Buselmeier / Braun | Mein Bruder mein Tier | Buch | 978-3-945424-68-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 96 Seiten, GB, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

Buselmeier / Braun

Mein Bruder mein Tier

Gedichte
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-945424-68-1
Verlag: Morio

Gedichte

Buch, Deutsch, 96 Seiten, GB, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-945424-68-1
Verlag: Morio


Als „Wanderer im Nachsommer“ ist Michael Buselmeier in seinen späten Gedichten noch einmal aufgebrochen, um sich auf die Spuren seiner Ahnen zu begeben und die Urszenen seiner Existenz auszuloten. Bereits in der „wilden Psychoanalyse“ seines Erfolgsromans „Der Untergang von Heidelberg“ hatte er 1981 die konser­vative Natur-Utopie Adalbert Stifters entdeckt, die seine Bücher seither bestimmte. Das ungebärdige Ich der Gedichte erprobt nun verschiedene Rollen: als anarchischer Außenseiter, der die Fesseln der bürgerlichen Gesellschaft sprengen will wie als Spätromantiker, der die Bilder und Mythen der poetischen Tradition verteidigt. Hinzu kommt der einsam Gehende „am Kraterrand“, den es schwindelt, wenn er in den eigenen Abgrund hinabsieht. In sechs großen Kapiteln erkundet Buselmeier die Stationen seiner individuellen Biografie wie die seiner Generation: von prähistorischen Szenen mit dem „Mauermenschen“, über prägende Begegnungen mit seinen literarischen Portalfiguren Stifter, Goethe, Hölderlin oder Jean Paul, bis hin zu hypnotischen Reisen in die „Übergänge“ zwischen Leben und Tod. Der Band „Mein Bruder mein Tier“ ist literarischer Höhepunkt und poetische Erfahrungssumme von Michael Buselmeiers Werk.

Buselmeier / Braun Mein Bruder mein Tier jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Buselmeier, Michael
Michael Buselmeier wurde 1938 in Berlin geboren und wuchs in Heidelberg auf, wo er bis heute als Schriftsteller, Publizist, Herausgeber und Literarischer Stadtführer lebt. Zahlreiche Veröffentlichungen, zuletzt „Dante deutsch. Gedichte“, 2012 und „Ende des Vogelgesangs – Eine Kindheit“, 2015.
2010 erhielt Buselmeier den Ben Witter-Preis der ZEIT-Stiftung, 2011 stand er mit „Wunsiedel“ auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis, 2014 wurde ihm der Gustav-Regler-Preis der Stadt Merzig und des Saarländischen Rundfunks verliehen.

Braun, Michael
Michael Braun, geboren 1958, lebt als Literaturkritiker, Herausgeber und Moderator in Heidelberg. Mitarbeiter des Deutschlandfunks, des SWR, der „Neuen Zürcher Zeitung“ und des „Tagesspiegels“. Seit 1994 Moderator und Berater des Erlanger Poetenfests. 2006-2018 Herausgeber des Deutschlandfunk-Lyrikkalenders und des Lyrik-Taschenkalenders im Verlag Das Wunderhorn. 2016 Gastprofessur am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Veröffentlichte zuletzt: „Der gelbe Akrobat 2. 50 deutsche Gedichte, kommentiert.“ Zus. mit Michael Buselmeier. Poetenladen (Leipzig 2016); „Die zweite Schöpfung. Poesie und Bildende Kunst“, Hrsg., Verlag Das Wunderhorn (Heidelberg 2016), Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik 2018.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.