Burkholz | Problemlösende Argumentketten | Buch | 978-3-938808-28-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 288 Seiten, GB, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 503 g

Burkholz

Problemlösende Argumentketten

Ein Modell der Forschung
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-938808-28-3
Verlag: Velbrück

Ein Modell der Forschung

Buch, Deutsch, 288 Seiten, GB, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 503 g

ISBN: 978-3-938808-28-3
Verlag: Velbrück


Die klassische Wissenschaftstheorie führt die Bildung wissenschaftlicher Theorien auf Intuitionen zurück, die sich der systematischen wissenschaftstheoretischen Betrachtung entziehen, und setzt die wissenschaftliche Methode mit dem Testen von bereits fertig vorliegenden Theorien gleich. Burkholz betrachtet dagegen die Theorienbildung als den eigentlichen Kern regelgeleiteten wissenschaftlichen Handelns und versucht, der Logik dieses Bildungsprozesses auf die Spur zu kommen. Seine Arbeit, die Theorien als Argumentketten bestimmt, die aus Daten riskant erschlossen werden, enthält eine detaillierte Kritik am wissenschaftssoziologischen Konstruktivismus und entwickelt die von Charles S. Peirce begründete Logik der Abduktion weiter.

Burkholz Problemlösende Argumentketten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt
1. Einleitung

2. Was ist ein Argument?

3. Riskante Argumente
3.1 Die Induktion
3.2 Die Abduktion
3.3 Das testimoniale Argument ('argument based on testimony')
3.4 Der Analogieschluss ('argument from analogy')
3.5 Einige Anmerkungen zu Carnap, Popper und Hanson

4. Eine exemplarische Kritik am konstruktivistischen Modell – Knorr-Cetinas Studie 'Die Fabrikation von Erkenntnis'
4.1 Argumente und Belegstellen Knorr-Cetinas
Exkurs: Sequenzanalyse eines Gesprächs zwischen zwei Wissenschaftlern
Exkurs: 'Lokale Regelinterpretationen' und 'epistemische Kulturen'
4.2 Sequenzanalyse eines Forschungsinterviews (René)
4.3 Eine Kritik an der Knorr-Cetinaschen Deutung Renés

5. Renés und Darwins Forschungspraxis

6. Überlegungen zum Begriff des 'Forschungshabitus'

7. Weitere Analysen des Abduktionsschlusses

8. Erklärung und Evidenz


Roland Burkholz, geb. 1963, promovierter Philosoph und habilitierter Soziologe, war wissenschaftlicher Assistent am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Frankfurt am Main und ist derzeit als Unternehmensberater tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.