E-Book, Deutsch, Band 25, 186 Seiten
Reihe: Paradeigmata
Busche Die Seele als System
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2001
ISBN: 978-3-7873-2559-7
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Aristoteles' Wissenschaft von der Psyche
E-Book, Deutsch, Band 25, 186 Seiten
Reihe: Paradeigmata
ISBN: 978-3-7873-2559-7
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Hubertus Busche ist ordentlicher Professor am Institut für Philosophie der Fern-Universität Hagen. Arbeitsschwerpunkte: Erkenntnistheorie, Metaphysik, Geschichte der Philosophie, Kulturphilosophie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Vorbemerkung;9
4;Einleitung: Die Seele als zweckmäßig arbeitendes System - These und Aufbau der Untersuchung;11
5;I. Die Vermögen der Seele auf der Stufenleiter von Pflanze, Tier und Mensch;23
6;II. Das Herz als Ursprungsort aller psychisch bedingten Bewegungen;28
7;III. Die dreifache Kausalität der Seele als Wirk-, Form- und Zweckursache;37
8;IV. Die drei seelischen Systeme und ihre sukzessive Aktivierung in der Ontogenese;43
8.1;1. Die Vegetativpsyche als eine an Selbsterhaltung arbeitende Struktur;45
8.2;2. Die Sensitivpsyche als arbeitendes Funktionsgefüge von peripheren Sensorien und Zentralsensorium;50
8.2.1;a) Die Dreistufung von uninterpretierten, objektivierenden und identifizierenden Wahrnehmungsleistungen als Resultat einer fortgesetzten Aktivitäts- und Komplexitätssteigerung des Sinnessystems;54
8.2.2;b) Die Vorstellung (phantasia) als besonderer Operationsmodus des Sinnessystem, der fünf Stufen rein innerer Erscheinungen hervorbringt;67
8.3;3. Die Geistpsyche als punktzentriertes System, dessen Denkleistungen durch Arbeit an Vorstellungenerbracht werden;77
9;V. Die operative Allgegenwart der Seele in den Organen ihres Funktionskreises;107
10;VI. Wie angemessen und von welchem Typ ist die Definition der Seele als »erste Entelechie eines natürlichen Körpers, der organisch ist, d.h. der Möglichkeit nach Leben hat«?;111
10.1;1. Die Seele als unselbständiges »Wesen (ousia)«;112
10.2;2. Der Zusammenhang der Begriffe »dynamis«, »energeia« und »entelecheia« bei der Erklärung von Realisierungen psychischen Systempotentials;114
10.3;3. Die Seele ist nicht selbst die »erste Entelechie« des Leibes ( d.h. seine Gesamtkapazität an Wirk- und Aushaltepotential), sondern dasjenige, was diese hervorbringt;126
10.4;4. Die »erste« und »zweite Entelechie« als Differenz zwischen ruhendem (aber jederzeit realisierbarem) und vollaktiviertem Systempotential der Seele;136
11;VII. Weshalb Aristoteles weder Dualist noch Materialist noch Funktionalist ist, sondern die schöpferische Kraft der Form behauptet;142
12;VIII. Die Seele des Gottes, der Gestirne und des Weltganzen - Ausblick in die aristotelische Kosmotheologie;157
13;Siglenverzeichnis zitierter Aristoteles-Schriften;175
14;Literaturverzeichnis;177
15;Personenregister;189
16;Sachregister;193