Buch, Deutsch, Band Band 247, 378 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 747 g
Eine transnationale Geschichte, 1880–1950
Buch, Deutsch, Band Band 247, 378 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 747 g
Reihe: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft
ISBN: 978-3-525-37105-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Hungerstreiks gehören zu den bedeutendsten Protestformen der Gegenwart. Das Buch untersucht ihre »Erfindung« und Etablierung in den USA in transnationaler Perspektive. Eng an den Akteur:innen und ihren Lebenswelten orientiert, rekonstruiert es die verschlungenen und konflikthaften Aneignungsprozesse und Debatten über Hungerstreiks als soziale Praxis von ihrer Erfindung im späten 19. Jahrhundert bis zur Rezeption Gandhis im Kampf gegen die rassistische Segregation. Maximilian Buschmann zeigt auf, dass es in Hungerstreiks sowohl um eine Politik des Körpers und der Anerkennung als auch um die Verteidigung eines durch Straf- und Wissensregime herausgeforderten rebellischen Selbst ging.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegungen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte