Buch, Deutsch, 368 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 225 mm, Gewicht: 685 g
Reihe: DENKT KUNST
Zur Kritik der Wirksamkeit in den Künsten
Buch, Deutsch, 368 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 225 mm, Gewicht: 685 g
Reihe: DENKT KUNST
ISBN: 978-3-03734-566-5
Verlag: diaphanes
In diesen Diskussionen über die materielle Bedingung von kulturellen Praktiken ist die ästhetische Dimension der Dinge zunehmend in den Hintergrund geraten. Als Mitakteure in Handlungsverbünden scheinen Dinge ganz in ihrer praktischen Bedeutung aufzugehen. Was dabei vernachlässigt wird, ist zum einen, dass ihre Wirksamkeit nicht abzulösen ist von ihrer ästhetischen und affektiven Kraft, und zum anderen, dass Stillstellung und Passivierung von großer Bedeutung für jegliche Formen von Praxis und ihrer Spielräume sind. Diesen Momenten der Abweichung und Potentialität wird in den Künsten mit Verfahren der Neutralisierung von Praxis – wie Ausstellen, Vorführen, Proben oder Modellieren – Raum gegeben.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunstsammlung, Museen, Ausstellungen
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
Weitere Infos & Material
7 | - | 10 | Vorwort | |
15 | - | 36 | Figuren der Deaktivierung | (Kathrin Busch) |
37 | - | 56 | Ästhetik versus Praxis? | (Marc Rölli) |
57 | - | 92 | Radikaler Dinggebrauch oder ästhetische Wiederverwertung? | (Mirjam Schaub) |
93 | - | 118 | Zwischen Metapher und Material | (Thomas Elsaesser) |
121 | - | 138 | De/Aktivieren | (Sabeth Buchmann) |
139 | - | 156 | Ausstellen und Aus-setzen | (Beatrice von Bismarck) |
157 | - | 176 | Modell und Antitypus | (Giulia Stoll) |
177 | - | 190 | Kabelzitate | (Rubén Grilo) |
195 | - | 224 | Die Ausstellung eines »unverdaulichen Gemenges« | (Sophia Prinz) |
225 | - | 242 | Waren zeigen | (Tido von Oppeln) |
243 | - | 264 | Dubiose Begegnungen | (Burkhard Meltzer) |
267 | - | 290 | Die Ausstellung als Plattform für Experimente? | (Dagmar Steffen) |
291 | - | 318 | Kommunikationsdesign als politische Aufklärung | (Johan Frederik Hartle) |
319 | - | 337 | Film, eingefangen von der Macht der Dinge | (Felix Laubscher) |
339 | - | 360 | Was macht die Form der Zeichnung so inter-essant? | (Stefan Römer) |
361 | - | 363 | Abbildungsnachweise | |
364 | - | 368 | Die Autorinnen und Autoren |