Busch | Mehrsprachigkeit | Buch | 978-3-8252-5652-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 255 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 212 mm, Gewicht: 390 g

Reihe: UTB

Busch

Mehrsprachigkeit


3. vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage 2021
ISBN: 978-3-8252-5652-4
Verlag: UTB GmbH

Buch, Deutsch, 255 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 212 mm, Gewicht: 390 g

Reihe: UTB

ISBN: 978-3-8252-5652-4
Verlag: UTB GmbH


Wer erforschen will, wie wir Sprachen erleben, Sprachen erwerben und mit Sprachen umgehen, findet in diesem Buch aktuelle soziolinguistische Zugänge zur Mehrsprachigkeit – mit Fokus einmal auf handelnde und erlebende Subjekte, dann auf verfestigte Diskurse und Sprachideologien und schließlich auf räumlich und zeitlich situierte Praktiken. Das 2013 von Brigitta Busch vorgestellte sprachbiografische Arbeiten gilt mittlerweile als international anerkannte Methode zur wissenschaftlichen Erhebung und Analyse sprachlicher Repertoires. Die Neuauflage wurde um Passagen zu Gebärdensprachen, zu migrations- und sprachenpolitischen Neuausrichtungen unter dem Vorzeichen sogenannter Sicherheitspolitiken, zu Alltagspraktiken der Mediennutzung sowie zu Sprachregimen in urbanen Räumen und in der Arbeitswelt erweitert.

Busch Mehrsprachigkeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung
1 Das Sprachrepertoire – eine Subjektperspektive
1.1 Biografische Zugänge zur Mehrsprachigkeit
1.2 Das sprachliche Repertoire
1.3 Zur Methode biografischer Forschung
1.4 Lebensweltliche Mehrsprachigkeit
1.4.1 „Ein Fuß ist deutsch und ein Fuß slowenisch“
1.4.2 Multilingual aufwachsen
1.4.3 Repertoire und Lebensphasen
1.5 Translokale Biografien
1.5.1 „Wenn man keine Sprache hat…“ –
Sprachwechsel und Sprachverlust
1.5.2 „Wenn ich in einer Sprache bin, habe ich immer
die andere auch im Blick“ – Subjektpositionen und
Sprachideologien
2 Sprachideologien – eine Diskursperspektive
2.1 Zum Konzept ‚Sprachideologien‘
2.2 Ein Exkurs zu Ideologie, Hegemonie und Diskurs
2.3 Sprachenpolitik: Sprachideologien in Aktion
2.3.1 Kategorisierungen von Sprachen
und Sprecher*innen
2.3.2 Nationalsprachen – Das Making-of
2.3.3 Sprachhierarchien – (Post-)Kolonialismus
2.3.4 Der Integration-durch-Sprache-Diskurs
2.3.5 Minderheitensprachen und Sprachenrechte
3 Sprachregime – eine Raumperspektive
3.1 Globalisierung und Sprache
3.2 Sprachliche Praktiken und räumliche Anordnungen
3.2.1 Das Konzept ‚Sprachregime‘
3.2.2 Regionale Mehrsprachigkeit
3.3 Exploration kleinräumiger Sprachregime
und Kommunikationspraktiken
3.3.1 Theoretische und methodische Zugänge
3.3.2 Exploration kleinräumiger Sprachregime
3.4 Multilinguale Sprecher*innen in monolingualen
Institutionen und Organisationen
3.4.1 Sprachmittlung in institutionellen
Zusammenhängen
3.4.2 Administration und Rechtswesen
3.4.3 Gesundheitswesen
3.5 Für eine Schule der Mehrsprachigkeit
3.5.1 Schulsprachprofile
3.5.2 Unterrichtsmodelle im Umgang
mit Mehrsprachigkeit
3.5.3 Eine Pädagogik der Heteroglossie
Anhang
Literaturverzeichnis
Index


Busch, Brigitta
Prof. Dr. Brigitta Busch lehrt am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Mehrsprachigkeit und aktuell Visualisierung von Sprache insbesondere bei traumatischen Erfahrungen. Sie ist Expertin des Europarates für die Rahmenkonvention zum Schutz nationaler Minderheiten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.