Buch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 220 mm, Gewicht: 340 g
Handbuch Materialsammlung
Buch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 220 mm, Gewicht: 340 g
ISBN: 978-3-86019-187-3
Verlag: Burg Giebichenstein
Mit der vorliegenden Publikation richten wir den Blick zurück wie auch nach vorn. Sie ist Resümee und Zukunftsvision zugleich. Sie ist ein Handbuch, eine Anleitung: HOW TO Materialsammlung. Wir blicken zurück auf das vom Land Sachsen-Anhalt geförderte Forschungsprojekt BurgMaterial. Ziel war es, Aspekte der Narration im Kontext der Materialsammlung zu untersuchen und Darstellungs- und Vermittlungsformate für diese Sammlung zu entwickeln.
Eine Besonderheit ist die Verbindung beider Fachbereiche der BURG, Kunst und Design. Mit Mareike Gast, Professorin für Industrial Design/Material- und technologiebasierte Produktentwicklung und Dr. Sara Burkhardt, Professorin für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik, lag die Leitung der Sammlung bei uns als Personen, die von Anfang an transdisziplinär dachten. Mit Sarah Kaiser und Andi Wagner konnten wir Mitarbeiter*innen für das Projekt gewinnen, die mit ihren ebenfalls transdisziplinären Denkweisen die Materialsammlung nachhaltig gestalteten und sie mit ihrer Arbeit und Forschung zukunftsfähig machten.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Mit der vorliegenden Publikation richten wir den Blick zurück wie auch nach vorn. Sie ist Resümee und Zukunftsvision zugleich. Sie ist ein Handbuch, eine Anleitung: HOW TO Materialsammlung. Wir blicken zurück auf das vom Land Sachsen-Anhalt geförderte Forschungsprojekt BurgMaterial. Ziel war es, Aspekte der Narration im Kontext der Materialsammlung zu untersuchen und Darstellungs- und Vermittlungsformate für diese Sammlung zu entwickeln.
Eine Besonderheit ist die Verbindung beider Fachbereiche der BURG, Kunst und Design. Mit Mareike Gast, Professorin für Industrial Design/Material- und technologiebasierte Produktentwicklung und Dr. Sara Burkhardt, Professorin für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik, lag die Leitung der Sammlung bei uns als Personen, die von Anfang an transdisziplinär dachten. Mit Sarah Kaiser und Andi Wagner konnten wir Mitarbeiter*innen für das Projekt gewinnen, die mit ihren ebenfalls transdisziplinären Denkweisen die Materialsammlung nachhaltig gestalteten und sie mit ihrer Arbeit und Forschung zukunftsfähig machten.
Diese Publikation soll zeigen, was in den letzten drei Jahren entwickelt wurde. Dies geschieht bewusst nicht in einem Berichtsformat, sondern in Form eines Handbuchs. Es mag als Anleitung dienen, zur Nutzung der Sammlung oder Aufbau einer eigenen Sammlung. Es kann Inspiration sein, für Arbeit mit Material, für Vermittlung und weitere Recherche. Vor allem soll es dazu anregen, die Materialsammlung zu besuchen und Wissen nicht nur über, sondern auch durch Material zu erlangen.
Unser Dank gilt dem Land Sachsen-Anhalt, Förderer des Projektes BurgMaterial, dem Rektorat der BURG für die Sicherung der Sammlung in der Zukunft sowie den Mitarbeiter*innen in der Verwaltung der BURG für ihre Unterstützung. Prof. Aart van Bezooijen und Prof. Kathrin Grahl sei für ihre Leistungen beim Aufbau der Sammlung gedankt, auch allen Lehrenden und Mitarbeiter*innen, die bislang Beiträge im Kontext der Sammlung geleistet haben. Wir danken unseren Partnern im Netzwerk Material-Archiv sowie allen weiteren Kooperationspartnern. Den studentischen Hilfskräften Niclas Heider, Sophia Reißenweber und Soia Simeth danken wir für ihre wertvolle Unterstützung. Nicht zuletzt gilt unser größter Dank Sarah Kaiser und Andi Wagner, die in den letzten Jahren herausragende Arbeit geleistet haben. So konnte die Materialsammlung zu einem unvergleichlichen Ort des Austauschs, Lernens und Gestaltens mit und durch Material wachsen und zu einem integralen Bestandteil der Hochschule werden.