E-Book, Deutsch, 522 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Reihe: klinkhardt forschung
Busch Staatsbürgerkunde in der Weimarer Republik
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7815-5454-2
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Genese einer demokratischen Fachdidaktik
E-Book, Deutsch, 522 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Reihe: klinkhardt forschung
ISBN: 978-3-7815-5454-2
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Studie untersucht die Konstituierung der schulischen politischen
Bildung in der Weimarer Republik im Spiegel von pädagogischen
Fach- und Lehrerzeitschriften. Aus den Jahrgängen von
320 Periodika, die zwischen 1919 und 1933 im deutschen Sprachraum
erschienen sind, wurden insgesamt rund 3.600 Beiträge zur Staatsbürgerkunde
diskursanalytisch ausgewertet. Ziel der Analyse dieses
Fachdiskurses ist es gewesen, die Genese einer sich entwickelnden
„speziellen Didaktik der Staatsbürgerkunde“ (Hans Abmeier 1927)
aus der Innenperspektive der reflektierenden Schulpraktikerinnen
und -praktiker zu rekonstruieren.
Im Zentrum der Darstellung stehen sieben Praxisformen staatsbürgerkundlichen
Lernens, die in ihrer diskursiven Genese und didaktischen
Begründung rekonstruiert und mit exemplarischen Unterrichtsberichten
aus den pädagogischen Fachzeitschriften veranschaulicht werden.
Im Ergebnis lässt sich der untersuchte Zeitschriftendiskurs als ein
Lern- und Professionalisierungsprozess lesen, mit dem eine demokratieadäquate
Fachdidaktik politischer Bildung emergiert.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Matthias Busch Staatsbürgerkunde in derWeimarer Republik;1
2;Impressum;2
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;1 Einleitung;10
4.1;1.1 Zum Forschungsstand;12
4.2;1.2 Forschungsvorhaben und methodisches Vorgehen;38
4.3;1.3 Zum Aufbau der Arbeit;53
5;2 Zur Kontextualisierung des staatsbürgerkundlichen Diskurses in der pädagogischen Presse;56
5.1;2.1 Überblick über die pädagogischen Zeitschriften im Untersuchungskorpus;56
5.2;2.2 Selbstverständnis und Selbstwahrnehmung der Autoren im staatsbürgerkundlichen Diskurs;63
5.3;2.3 Zwischen diskursivem Bruch und Kontinuität: Die Auseinandersetzung mit staatsbürgerlichen Traditionen vor 1919;68
5.4;2.4 Bezüge und Verortung des staatsbürgerkundlichen Diskurses;80
6;3 Staatsbürgerkunde als Unterrichtsprinzip;90
6.1;3.1 Anlehnender Unterricht;90
6.2;3.2 Schülerselbstregierung;148
6.3;3.3 Verfassungsfeier;199
7;4 Staatsbürgerkunde als Lehrfach;250
7.1;4.1 Gelegenheitsunterricht;250
7.2;4.2 Exkursion;282
7.3;4.3 Genetische Darstellungsform;308
7.4;4.4 Politischer Gegenwartsunterricht;340
8;5 Fazit und Ausblick;392
8.1;5.1 Genese einer Fachdidaktik als kommunikative Praxis in der Weimarer Republik;392
8.2;5.2 Zur Mythologisierung der Staatsbürgerkunde nach 1945;397
8.3;5.3 Theoretische Grundlagenforschung als Basis fachdidaktischer Unterrichtsentwicklung;401
9;6 Anhang;402
9.1;6.1 Ausgewählte Biographien;402
9.2;6.2 Register der untersuchten pädagogischen Zeitschriften;414
9.3;6.3 Literaturverzeichnis;426
9.4;6.4 Abbildungsverzeichnis;516
9.5;6.5 Personenregister;517
9.6;6.6 Sachregister;519
10;Danksagung;523
11;Rückumschlag;524