Buch, Deutsch, Band 62, 139 Seiten, KART, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 281 g
Reihe: Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg
Studien zur friedenspolitischen Bedeutung historischer Argumente und Jubiläen von der Antike bis in die Gegenwart
Buch, Deutsch, Band 62, 139 Seiten, KART, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 281 g
Reihe: Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg
ISBN: 978-3-89650-095-3
Verlag: Vögel, E
"Geschichte als Argument" hieß das Motto des deutschen Historikertages von 1996. Es gab Anlass, nach vergangenen Formen historischer Gedächniskultur zurückzufragen. Die in diesem Band dokumentierte Sektion hat die Frage nach der Bedeutung historischer Argumente für die "Große Politik" an einem brisanten Thema erprobt: der Entscheidung für Krieg oder für Frieden. Denn politische Entscheidungen wurden und werden nicht in einem rein gegenwärtigen Raum getroffen und argumentativ durchgesetzt, sondern vor dem Hintergrund historischer Erfahrungen und Orientierungen.
Die Beiträge bewegen sich vor allem um folgende Leitfragen: Aus welcher politischen Situation heraus und mit welchen politischen Intentionen wurde historisch argumentiert? In welcher Weise wurde die Geschichte dabei in Anspruch genommen? Welche Wirkung hatte die historische Argumentation für Krieg und Frieden?