Buch, Deutsch, Band Band 001, 216 Seiten, mit 16 Abb., Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 487 g
Die Entstehung des Jüdischen Museums Berlin 1971–2001
Buch, Deutsch, Band Band 001, 216 Seiten, mit 16 Abb., Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 487 g
Reihe: Schriften des Jüdischen Museums Berlin
ISBN: 978-3-525-30071-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunstsammlung, Museen, Ausstellungen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte des Judentums (Diaspora)
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums außerhalb Israels/Palästinas
Weitere Infos & Material
The Jewish Museum Berlin and its famous building designed by architect Daniel Libeskind are one of the highlights few visitors of the German capital want to miss. Some of these visitors want to know why Germany decided to build Libeskind’s design and erect such a museum. This book gives an answer and doing so it touches upon German-Jewish relations after the Holocaust, the history of the first decade of reunited Berlin after the fall of the wall and the decisive role played by a prominent American, W. Michael Blumenthal, former Secretary of the Treasury in the Carter Administration.>
Mit einem Vorwort von Prof. Dr. W. Michael Blumenthal