Buch, Deutsch, Band 538, 353 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 702 g
Reihe: Linguistische Arbeiten
Eine dekompositionale Analyse
Buch, Deutsch, Band 538, 353 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 702 g
Reihe: Linguistische Arbeiten
ISBN: 978-3-11-025263-7
Verlag: De Gruyter
In dieser Studie wird sorgfältig begründet, dass Konstruktionen von als Vollverb in der syntaktischen Analyse systematisch in Beziehung zu absoluten -Konstruktionen (vgl. ) zu setzen sind. Auf dieser Grundlage erweist sich eine einheitliche Modellierung der unterschiedlichen syntaktischen Verwendungsweisen von als Vollverb als theoretisch wie empirisch angemessen.
In weiterer Perspektive bietet die Arbeit Evidenz für die Annahme, dass für die Beschreibung von Phänomenen an der Syntax-Semantik-Schnittstelle auf das Konzept verletzbarer Beschränkungen im Sinne der Optimalitätstheorie zurückzugreifen ist. Ein Ergebnis in Bezug auf die Syntax und Semantik von Adjektiven ist, dass syntaktisch die attributive Realisierung als unmarkiert zu gelten hat, semantisch jedoch die Interpretation von Adjektiven als Prädikate (nicht als Attribute) präferiert ist.
Zielgruppe
Germanisten, Sprachwissenschaftler, Bibliotheken, Institute