Buschkühle / Kettel / Urlaß | Horizonte. Internationale Kunstpädagogik | Buch | 978-3-89896-371-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 600 Seiten, PB, Format (B × H): 173 mm x 226 mm, Gewicht: 1352 g

Reihe: Kunst und Bildung

Buschkühle / Kettel / Urlaß

Horizonte. Internationale Kunstpädagogik

Beiträge zum Internationalen InSEA-Kongress "horizons/horizonte - insea2007germany"
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-89896-371-8
Verlag: Athena-Verlag

Beiträge zum Internationalen InSEA-Kongress "horizons/horizonte - insea2007germany"

Buch, Deutsch, Band 4, 600 Seiten, PB, Format (B × H): 173 mm x 226 mm, Gewicht: 1352 g

Reihe: Kunst und Bildung

ISBN: 978-3-89896-371-8
Verlag: Athena-Verlag


Nach dem InSEA-Kongress 1987 in Hamburg ist der InSEA-Forschungs- und Entwicklungskongress 'horizons/horizonte – insea2007germany', der vom 17. bis 20. Juli 2007 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe stattfand, der erste internationale Kunstpädagogik-Kongress dieser Art in Deutschland seit 20 Jahren und reiht sich damit in die Reihe wichtiger InSEA-Kongresse ein, die 2002 in New York, 2003 in Stockholm/Helsinki/Tallinn, 2004 in Istanbul, 2006 in Viseu/Portugal stattfanden, und die 2008 mit dem nächsten Weltkongress in Osaka/Japan fortgesetzt wurde. Ziel des internationalen InSEA-Kongresses 2007 in Heidelberg und Karlsruhe war es, Innovationen im Bereich der Kunstpädagogik im In- und Ausland vorzustellen und zu diskutieren. Neben einer Bestandsaufnahme gegenwärtiger kunstpädagogischer Entwicklung wurden Reformpotenziale des Künstlerischen und Ästhetischen für Bildung und für die zukünftige Entwicklung von Schule und Hochschule aufgezeigt. Der Kongress untersuchte Wirkungen und Entwicklungspotenziale der ästhetisch-künstlerischen Bildung und trug sehr wesentlich zu einem vertiefenden Austausch hinsichtlich deutscher und internationaler kunstpädagogischer Forschung und Vermittlungspraxis bei. Mit Blick auf die deutsche Kunstpädagogik, die jahrzehntelang international eine führende Stellung einnahm, wurde deutlich, dass sie in den Debatten um neue Wege in dieser Disziplin kaum noch wahrgenommen wird. Im Rahmen der Tagung in Heidelberg und Karlsruhe gelang es, innovative deutsche Konzeptionen in den internationalen Diskurs einzubringen und die brachliegende Kommunikation der deutschen mit der internationalen Kunstpädagogik erneut in Gang zu bringen. Zugleich befruchteten ausländische Kolleginnen und Kollegen durch die Vorstellung ihrer vielfältigen Ansätze die deutsche Fachentwicklung. Der vorliegende Band enthält ausgewählte Beiträge aus beiden Kongressteilen, die sich auf drei Inhaltbereiche: 'Konzepte', 'Projekte' und 'Visuelle Kultur' konzentrieren. Er begreift sich als erster Schritt einer zunächst für den deutschsprachigen Raum herausgegebenen Sammlung aussagefähiger und zeitgenössischer Überlegungen zu einer internationalen künstlerischen Pädagogik bzw. Kunstpädagogik. Auf 600 Seiten, mit rund 280 Schwarz-Weiß-Abbildungen, versammelt er höchst informative Beiträge des internationalen Gegenwartsdiskurses und stellt hiermit die bislang vielschichtigste Auseinandersetzung mit wesentlichen Fragen der nationalen und internationalen Fachentwicklung zur Diskussion.

Buschkühle / Kettel / Urlaß Horizonte. Internationale Kunstpädagogik jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.