Bildung für nachhaltige Entwicklung in Umwelt und Ökonomie
Buch, Deutsch, 227 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 331 g
ISBN: 978-3-658-46038-9
Verlag: Springer
Dieser praxisnahe Ratgeber vereint die wertvollen Erkenntnisse von Lehrern, Schülern und Imkern aus verschiedenen Schulprojekten und Altersstufen. Engagierte Lehrkräfte erhalten eine inspirierende Sammlung an Ideen, um das Thema ansprechend und verständlich zu vermitteln.
Relevante Methoden werden anschaulich rekonstruiert und praktische Umsetzungshinweise geboten – strukturiert nach materiellen, instrumentellen, personellen und finanziellen Aspekten. Zudem erfahren Sie, wie Sie Schüler, Eltern, Schulleitung sowie das Kollegium und Anwohner von Ihrem Vorhaben begeistern können. Zusätzliche QR-Codes ermöglichen einen nahtlosen Zugang zu nützlichen Vorlagen für Projektanträge und mehr. Lehrreich, unterhaltsam und einfach umsetzbar – dieses Buch ist der ideale Begleiter für alle, die die Faszination der Bienen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung erlebbar machen möchten! Schließlich müssen rund 80 Prozent der Nutz- und Wildpflanzen laut Bundesregierung (2018) von Honigbienen bestäubt werden – somit sind Bienen das drittwichtigste deutsche Nutztier (nach Rind und Schwein) – und bilden einen enormen Wirtschaftsfaktor.
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Betriebliches Energie- und Umweltmanagement
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltwissenschaften
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Methoden des Lehrens und Lernens
Weitere Infos & Material
Prolog.- Problemsituationen analysieren und reagieren.- Der Einsatz methodischer Mittel als Lösung.- Erforderliche infrastrukturelle Bedingungen.- Fachübergreifende Integration des Bienen-Projekts in die Bildung.- Die Projektdurchführung und -ausstrahlung.- Ein vorausschauender Rückblick.- Epilog.- Ein Dank an die Akteure.- Anhang.