Buschak | Solidarität im Wandel der Zeiten | Buch | 978-3-8375-1572-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 482 Seiten, Paperback, Format (B × H): 159 mm x 224 mm, Gewicht: 830 g

Buschak

Solidarität im Wandel der Zeiten

150 Jahre Gewerkschaften
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8375-1572-5
Verlag: Klartext Verlag

150 Jahre Gewerkschaften

Buch, Deutsch, 482 Seiten, Paperback, Format (B × H): 159 mm x 224 mm, Gewicht: 830 g

ISBN: 978-3-8375-1572-5
Verlag: Klartext Verlag


Die Organisation der Arbeiterinnen und Arbeiter durch Gewerkschaften nahm 1865 in Leipzig einen neuen Anfang. Es war die entscheidende soziale Innovation des 19. Jahrhunderts, die Deutschland dauerhaft verändern sollte. Dieser Band zeigt, warum Gewerkschaften gerade in Leipzig entstehen konnten, wie sich der Kampf gegen Ungleichheit, für die Wahrung der eigenen Würde und die grenzüberschreitende Solidarität seitdem als roter Faden durch die Gewerkschaftsgeschichte ziehen. Er enthält zudem die erste umfassende Biografie des Gewerkschaftsgründers Friedrich Wilhelm Fritzsche, einer der bedeutendsten Sozialdemokraten des 19. Jahrhunderts.

Buschak Solidarität im Wandel der Zeiten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Aus dem Inhalt:

Michaela Rosenberger: 150 Jahre Solidarität
Susanne Schötz: Ungleichheit und Protest im 19. Jahrhundert – Leipzig 1849 bis 1870 / 71
Willy Buschak: Friedrich Wilhelm Fritzsche: Biografie eines deutschen Rebellen
Axel Weipert: 'Eine Sonderorganisation der Betriebsräte ist weder örtlich noch zentral von Nutzen'. Die Berliner Betriebsrätezentrale 1919 / 20 und ihr Verhältnis zu den Freien Gewerkschaften
Manfred H. Bobke-von Camen: Gewerkschaften, Tarifvertrag, Mitbestimmung
Stefan Müller: Humanisierung der Arbeitswelt 1.0. Historisch-kritische Befragung eines Reformprogramms der Neunzehnhundertsiebzigerjahre
Karsten Uhl: Computerisierung, deutsch-deutsche Gewerkschaftsgeschichte und europäische Vernetzung im Kontext des Kalten Krieges – Die Arbeitskämpfe in der bundesdeutschen Druckindustrie in den 1970er- und 1980er-Jahren
Renate Hürtgen: Von der Würde der Arbeiter im 'Arbeiterstaat' DDR oder Wo ist die Arbeiterbewegung geblieben? Ein Problemaufriss
Reiner Tosstorff: Wer hatte von wem zu lernen? Deutsche Gewerkschafter besuchen die USA vor und nach dem Ersten Weltkrieg
Rainer Fattmann: Von der Idee zur Praxis – Europapolitische Vorstellungen der Gewerkschaften und gewerkschaftliche Europapolitik in der Frühphase des europäischen Einigungsprozesses
Willy Buschak: Das Haus, in dem die Gewerkschaften gegründet wurden – Ein Erinnerungsort erzählt seine Geschichte
Iris Kloppich: 150 Jahre Gewerkschaftsgeschichte, was ist das Ergebnis für die Arbeiterinnen und Arbeiter?
Stefan Berger: 150 Jahre deutsche Gewerkschaften – was hatten die Arbeiter und Arbeiterinnen davon?


Aus dem Inhalt:

Michaela Rosenberger: 150 Jahre Solidarität
Susanne Schötz: Ungleichheit und Protest im 19. Jahrhundert – Leipzig 1849 bis 1870 / 71
Willy Buschak: Friedrich Wilhelm Fritzsche: Biografie eines deutschen Rebellen
Axel Weipert: 'Eine Sonderorganisation der Betriebsräte ist weder örtlich noch zentral von Nutzen'. Die Berliner Betriebsrätezentrale 1919 / 20 und ihr Verhältnis zu den Freien Gewerkschaften
Manfred H. Bobke-von Camen: Gewerkschaften, Tarifvertrag, Mitbestimmung
Stefan Müller: Humanisierung der Arbeitswelt 1.0. Historisch-kritische Befragung eines Reformprogramms der Neunzehnhundertsiebzigerjahre
Karsten Uhl: Computerisierung, deutsch-deutsche Gewerkschaftsgeschichte und europäische Vernetzung im Kontext des Kalten Krieges – Die Arbeitskämpfe in der bundesdeutschen Druckindustrie in den 1970er- und 1980er-Jahren
Renate Hürtgen: Von der Würde der Arbeiter im 'Arbeiterstaat' DDR oder Wo ist die Arbeiterbewegung geblieben? Ein Problemaufriss
Reiner Tosstorff: Wer hatte von wem zu lernen? Deutsche Gewerkschafter besuchen die USA vor und nach dem Ersten Weltkrieg
Rainer Fattmann: Von der Idee zur Praxis – Europapolitische Vorstellungen der Gewerkschaften und gewerkschaftliche Europapolitik in der Frühphase des europäischen Einigungsprozesses
Willy Buschak: Das Haus, in dem die Gewerkschaften gegründet wurden – Ein Erinnerungsort erzählt seine Geschichte
Iris Kloppich: 150 Jahre Gewerkschaftsgeschichte, was ist das Ergebnis für die Arbeiterinnen und Arbeiter?
Stefan Berger: 150 Jahre deutsche Gewerkschaften – was hatten die Arbeiter und Arbeiterinnen davon?



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.