Burri / Rüter | Posttraumatische Schäden des Schultergürtels | Buch | 978-3-540-12970-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 170, 238 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 448 g

Reihe: Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg"

Burri / Rüter

Posttraumatische Schäden des Schultergürtels

17. Reisensburger Workshop zu Ehren von M. E. Müller und J. Rehn, 3. - 5. März 1983
1. Auflage 1984
ISBN: 978-3-540-12970-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

17. Reisensburger Workshop zu Ehren von M. E. Müller und J. Rehn, 3. - 5. März 1983

Buch, Deutsch, Band 170, 238 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 448 g

Reihe: Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg"

ISBN: 978-3-540-12970-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


selbe gilt fur die geschlossene Schultermobilisation. Bei den chronischen Verrenkungen der Schllisselbeingelenke basiert die Operations­ indikation auf einem genauen Abwagen der tatsachlichen Behinderung.

Burri / Rüter Posttraumatische Schäden des Schultergürtels jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Übersicht.- Posttraumatische Schäden am Schultergürtel.- II. Spätschäden am Knochen.- Klavikulapseudarthrosen.- Fehlstellungen und Pseudarthrosen im Bereich des Oberarmkopfs.- Diskussionsbemerkungen und Empfehlungen aller Teilnehmer (Leitung: H. Tscherne).- III. Spätschäden an den Gelenken.- 1) Sternoklavikular-und Akromioklavikulargelenk.- Spätschäden der Schlüsselbeingelenke — Prinzip der operative Behandlungsverfahren.- Spätschäden nach Luxation im Sternoklavikulargelenk.- Chronische Luxation des Sternoklavikular- und des Akromioklavikulargelenks — Technik und Ergebnisse.- Chronische Luxationen des Akromioklavikulargelenks — Technik und Ergebnisse.- Chronische Luxation des Sternoklavikulargelenks — Technik und Ergebnisse.- Chronische Schultereckgelenksprengung — Technik und Ergebnisse.- Reposition und Fixation der akromioklavikulären Luxation mit Hilfe einer Hakenplatte.- Resektion des akromialen Klavikulaendes bei Schultereckgelenkarthrose.- Diskussionsbemerkungen und Empfehlungen aller Teilnehmer Leitung: L. Schweiberer.- 2) Schultergelenk.- Die posttraumatische Arthrose des Schultergelenks.- Rekonstruktive Maßnahmen bei schweren posttraumatischen Funktionsstörungen am Schult er gelenk.- Arthrodese des Schultergelenks.- Isoelastische Schulterprothesen bei posttraumatischen Zuständen.- Diskussionsbemerkungen und Empfehlungen aller Teilnehmer (Leitung: H. Wagner).- IV. Schultersteife.- Die hintere Schulterverrenkung — eine häufig übersehene Luxationsform.- Konservative Therapie bei Schultersteife.- Schultersteife und Narkosemobilisation.- Die operative Behandlung der Schultersteife.- Diskussionsbemerkungen und Empfehlungen aller Teilnehmer (Leitung: H. Cotta).- V. Habituelle Schulterluxation.- Formen, Häufigkeit und Diagnostik derhabituellen Schulterluxation.- Zur Behandlung der vorderen Schulterinstabilität mit der Operation nach Trillat.- Spanplastik bei der habituellen Schulterluxation.- Subkapitale Osteotomien bei habitueller Schulterluxation.- Kombinierte Operationsverfahren bei habitueller Schulterluxation.- Ergebnisse der Operationen nach M. Lange und Putti-Platt.- Ergebnisse der Operation bei gewohnheitsmäßiger Schulterverrenkung.- Diskussionsbemerkungen und Empfehlungen aller Teilnehmer (Leitung: S. Weller).- VI. Nervenläsionen.- Traumatische Schäden peripherer Nerven im Bereich des Schultergürtels.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.