Die Kommentare von Alessandro Vellutello und Giovan Andrea Gesualdo im epochalen Kontext
E-Book, Deutsch, 424 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-027003-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Literaturwissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Rezeption, literarische Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Romanische Literaturen Italienische Literatur
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Neuzeit
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;9
2;I. Agonale Autoritätskonstitution: Die Kommentierung des Canzoniere und die Kanonisierung des Petrarca volgare im frühen Cinquecento - Die Konstellation Bembo, Vellutello, Gesualdo;11
3;II. Alessandro Vellutello - Biographie, Moralphilosophie und Gnadentheologie;49
3.1;1. Biographismus als Ermöglichungsbedingung für den Erfolg von Vellutellos Petrarca-Kommentar;49
3.2;2. Historiographie und Zeugenschaft: Methodik der Wahrheitssuche;60
3.2.1;2.1 Exempel und Einzelfall;60
3.2.2;2.2 Petrarca-Biographistik vor Vellutello;69
3.2.2.1;2.2.1 Girolamo Squarciafico: Die Humanistenvita im Modus des Anekdotischen;77
3.2.2.2;2.2.2 Publius Candidus, Antonio da Tempo, Bernardo Ilicino : Die Eigenständigkeit des Lauralebens;89
3.2.3;2.3 Neue Formen der Erschließung historischer Wahrheit: L’Origine di Madonna Laura als Paradigma;104
3.2.4;2.4 Topographie und Evidenz: Die Karte der Vaucluse und ihre Überarbeitungen 1525/1528/1544;109
3.3;3. Petrarcas Leben als ethische Sinnfigur;118
3.3.1;3.1 I costumi del poeta und die ethische Stimmigkeit des Petrarca-Lebens;118
3.3.2;3.2 Laura-Liebe und „giovenile errore“;125
3.4;4. Sinnfigur und Gedichtanordnung;139
3.4.1;4.1 Die Grundgestalt der sposizioni;139
3.4.2;4.2 Vellutellos ordinamento und die Architektur des Canzoniere;143
3.4.3;4.3 Ordinamento und Ethik;152
3.4.4;4.4 Die Ordnung des Canzoniere und die Dimension der Gnadentheologie: Zur konzeptionellen Prominenz von „Perch’al viso d’Amor portava insegna“ (RVF 54);160
3.4.4.1;4.4.1 Thomistischer Augustinismus: Gnadenlehre und Zuversicht;168
3.4.4.2;4.4.2 ‘Petrarca dantesco’;171
3.4.5;4.5 Die seconda parte des Canzoniere: Laura als Führerin;180
3.5;5. Zusammenfassung: Ordnende Deutung ohne Widerstände;190
4;III. Weisheit und Beredsamkeit: Giovanni Andrea Gesualdo und die Wissensordnung der Renaissance;196
4.1;1. Gesualdo und die Kultur der „copia“;196
4.2;2. Die Anlage des Kommentars: Zentralität des Canzoniere und Supplementarität der Trionfi;207
4.2.1;2.1 Der Canzoniere und der Referenzhorizont antiker Dichtung;209
4.2.2;2.2 Die Prolegomena des Kommentars;213
4.2.2.1;2.2.1 Aspektvielfalt als Index der Renaissance;215
4.2.2.2;2.2.2 Hof und Akademie als institutionelle Rahmungen;217
4.3;3. Die Entstehungsgeschichte des Kommentars als Heuristik seiner Interpretation;223
4.3.1;3.1 Die Figur des Minturno als rezeptionsleitende Instanz;225
4.3.2;3.2 Die sinnmodellierende Funktion des Akademie-Konzepts;239
4.4;4. Kommentar und Dialog: Meinung und Meinungsvielfalt;244
4.4.1;4.1 Der Canzoniere als Sinndispositiv;247
4.4.2;4.2 Poetologie und (neu)platonistische Orientierungen;251
4.4.3;4.3 Normgebende Instanzen und das freie Spiel der Meinungen;266
4.4.3.1;4.3.1 „Minturno“ als pluralitätsrestringierende Figur . .;268
4.4.3.2;4.3.2 Hybridisierung als Epochensignatur;273
4.5;5. Auslegung im Modus der Pluralisierung;275
4.5.1;5.1 Auslegung und poetologische Reflexion;276
4.5.1.1;5.1.1 Die Werkgestalt des Canzoniere;277
4.5.1.2;5.1.2 Die Augenkanzonen (RVF71-73) als Metapoetik: Überbietung der Alten und Eternisierung als Funktion der Dichtung;284
4.5.2;5.2 Der Canzoniere und die Ordnung des Kosmos;302
4.5.2.1;5.2.1 Minturnos Dialog Academia als neuplatonischer Lehrtext;303
4.5.2.2;5.2.2 Platonismus als Wahrheitsdiskurs;306
4.5.2.3;5.2.3 „giovenile errore“ und pluralisiertes Liebeskonzept;318
4.6;6. Die integrative Rolle der Dichterbiographie;324
4.6.1;6.1 Die Exzeptionalität der historischen Person;327
4.6.1.1;6.1.1 Otium und Humanismus;334
4.6.1.2;6.1.2 Dichterkrönung;339
4.6.1.3;6.1.3 Der Dichter als Höfling;341
4.6.1.4;6.1.4 Über den Parteien: Der Dichter als Sachwalter Italiens;349
4.6.2;6.2 Ein exemplarisches Leben: Minnedichtung und der christliche Humanismus;356
4.6.2.1;6.2.1 Der Canzoniere als Jugendwerk;371
4.6.2.2;6.2.2 Der Canzoniere als umbra veritatis;381
4.7;7. Zusammenfassung: Gesualdos Petrarca zwischen Meinungsvielfalt und Wahrheitsanspruch;389
5;IV. Bibliographie;393
5.1;1. Quellen;393
5.2;2. Forschungsliteratur;400