Benjamin Franklins berühmtes Zitat 'Zeit ist Geld' impliziert, dass Menschen mit ihrer Zeit genauso sorgfältig umgehen sollten wie mit ihrem Geld. Beide Ressourcen unterscheiden sich jedoch grundlegend: Zeit kann z.B. nicht gespeichert werden und der Wert von Zeit ist auch nicht konstant, sondern von den Aktivitäten abhängig, die gerade stattfinden. Die zentrale Frage dieses Buches ist, wie Menschen mit ihrer Zeit umgehen und ob eventuelle Abweichungen vom ökonomischen Rationalmodell systematisch sind. Im Studium der einschlägigen Literatur und in fünf experimentellen Studien zum Verhalten von Konsumenten und Unternehmern zeigt Katrin Burmeister-Lamp, dass Menschen mit ihrer Zeit großzügiger und risikofreudiger umgehen als mit ihrem Geld, dem Besitztums-, dem Kompromiss- und dem Verankerungseffekt verstärkt zum Opfer fallen und zeitlichen Verlusten gegenüber weniger avers sind als gegenüber monetären Verlusten. Katrin Burmeister-Lamp zeigt, wie Konsumenten und Unternehmer besser mit ihrer Zeit umgehen können, ohne typischen Entscheidungsfehlern zu erliegen. Die Resultate der Arbeit gewinnen insbesondere an Bedeutung, weil einerseits immer mehr Technologien entwickelt werden, die einen effizienteren Umgang mit Zeit erlauben, andererseits demgegenüber jedoch aktuelle Trends wie Entschleunigung und das Training von Achtsamkeit stehen.
Burmeister-Lamp
Time is not money jetzt bestellen!
Weitere Infos & Material
1. Einführung
Einleitung – Was sind Zeit und Geld?
2. Ökonomische Präferenzmodelle und Zeit
Prinzipien ökonomischer Präferenzmodelle – Gary Beckers Modell zur Zeitallokation
3. Deskriptive Präferenzmodelle und Zeit
Ziel dieses Teils – Prospect Theorie – Das Modell der bedingten Gewichtung – Kontextabhängige Präferenzen – Die Diskrepanz zwischen Kauf- und Verkaufspreis – Die tatsächliche Allokation von Zeit und Geld im Vergleich
4. Experimentelle Studien zu Tradeoffs zwischen Zeit und Geld
Experimente als Forschungsmethode – Kontexteffekte bei unternehmerischen Make-or-Buy-Entscheidungen – Kontexteffekte im Umgang mit Zeit und Geld – Der Besitztumseffekt bei Zeit – Die unternehmerische Zeitallokation
5. Schlussbetrachtung
Zusammenfassung und Diskussion – Implikationen – Ausblick auf zukünftige Forschung
Literatur- und Stichwortverzeichnis
Katrin Burmeister-Lamp studierte Betriebswirtschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und promovierte anschließend am Institut für Entrepreneurship und Innovationsmanagement (Prof. Dr. Christian Schade). Seit Juli 2009 ist sie Assistant Professor an der Rotterdam School of Management, Erasmus Universiteit Rotterdam. In ihrer Forschung beschäftigt sich Katrin Burmeister-Lamp mit dem Entscheidungsverhalten von Unternehmern und untersucht dieses u. a. in Experimenten.
Christian D. Schade is a full professor at Humboldt University’s School of Business and Economics and holds the chair of Entrepreneurial and Behavioral Decision Making. Furthermore, he is a Research Fellow at Wharton’s Risk Management and Decision Processes Center (University of Pennsylvania). His research contributes to a better understanding of decision making in general and of entrepreneurial as well as innovative decision making. He is currently working on novel foundations and perspectives for the decision sciences. His research is mainly based on laboratory experiments, economic psychology and mathematical psychology, as well as quantum mechanics.