Burkart / Imhoff | Knieinstabilität und Knorpelschaden | Buch | 978-3-642-50250-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 196 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 318 g

Burkart / Imhoff

Knieinstabilität und Knorpelschaden

Das instabile Knie und der Knorpelschaden des Sportlers

Buch, Deutsch, 196 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 318 g

ISBN: 978-3-642-50250-7
Verlag: Springer


Dauernde Knieinstabilitat durch traumatische ligament are oder meniskale Schaden wie auch die direkte traumatische Sch1idigung der kartilaginaren Oberflache der Gelenke und des subchondra­ len Knochens sind wesentliche Faktoren in der Entstehung der sekundaren Arthrose. Eine normale Gelenkfunktion ohne intak­ ten Gelenkknorpel ist nicht moglich, was umso erstaunlicher ist, als der menschliche Gelenkknorpel nur wenig Potenz zur Rege­ neration besitzt. Da bisher keine wissenschaftlichen Methoden bekannt sind, die den ProzeiS der zunehmenden Knorpeldegene­ ration vermeiden konnen, muiS es heute unser Ziel sein, den iso­ lierten traumatischen Knorpelschaden moglichst fruhzeitig und effektiv zu behandeln und ein instabiles Knie zu stabilisieren. Ausgelost durch Meldungen in der Presse uber die erfolgreiche Transplantation von autologen Chondrozyten und Chondrozyten­ zylindern und die In-vivo-Neubildung von hyalinem Knorpel wurde bei Patienten und ihren Anten viel Hoffnung geweckt. Es scheint, daiS wir an der Schwelle zu einer neuen Ara in der Be­ handlung von Knorpelschaden stehen. Wenn auch Langzeitresul­ tate der verschiedenen konkurrierenden Verfahren noch nicht zur Verfugung stehen konnen, sind die Resultate bisher vielver­ sprechend. Wir sind jedoch noch weit davon entfernt, daiS das Problem des Knorpelschadens und des instabilen Kniegelenkes gelost ware.
Burkart / Imhoff Knieinstabilität und Knorpelschaden jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Grundlagen/Bildgebung.- 1. Schnittanatomie des Kniegelenkes — Korrelation von anatomischem Präparat und Magnetresonanztomographie.- 2. Anatomische und biomechanische Aspekte des Gelenkknorpels.- 3. MRT bei Kniegelenksverletzungen.- 4. Patellarsehnentransplantat — MRT-Verlaufskontrolle.- Meniskus-Rekonstruktion.- 5. Meniskusnaht — Techniken.- 6. Meniscal Transplantation: Pittsburgh Experience.- Knorpelschaden.- 7. Patellar Cartilage Damage and its Therapy.- 8. Autologous Chondrocyte Implantation: Current State-of-the-Art.- 9. Tissue Engineering in Cartilage Repair — In Vitro und In Vivo Experimente an zellaugmentierten Kollagenimplantaten.- 10. Erste Ergebnisse nach autologer Chondrozytentransplantation unter Berücksichtigung kernspintomographischer und histologischer Befunde.- 11. Die Transplantation von autogenem Rippenperichondrium zur Behandlung von tiefen Gelenkknorpeldefekten.- 12. Osteochondrale Autograft-Transplantation bei verschiedenen Gelenken.- 13. Autogenous Osteochondral Mosaicplasty for the Treatment of Focal Chondral and Osteochondral Defects of the Femoral Condyles.- Vorderes/hinteres Kreuzband.- 14. Arthroskopische vordere Kreuzbandplastik mit dem Lig. Patellae.- 15. Die arthroskopische vordere Kreuzbandplastik mit Semitendinosussehne und Endobuttonfixation.- 16. The Quadriceps Tendon-Patellar Bone Construct for ACL Reconstruction.- 17. Bioresorbierbare Schrauben bei der arthroskopischen vorderen Kreuzbandplastik.- 18. Die arthroskopische hintere Kreuzbandrekonstruktion.- 19. Diagnostik und Therapie der posterioren und posterolateralen Instabilität.- 20. Die kombinierte vordere und hintere Kreuzbandruptur.- 21. Arthroskopische kombinierte vordere und hintere Kreuzbandrekonstruktion.- 22. Kombinierte vordere Kreuzbandplastik und valgisierendehohe Tibiaosteotomie (HTO).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.