus 16,1 – 8 – Exegetisch-theologische Reflexion;113
9.1;7.1 Überblick;113
9.2;7.2 Der (sekundäre) Schluss;114
9.3;7.3 Traditionen und der historische Kern?;115
9.4;7.4 Exegetische Einzelbeobachtungen;117
10;8. Markus 16,1 – 8 – Gespräche und Analysen;123
10.1;8.1 Kommentiertes Gesprächsprotokoll;123
10.2;8.2 Ergebnisse und Folgerungen;130
11;9. Lukas 24,13 – 35 – Exegetisch-theologische Reflexion;151
11.1;9.1 Überblick;151
11.2;9.2 Lukas als Verfasser?;152
11.3;9.3 Eine Kultlegende?;153
11.4;9.4 Exegetische Einzelbeobachtungen;155
12;10. Lukas 24,13 – 35 – Gespräche und Analysen;161
12.1;10.1 Kommentiertes Gesprächsprotokoll;161
12.2;10.2 Ergebnisse und Folgerungen;169
13;11. Johannes 20,11 – 18 – Exegetisch-theologische Reflexion;191
13.1;11.1 Überblick;191
13.2;11.2 Johannes und die Traditionen;192
13.3;11.3 Eine johanneische Komposition;193
13.4;11.4 Das theologische Denken von Johannes;194
13.5;11.5 Exegetische Einzelbeobachtungen;196
14;12. Johannes 20,11 – 18 – Gespräche und Analysen;201
14.1;12.1 Kommentiertes Gesprächsprotokoll;201
14.2;12.2 Ergebnisse und Folgerungen;212
15;13. Trostbriefe der Schülerinnen und Schüler;247
15.1;13.1 Die Trostbriefe;248
15.2;13.2 Ergebnisse und Folgerungen;252
15.3;13.3 Theologisches Fazit;256
16;14. Ergebnisse und Folgerungen;257
16.1;14.1 Kindertheologische Kompetenz;257
16.2;14.2 Denkwege zur Auferstehung Jesu;260
16.3;14.3 Denkwege zur Auferstehung Jesu und Fachtheologie – Zwischenreflexion;273
16.4;14.4 Einordnung der Ergebnisse in die gegenwärtige Forschungslage;274
16.5;14.5 Folgerungen für den Unterricht;282
16.6;14.6 Folgerungen für die Lehrenden;288
16.7;14.7 Lernlandschaften zum Thema Auferstehung Jesu;292
16.8;14.8 Schlussgedanken;297
17;15. Literaturverzeichnis;299