E-Book, Deutsch, 271 Seiten
Burow Positive Pädagogik
2. Auflage 2021
ISBN: 978-3-407-25569-3
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sieben Wege zu Lernfreude und Schulglück. Mit E-Book inside
E-Book, Deutsch, 271 Seiten
ISBN: 978-3-407-25569-3
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Olaf-Axel Burow lehrte Allgemeine Pädagogik an der Universität Kassel und ist Autor zahlreicher Fachbücher zu Pädagogik, Organisationsentwicklung und Kreativitätsforschung. Er berät Bildungseinrichtungen im In- und Ausland, aber auch DAX-Unternehmen in Change-Prozessen (www.olaf-axel-burow.de).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort zur überarbeiteten Neuauflage;10
3;Einführung;12
4;1. Teil: Wie das Glück aus der Schule verschwand;16
4.1;Wie das Glück aus der Schule verschwand;17
4.1.1;Warum verschwand das Glück?;17
4.1.2;Erziehung ist Bildung zur Glückseligkeit;18
4.1.3;Humboldts Vertreibung des Glücks;20
4.1.4;Pädagogisches Tiefenwissen als Zugang zum Glück;21
4.1.5;Die zweite Austreibung des Glücks in Zeiten der Globalisierung;24
4.1.6;Die Grenzen der Vermessung des Menschen;28
5;2. Teil: Wie das Glück wieder in die Schule hineinkommt;42
5.1;Wie das Glück wieder in die Schule hineinkommt;43
5.1.1;Quellen einer Pädagogik des Glücks;43
5.1.2;Von der Ressourcennutzungs- zur Potenzialerschließungsgesellschaft;44
5.1.3;Ungenutzte Hirnkapazitäten?;47
5.1.4;Auf den authentischen Lehrer und die offene Umgebung kommt es an!;48
5.1.5;Lernen ohne Lehrer und das Wunder von Bremen;51
5.1.6;Lernen neu denken: Glück durch die richtige Mischung;54
5.1.7;Glück durch kollektive Kreativität schon bei Schiller und Goethe;61
5.1.8;Glück durch gemeinsame Visionen in Jugendfreundschaften: Bill Gates und Paul Allen;63
5.1.9;Glück in der Garage statt im Klassenzimmer;64
5.1.10;Glück durch passende soziale und kulturelle Umfelder;66
5.1.11;Schulglück durch Lernen im Flow?;70
5.1.12;Glücksgefühle stecken an: Zur unterschätzten Wirkung sozialer Netze;76
5.1.13;Glück durch die Beachtung weicher Faktoren;78
5.1.14;Das Gesetz der Wenigen und der Tipping Point: Sie sind Ihres Glückes Schmied!;79
5.1.15;Ist Schulglück – angesichts der Marktzwänge – nur eine Illusion?;87
5.1.16;Der globalisierte Mensch: Glücksritter oder Sklave?;90
5.1.17;Glück und Spitzenleistungen durch Energie, Leidenschaft und die 10000-Stunden-Regel;93
5.1.18;Äußerliche Belohnungssysteme verhindern Glück;98
5.1.19;Ohne Noten zum Schulglück?;101
5.1.20;Leistung und Lohn;103
5.1.21;Glück durch Wertschätzung;108
5.1.22;Ein neuer Leistungsbegriff;109
5.1.23;Schulglück durch den Aufbau einer »salutogenen Organisation«;112
5.1.24;Glück durch die Berücksichtigung multipler Intelligenzen;116
5.1.25;Wie kommen Wissen und das Glück ins Gehirn?;118
5.1.26;Drei Formen des Wissens;120
5.1.27;Bildwissen als Schlüssel zu unserem Selbst und zum Glück;124
5.1.28;Unterschiedliche Ich-Nähe der drei Wissensformen;126
5.1.29;Der innere Zusammenhang der drei Formen des Wissens;128
5.1.30;Theorie U: Glück durch neue Formen gemeinschaftlichen Sehens;132
5.1.31;Glück durch die Wahl unterschiedlicher Zukunftsbrillen;140
5.1.32;Die Theorie des Kreativen Feldes und das Programm einer Positiven Pädagogik;144
5.1.33;Glück durch Freisetzung der Weisheit der Vielen;147
6;3. Teil: Sieben Wege zu Lernfreude und Schulglück;150
6.1;Sieben Weg zur Lernfreude und Schulglück;151
6.1.1;Schulglück: Eine pragmatische Definition;151
6.1.2;Übersicht über die sieben Wege;153
6.1.3;1. Renovierung als Chance: Die Valentin-Traudt-Gesamtschule;158
6.1.4;2. Schulgründung statt Burnout: Die Werkstattschule Rostock;165
6.1.4.1;Ausnahmefall oder Vorbild zur Nachahmung?;168
6.1.5;3. Durch Wertschätzende Schulentwicklung zum Wesentlichen;173
6.1.5.1;Wertschätzung als Schlüssel;174
6.1.5.2;Erkennen, worauf es ankommt;176
6.1.5.3;Erfolgsgeschichten inspirieren;179
6.1.5.4;Der visionäre Weg;180
6.1.5.5;Der realitätsbezogene Weg;181
6.1.5.6;Ergebnisse der Evaluation;183
6.1.5.7;Wege zur »wertschätzenden Schule«;184
6.1.5.8;Beispielagenda und Materialien zur Durchführung eines »Wertschätzenden Tages«;185
6.1.6;4. Mit der Zukunftswerkstatt zur gesunden Schule;188
6.1.6.1;Ablauf der Zukunftswerkstatt »Gesundheit«;192
6.1.6.2;Zukunftswerkstätten mit der gesamten Schulgemeinde und/oder Bildungsregion;211
6.1.6.3;WOHAS – Workstyle of Health and Sustainability;215
6.1.7;5. Mit dem Index für Inklusion zur »Schule für alle«;222
6.1.7.1;Inklusive Pädagogik: Schritte zu einer Schule für alle;224
6.1.7.2;Index für Inklusion;227
6.1.8;6. Art-Coaching: Die Schule als OASE (Open Art Space);228
6.1.8.1;Art-Coaching: Durch Kunst und ästhetisches Gestalten die innere Stimme finden und kreative Potenziale erschließen;231
6.1.8.2;Dem Glück auf der Spur – durch Peerberatung;243
6.1.8.3;Von der Fragmentierung zum kohärenten Feld;246
6.1.8.4;Art-Coaching: Ein Weg zu wirksamer Führung;247
6.1.8.5;Durch Art-Coaching zum Schulglück?;248
6.1.9;7. Die Schule als Kreatives Feld: Positive Pädagogik als Weg zu Lernfreunde und Schulglück;250
6.1.9.1;Prinzipien Positiver Pädagogik;253
6.1.9.2;Schule als permanente Zukunftswerkstatt;254
7;Literatur;256
8;Links;270
9;Danksagung;271