Buschkühle / Duncker / Oswalt | Bildung zwischen Standardisierung und Heterogenität | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 232 Seiten, eBook

Buschkühle / Duncker / Oswalt Bildung zwischen Standardisierung und Heterogenität

- ein interdisziplinärer Diskurs

E-Book, Deutsch, 232 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-91962-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Heterogenität und Standardisierung bilden in der aktuellen bildungspolitischen Diskussion ein extremes Spannungsfeld: Auf der einen Seite ist gesellschaftlich eine - noch immer - wachsende Differenzierung und Pluralisierung zu verzeichnen, während gleichzeitig Standardisierungen im Bildungswesen zur Lösung des identifizierten Kernproblems 'Leistungsheterogenität' entwickelt werden. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes konfrontieren in ihren Beiträgen das aktuelle Bildungsgeschehen mehrdimensional mit Widersprüchen und verschiedenen Interpretationszugängen und geben Antworten auf die Frage: Steht das Bildungssystem vor einer neuen Zerreißprobe?

Dr. Carl-Peter Buschkühle ist Professor für Kunstpädagogik am Institut für Kunstpädagogik der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Dr. Ludwig Duncker ist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Pädagogik des Primar- und Sekundarbereichs am Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Dr. Vadim Oswalt ist Professor für Didaktik der Geschichte am Historischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Buschkühle / Duncker / Oswalt Bildung zwischen Standardisierung und Heterogenität jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort der Herausgeber;7
3;Wie standardisierbar ist Bildung?;10
3.1;Chancen und Probleme von Bildungsstandards in Deutschland Zur Einführung;10
3.1.1;1. Bildungsstandards in Deutschland – Element eines spannungsvollen Reformprozesses;11
3.1.2;2. Fünf Chancen von Bildungsstandards;14
3.1.2.1;2.1 Ziele der Schule: mehr Transparenz und Kohärenz;14
3.1.2.2;2.2 Schulentwicklung: mehr Freiheit für die Schulen;15
3.1.2.3;2.3 Kompetenzen: Abschied von der Stofforientierung;16
3.1.2.4;2.4 Kompetenzen: eine neue Lernund Prüfungskultur;17
3.1.2.5;2.5 Wissenschaft und Praxis: neue Kooperationschancen;18
3.1.3;3. Ein Fallbeispiel: Bildungsstandards für die politische Bildung;18
3.1.4;4. Grenzen der Standardisierung: die strukturelle Heterogenität von Bildung;21
3.1.5;5. Fünf Probleme bei der Einführung von Bildungsstandards in Deutschland;24
3.1.5.1;5.1 Regelstandards statt Mindeststandards;24
3.1.5.2;5.2 Bildungsstandards als zusätzliche Regulierung;26
3.1.5.3;5.3 Bildungsstandards als fachlicher Reduktionismus;27
3.1.5.4;5.4 Bildungsstandards als Ausdruck technologischer Steuerungsillusionen;28
3.1.5.5;5.5 Bildungsstandards als Bildungssurrogat;29
3.1.6;6. Ausblick: Konsequenzen für Bildungspolitik und schulische Praxis;30
3.1.7;Literatur;31
4;Vom Bildungskanon zu den Bildungsstandards;33
4.1;Assoziationen eines Mathematikdidaktikers mit Zwischenbemerkungen einer Physikdidaktikerin;33
4.1.1;Prolog;33
4.1.2;1. Bildung: gefasst in einem Bildungskanon;34
4.1.3;2. Vom Bildungskanon zur individuellen Aufgabe;36
4.1.4;3. Bildung als individuelle Aufgabe;37
4.1.5;4. Von der individuellen Aufgabe zu Bildungsstandards;40
4.1.6;5. Bildung definiert durch Bildungsstandards;41
4.1.6.1;6.1 Fazit der Physikdidaktikerin;45
4.1.6.2;6.2 Fazit des Mathematikdidaktikers;46
4.1.7;Epilog;47
4.1.8;Literatur;47
5;Literarische Bildung als Paradigma für Standardisierung, Differenz und Heterogenität;50
5.1;1. Literatur und Bildung;50
5.2;2. Bildung, Heterogenität und Standardisierung;54
5.2.1;2.1 Die bildungstheoretische Kompatibilität des Literaturunterrichts;54
5.2.2;2.2 Standardisierung und Heterogenität;57
5.2.3;2.3 Relativierung: Bildung jenseits der Standardisierung;59
5.3;3. Literatur, Kompetenzen und Standardisierung;60
5.3.1;3.1 Erste Kompetenzebene: Literarische Lesefähigkeit;61
5.3.2;3.2 Zweite Kompetenzebene: Literarische als kulturelle Kompetenzen;63
5.3.3;3.3 Dritte Kompetenzebene: Reflexionsfähigkeit;67
5.3.4;3.4 Zusammenfassung: Standardisierung, individuelle Differenz und Heterogenität;68
5.4;4. Kulturelle Standardisierung und individualisierte;70
5.5;Literatur;74
6;Bildungsstandards für den Sportunterricht;78
6.1;Ein Lagebericht im Hinblick auf einen heterogenen Bildungsbereich;78
6.1.1;1. Grosse Bildungsdebatten und kleine Fische;78
6.1.2;2. Bildungsstandards des Schulsport;79
6.1.2.1;–;79
6.1.3;leicht gemacht ?;79
6.1.4;3. Bildungsstandards des Schulsport;81
6.1.4.1;–;81
6.1.5;4. Zum aktuellen Stand der Lehrplanentwicklung;85
6.1.6;5. Grundlegende Überlegungen zu den Bildungsperspektiven und Bildungsfacetten des Schulsports;87
6.1.7;6. Ein Fazit;90
6.1.8;Literatur;91
7;Heterogenität und Literalität;93
7.1;Einleitung;93
7.2;1. Erwerb von Lesefähigkeiten in der Zweitsprache;95
7.3;2. Soziale Situiertheit von Lesen;98
7.4;3. Sprach-/Leseerwerbssituation von Migrantenkindern;100
7.5;4. Bilinguale Erziehung;102
7.6;5. Konsequenzen für die Lesepraxis in der Schule;107
7.7;Literatur;110
8;Künstlerische Bildung in heterogener Kultur;115
8.1;Heterogenität als Grundbedingung;115
8.2;PISA-Reduktionen;118
8.3;Heterogene Erzählungen;119
8.4;Ästhetisches und künstlerisches Denken;125
8.5;Ästhetische Forschung;128
8.6;Künstlerische Transformation;135
8.7;Kunst der Kohärenz;139
9;Verschieden sein – verschieden werden;141
9.1;Aufgaben und Ziele religiösen Lehrens und Lernens in der Schule;141
9.1.1;1. Heterogenitäten;141
9.1.1.1;1.1 Tradierungsabbruch;142
9.1.1.2;1.2 Kulturelle Vielfalt;143
9.1.1.3;1.3 Heterogene Einstellungen zum konfessionellen RU;143
9.1.1.4;1.4 Heterogene Praxis und heterogene Modelle zum RU;144
9.1.2;2. Konfessionalität – Heterogenität – Bildungsstandards;146
9.1.3;3. Konfessioneller RU im Dienst des Besonderen und der Verständigung;151
9.1.4;4. Bildungsstandards, Religion, „Friedenszustand“;154
9.1.4.1;4.1 Evaluierbare Bildungsstandards als Tauschwert, ihre normativen Implikationen und praktischen Grenzen;154
9.1.4.2;4.2 RU als Friedenszustand;156
9.1.5;5. Schlussfolgerungen;160
10;Historisches Lernen zwischen Heterogenität und Standardisierung;162
10.1;1. Ein Ausgangspunkt: Geschichte als „;163
10.2;2. Heterogenität als Kennzeichen historischen Denkens in der Postmoderne;166
10.2.1;2.1 Leistungsheterogenität als Problem historischen Lernens;167
10.2.2;2.2 Kulturelle Heterogenität und die Pluralisierung der Erinnerungs-kulturen;168
10.2.3;2.3 Geschichte als Vermittler von Heterogenität;170
10.3;3. Bildungsstandards – ein heterogener Diskussionsstand;172
10.3.1;3.1;174
10.3.2;3.2;175
10.3.3;3.3;177
10.3.4;3.4;177
10.4;Historische Kompetenzen und das Medium Bild33;180
10.5;Resümee;185
11;Chancenungleichheit von Anfang an;188
11.1;Heterogenität in der frühen Kindheit als bildungspolitische und pädagogische Herausforderung;188
11.2;1. Frühkindliche Bildung und Hetero;188
11.3;2. Familiale Ressourcen und institutionelle Übergänge in der Kindheit;189
11.3.1;2.1 Der bekannte Missstand: Benachteiligung im Schulsystem;189
11.3.2;2.2 Ungleiche Startchancen: Heterogene Bedingungen des Aufwachsens;190
11.3.3;2.3 „Weiter-Bildung“ vs. „Dekulturation“: Von der Familie in die Bildungseinrichtungen;192
11.3.4;2.4 „Schulfähigkeit“ vs. „Kindgemäßheit“;196
11.4;3. Frühkindliche Bildung als öffentliches Thema – eine kritische Auswertung;199
11.4.1;3.1 Vorschulbereich – frühe Bildung jenseits der Qualitätsdiskussion;199
11.4.2;3.2 Neue Bildungspläne – wider die Verschulung des Elementarbereichs;203
11.4.3;3.3 Zur Verteilung von Bildungsausgaben – Schieflagen und konkrete Utopie;204
11.5;Fazit: Evidenzbasierte Diskussion um frühe Bildung;206
11.6;Literatur;207
12;Bildung und Heterogenität;210
12.1;Zerreißproben für das Bildungssystem;210
12.2;1. Die unbewältigte Dialektik von Bildung und Heterogenität;210
12.3;2. Bildung für alle – der Anspruch von Aufklärung und Demokratie;212
12.4;3. Die Kontroverse um die Einrichtung einer gemeinsamen Elementarschule;214
12.4.1;3.1 Die demokratisch-politische Position von Johannes Tews;214
12.4.2;3.2 Politische und pädagogische Einwände Friedrich Wilhelm Foersters;217
12.5;4. Ein Sprung in die Gegenwart: Zur Problematik der Bewälti-gung von Heterogenität heute;219
12.5.1;4.1 Innere Differenzierung in der Grundschule;220
12.5.2;4.2 Die Diskussion um die Zukunft der Hauptschule;222
12.5.3;4.3 Die Gymnasialisierung des Bildungsgangs Hauptschule;227
12.6;5. Zusammenfassung und offene Fragen;229
12.7;Literatur;230
13;Autorinnen und Autoren;232

Wie standardisierbar ist Bildung?.- Vom Bildungskanon zu den Bildungsstandards.- Literature and Literacies: Literarische Bildung als Paradigma für Standardisierung, Differenz und Heterogenität.- Bildungsstandards für den Sportunterricht.- Heterogenität und Literalität.- Künstlerische Bildung in heterogener Kultur.- Verschieden sein – verschieden werden.- Historisches Lernen zwischen Heterogenität und Standardisierung.- Chancenungleichheit von Anfang an.- Bildung und Heterogenität.


Dr. Carl-Peter Buschkühle ist Professor für Kunstpädagogik am Institut für Kunstpädagogik der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Dr. Ludwig Duncker ist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Pädagogik des Primar- und Sekundarbereichs am Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Dr. Vadim Oswalt ist Professor für Didaktik der Geschichte am Historischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.