Burschel / Marx | Reinheit | Buch | 978-3-205-78471-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 012, 492 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 232 mm, Gewicht: 897 g

Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie e.V.

Burschel / Marx

Reinheit


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-205-78471-5
Verlag: Böhlau

Buch, Deutsch, Band Band 012, 492 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 232 mm, Gewicht: 897 g

Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie e.V.

ISBN: 978-3-205-78471-5
Verlag: Böhlau


Ausgangspunkt des interdisziplinären, transkulturellen und Epochen übergreifenden Sammelbandes ist die These, dass Reinheit einen Schlüsselbegriff menschlichen Zusammenlebens darstellt. Dienen doch Vorstellungen von Reinheit dazu, Wahrnehmungen zu ordnen und Erfahrungen zu vereinheitlichen, um auf diese Weise Selbst- und Weltdeutungen zu homogenisieren. Vorstellungen von Reinheit können dabei zu Leitideen kultureller, sozialer und politischer Ordnung avancieren, können institutionalisiert, mythologisiert, nationalisiert, radikalisiert und exportiert werden. Reinheit ist zudem ein eminent religiöser Begriff, der in fast allen Religionen die Nähe oder Ferne von Menschen zu Gott erkennbar machen soll – und damit auch gesellschaftliche Unterschiede zwischen den Menschen markiert. Die Beiträge des Sammelbandes sind vor diesem Hintergrund um die Themen "Körper", "Geschlecht", "Gemeinschaft" und "Rasse" gruppiert.

Burschel / Marx Reinheit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung 7

I. Körper
Walther Sallaberger
Körperliche Reinheit und soziale Grenzen in Mesopotamien

Arnold Angenendt
Reinheit und Unreinheit Anmerkungen zu 'Purity and Danger'

Stephan Conermann
Reinheitsvorstellungen im Islam

Angelika Messner
Reinheit als Ermöglichungs- und Einübungsdiskurs von Neuordnung und Transgression im chinesischen historischen Kontext

Andreas Bähr
Abgötterei stinkt Unreinheit, Konfession und Krankheit im 17 Jahrhundert

II. Gender
Anne Conrad
Heiligkeit und Gender Geschlechtsspezifische Reinheitsvorstellungen im Christentum

Hubertus Lutterbach
Das Mittelalter – Ein 'Pollutio-Ridden System'? Zur Prägekraft des kultischen (Un-)Reinheitsparadigmas

Waltraud Pulz
Tabula rasa? Vergeistigung des Fleisches und Materialisierung von
Spirituellem im 16 Jahrhundert

Beatrix Hauser
Das Vermitteln der Regel(n): Menstruelle Unreinheit in der performativen Praxis indischer Frauen

III. Status
Dorothee Elm von der Osten
Rein und frei, verschmutzt und versklavt? Wandlungen von Körper und Status in den Metamorphosen des Apuleius

Astrid Windus
Die visuelle Konstruktion genealogischer Reinheit in inkaischen Herrscherdarstellungen des 16 –18 Jahrhunderts

Florian Kühnel
Die Ehre der Unehrlichen Rituelle Verunreinigung und Ehrverlust in der Frühen Neuzeit

Johannes Harnischfeger
Kultsklaven bei den Igbo in Südostnigeria

Klaus Vollmer
Reinheit und gesellschaftliche Ordnung in Japan Dimensionen des sogenannten buraku-Problems in historischer und zeitgenössischer Perspektive

IV. Gemeinschaften
Thomas Staubli
Antikanaanismus Ein biblisches Reinheitskonzept mit globalen Folgen

Mariano delgado
'Oh Blindheit, oh Bosheit in ganz Spanien verbreitet' Die Kontroverse um die Limpieza de Sangre im frühneuzeitlichen Spanien

Paul Münch
'Rassenreinheit' Zu Geschichte, Inhalt und Wirkungen eines anthropologischen Axioms

Stefan Plaggenborg
Reinheit und Säuberung in der sowjetischen Geschichte


Messner, Angelika C.
Angelika C. Messner, Dr. phil. habil., apl. Professorin und Leiterin des Chinazentrums an der Christian Albrechts Universität zu Kiel. Sie betreibt Grundlagenforschung zu Emotionswissen und -praktiken in China und koordinierte Fachkonferenzen zu diesen Themen. Sie ist Mitherausgeberin des 'Journal of the Economic and Social History of the Orient' (JESHO).

Kühnel, Florian
Florian Kühnel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Georg-August-Universität Göttingen, wo er das DFG-Projekt "Experten der Diplomatie. Die englischen Botschaftssekretäre im frühneuzeitlichen Istanbul" leitet.

Delgado, Mariano
Mariano Delgado Casado ist ordentlicher Professor am Departement für Patristik und Kirchengeschichte der Universität Freiburg.

Pulz, Waltraud
Waltraud Pulz ist Volkskundlerin, lebt in München und lehrt an verschiedenen Universitäten im In- und Ausland.

Conermann, Stephan
Prof. Dr. Stephan Conermann lehrt Islamwissenschaft an der Universität Bonn und ist seit 2010 Sprecher der Kollegforschergruppe 1262 'Geschichte und Gesellschaft der Mamlukenzeit'.

Burschel, Peter
Peter Burschel ist Professor für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Humboldt-Universität zu Berlin und Vorsitzender des Instituts für Historische Anthropologie in Freiburg im Breisgau.

Peter Burschel ist Professor für die Geschichte der frühen Neuzeit an der Universität Rostock.

Christoph Marx ist Professor für außereuropäische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.