Burr | Service Engineering bei technischen Dienstleistungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 471 Seiten, eBook

Burr Service Engineering bei technischen Dienstleistungen

Eine ökonomische Analyse der Modularisierung, Leistungstiefengestaltung und Systembündelung

E-Book, Deutsch, 471 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-658-02284-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wolfgang Burr zeigt, dass eine effiziente Produktion von Dienstleistungen realisiert werden kann, wenn sie  mit Hilfe von Methoden und Konzepten organisiert wird, die sich in der industriellen Produktion bewährt haben (Service Engineering). Durch die Industrialisierung von technischen Dienstleistungen werden eine effizientere unternehmensinterne oder -übergreifende Koordination der Dienstleistungserstellung, die Mehrfachnutzung von Ressourcenpotenzialen und die Generierung neuer Dienstleistungen in kurzer Zeit ermöglicht. Die Analyse erfolgt mit ökonomischen Ansätzen der Strategie- und Organisationslehre sowie anhand der Ergebnisse von fünf empirischen Fallstudien. Für die zweite Auflage wurden der Text neu strukturiert und inhaltlich aktualisiert, ein neues Kapitel zum Stand des Service Engineering in Wissenschaft und Praxis geschrieben sowie eine neue Fallstudie präsentiert.

Prof. Dr. Wolfgang Burr ist Inhaber des Lehrstuhls für ABWL, insbesondere Innovations- und Dienstleistungsmanagement der Universität Stuttgart.
Burr Service Engineering bei technischen Dienstleistungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort zur 2. Auflage;6
2;Vorwort zur 1. Auflage;8
3;Inhaltsübersicht;10
4;Inhaltsverzeichnis;12
5;Abbildungsverzeichnis;22
6;I. Einleitung;25
6.1;1. Problemstellung und methodische Vorgehensweise;25
6.1.1;1.1. Generelle Zielsetzung des Forschungsprojekts;26
6.1.2;1.2. Problemstellung und Ausgangshypothesen des Forschungsvorhabens;27
6.1.3;1.3. Methodische Vorgehensweise;28
6.1.4;1.4. Definition wesentlicher Begriffe und Konzepte;32
6.2;2. Inhalt und Aufbau des Forschungsprojektes;65
6.2.1;2.1. Theoretische Grundlagen: Neue Institutionenökonomik, ressourcen-orientierte Unternehmensführung und Industrial Organization-Ansatz;65
6.2.2;2.2. Empirische Grundlagen: Auswahl zweier Dienstleistungsbranchen Facility Management und IT-Outsourcing und von fünf technisch Dienstleistungsunternehmen;65
6.2.3;2.3. Zum Aufbau der vorliegenden Arbeit;67
7;II. Theoretische Grundlagen und Konzepte;69
7.1;1. Neue Institutionenökonomik;69
7.1.1;1.1. Property-Rights-Theorie;70
7.1.2;1.2. Transaktionskostenansatz;76
7.1.3;1.3. Agency-Theorie;81
7.1.4;1.4. Zur Bewertung der Neuen Institutionenökonomik;88
7.2;2. Ressourcenorientierte Unternehmensführung (Resource-based View of the Firm);89
7.2.1;2.1. Gemeinsame Grundannahmen und Elemente ressourcenorientierter Ansätze der Unternehmensführung;91
7.2.2;2.2. Zwei Schulen der ressourcenorientierten Unternehmensführung: Exploitation und Exploration von Ressourcenbündeln;106
7.3;3. Der Strategieansatz der Industrial Organization-Forschung;172
8;III. Ergebnisse der empirischen Fallstudien und Ableitung von Arbeitshypothesen;181
8.1;1. Vergleichende Auswertung der empirischen Fallstudien;181
8.2;2. Ableitung von Arbeitshypothesen;183
9;IV. Modularisierung, Leistungstiefengestaltung und Systembündelung bei technischen Dienstleistungen aus theoretischer und empirischer Sicht;185
9.1;1. Modularisierung von Dienstleistungen;185
9.1.1;1.1. Das Konzept der Produktarchitektur und seine Anwendung in der Dienst-leistungswirtschaft;186
9.1.2;1.2. Bedeutung von Service Level Agreements im Rahmen einer modularen Dienstleistungsarchitektur und eines professionellen Servi;221
9.1.3;1.3. Architekturelles Wissen als Voraussetzung modularer Servicearchitekturen;231
9.1.4;1.4. Ressourcen-, Effizienzund Strategievorteile modularer Dienstleistungs-architekturen;236
9.1.5;1.5. Nachteile und Grenzen modularer Servicearchitekturen;255
9.1.6;1.6. Zur Beurteilung modularer Servicearchitekturen in der Unternehmens-praxis und der Wissenschaft;266
9.1.7;1.7. Umsetzung modularer Servicearchitekturen bei den untersuchten Unternehmen;268
9.1.8;1.8. Zur Anwendbarkeit des Modularitätsprinzips bei Dienstleistungen;270
9.2;2. Leistungstiefengestaltung bei Dienstleistungsunternehmen;271
9.2.1;2.1. Besonderheiten von Leistungstiefenentscheidungen in Dienstleistungs-unternehmen;272
9.2.2;2.2. Vorherrschende theoretische Ansätze zur Erklärung der Leistungstiefe bei Dienstleistungsunternehmen;275
9.2.3;2.3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den verschiedenen theore-tischen Ansätzen zur Erklärung und Gestaltung von Leistungstiefenentscheidungen;299
9.2.4;2.4. Implikationen der Theorien zur Erklärung von Leistungstiefen-entscheidungen für den Grad der vertikalen Integration in Dien;304
9.2.5;2.5. Zum Zusammenhang von Modularisierung und Leistungstiefenentscheidung;306
9.2.6;2.6. Leistungstiefenentscheidungen aus einer dynamischen Sicht;307
9.2.7;2.7. Leistungstiefenentscheidungen bei den fünf untersuchten Firmen;310
9.2.8;2.8. Zusammenfassung;319
9.3;3. Systembündelung bei Komplettangeboten technischer Dienstleistungen;320
9.3.1;3.1. Grundlegende Organisationsformen für Komplettangebote;321
9.3.2;3.2. Vorteile von Komplettangeboten aus Sicht des Kunden;324
9.3.3;3.3. Effizienzund marktmachtbasierte Vorteile eines Komplettangebots technischer Dienstleistungen aus Sicht der Anbieter;354
9.3.4;3.4. Zur ökonomischen Beurteilung von Komplettangeboten und Komplettanbietern;366
9.3.5;3.5. Prinzipielle Grenzen der Erweiterung von Komplettangeboten bzw. der Expansion von Komplettanbietern;371
9.3.6;3.6. Ergebnisse der fünf empirischen Fallstudien;382
9.4;4. Zum Zusammenhang von Modularisierung, Leistungstiefengestaltung und Systembündelung bei technischen Dienstleistungen;388
9.4.1;4.1. Zum konzeptionellen Charakter des Service Engineering: Interdependenzen zwischen Modularisierung, Leistungstiefengestaltung;388
9.4.2;4.2. Zum prozessualen Charakter des Service Engineering;394
10;V. Ressourcen, Institutionen und Marktstrukturen als theoretische Determinanten des Dienstleistungsmanagements;397
10.1;1. Zur gegenseitigen Ergänzungsfähigkeit der theoretischen Ansätze;397
10.1.1;1.1. Zum Integrationspotential des statischen ressourcenorientierten Ansatzes;399
10.1.2;1.2. Zum Integrationspotential des dynamischen Ansatzes der ressourcenorientierten Unternehmensführung;421
10.2;2. Ein erster Bezugsrahmen für das Management investiver technischer Dienstleistungen;422
11;VI. Schlussbetrachtung und wesentliche Ergebnisse;424
11.1;1. Potentiale und Methoden bzw. Instrumente des Service Engineering;424
11.2;2. Grenzen des Service Engineering;425
11.3;3. Zu den Arbeitshypothesen;427
12;VII. Literaturverzeichnis;432
13;VIII. Anhang: Marktstudie „Outsourcing Services in Deutsch-land 1998“, erstellt von der META Group 1998;464

Modularisierung, Leistungstiefengestaltung und Systembündelung bei technischen Dienstleistern.- Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen und praktische Ergebnisse zu einem an der industriellen Produktion orientierten Service Engineering.


Prof. Dr. Wolfgang Burr ist Inhaber des Lehrstuhls für ABWL, insbesondere Innovations- und Dienstleistungsmanagement der Universität Stuttgart.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.