Buch, Deutsch, 320 Seiten, GB, Format (B × H): 169 mm x 244 mm, Gewicht: 706 g
Die Geschichte der Universalgenies
Buch, Deutsch, 320 Seiten, GB, Format (B × H): 169 mm x 244 mm, Gewicht: 706 g
Reihe: Allgemeines Programm - Sachbuch (Wagenbach)
ISBN: 978-3-8031-3702-9
Verlag: Wagenbach Klaus GmbH
Wandelnde Enzyklopädisten gab es schon in der Antike. Ausnahmeerscheinungen wie Pythagoras wurde nachgesagt, alle Fragen beantworten zu können. Doch erst im 17. Jahrhundert kamen Universalgelehrte in Mode – allen voran der Autodidakt Leonardo da Vinci: Der Musiker, Maschinenbauer, Maler, Bildhauer, Militärexperte, Anatom, Fossiliensammler, Erfinder, Botaniker, Zoologe, Geologe und Kartograph wurde nicht zufällig Namensgeber des 'Leonardo- Syndroms', das für die Unfähigkeit zur Auswahl und Beendigung von Projekten steht.
Heute, im Zeitalter der Hyper- Spezialisierung und der grassierenden Oberflächlichkeit, brauchen wir die Universalgelehrten dringender denn je. In diesem ebenso lehrreichen wie amüsanten Buch kann man ihnen nachspüren. Ein Meisterstück Burke’scher Geschichtsschreibung.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte