Buch, Deutsch, 140 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 203 g
Reihe: Kölner Beiträge zur Didaktik der Mathematik und der Naturwissenschaften
Buch, Deutsch, 140 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 203 g
Reihe: Kölner Beiträge zur Didaktik der Mathematik und der Naturwissenschaften
ISBN: 978-3-658-23089-0
Verlag: Springer
Dieser Studie liegt der Ansatz zugrunde, dass man von sehr unterschiedlichen Erkenntnissen und Ergebnissen der Mathematikdidaktik ein tieferes Verständnis gewinnt und/oder eine präzisere Darstellung für sie erhält, wenn man den Begriff der empirischen Theorie - eine Theorieform, deren Begriffe auf Gegenstände der Realität referieren – und die strukturalistische Darstellung derartiger Theorien heranzieht. Die Autoren diskutieren diesen Ansatz mit Blick auf mathematikphilosophische und lernpsychologische Themen sowie auf konzeptionelle Perspektiven empirischer Forschung. Der mögliche Erkenntnisgewinn wird an charakteristischen Beispielen aufgezeigt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Lehrerausbildung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Naturwissenschaften, Mathematik (Unterricht & Didaktik)
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Methoden des Lehrens und Lernens
Weitere Infos & Material
Mathematisches Wissen im Kontext empirischer Theorien.- Didaktisch relevante Themen im Kontext empirischer Theorien.