Buch, Deutsch, Band 25, 548 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 776 g
Reihe: FFB – Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe der Leuphana Universität Lüneburg
Buch, Deutsch, Band 25, 548 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 776 g
Reihe: FFB – Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe der Leuphana Universität Lüneburg
ISBN: 978-3-8487-4071-0
Verlag: Nomos
Die Autorin untersucht empirisch die Einflüsse auf die Einkommenssituation von Selbstständigen in der Europäischen Union. Von zentralem Interesse ist, ob individuelle Unterschiede zwischen Selbständigen und abhängig Beschäftigten durch institutionelle Rahmenbedingungen verstärkt werden. Schwerpunkt der Arbeit ist die Analyse individueller und wohlfahrtsstaatlicher Faktoren, die die Einkommenshöhe, -mobilität und -polarisierung bei Selbstständigen in Europa beeinflussen. Die Arbeit hebt sich in methodischer Hinsicht durch die Schätzung von Quantilsregressionen, von Probit-Modellen mit endogener Selektion sowie von MM-Schätzern von anderen empirischen Arbeiten in diesem Bereich ab. Als Datengrundlage dienen der European Working Conditions Survey (EWCS), das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) sowie der British Household Panel Survey (BHPS). Es zeigt sich, dass die Einkommenssituation vor allem von individuellen Charakteristika abhängt; wohlfahrtsstaatliche Muster sind nur bedingt zu erkennen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Makroökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wohlfahrtsökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Beschäftigung, Arbeitslosigkeit
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Selbstständige & Freiberufler