Burgsmüller | Die Askeseschrift des Pseudo-Basilius | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 28, 488 Seiten, Format (B × H): 234 mm x 158 mm

Reihe: Studien und Texte zu Antike und Christentum / Studies and Texts in Antiquity and Christianity

Burgsmüller Die Askeseschrift des Pseudo-Basilius

Untersuchungen zum Brief "Über die wahre Reinheit in der Jungfräulichkeit"
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-16-158670-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Untersuchungen zum Brief "Über die wahre Reinheit in der Jungfräulichkeit"

E-Book, Deutsch, Band 28, 488 Seiten, Format (B × H): 234 mm x 158 mm

Reihe: Studien und Texte zu Antike und Christentum / Studies and Texts in Antiquity and Christianity

ISBN: 978-3-16-158670-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Anne Burgsmüller beschäftigt sich mit dem Brief eines kleinasiatischen Bischofs aus dem 4. Jh., der jungen Menschen philosophisch und biblisch begründete Ratschläge für ein christliches Leben gibt. Dass der Brief mit Beginn des Buchdrucks in Vergessenheit geriet, lässt sich auf die Offenheit zurückführen, mit welcher Fragen der Sexualität behandelt werden. Umberto Eco verbannt in seinem Roman "Der Name der Rose" Auszüge dieser Schrift in einem Turm verbotener Bücher. Der Brief wurde lange dem homoiousianischen Bischof Basilius von Ankyra zugeschrieben. Die theologische Unreflektiertheit der Schrift erinnert jedoch eher an das Gedankengut der Messalianer, die in bildreicher Sprache den Wert der mystischen Vereinigung mit Gott betonen und bis in die heutige Zeit die Erbauungsliteratur beeinflussen. Die Autorin zeigt auf, wie Gregor von Nyssa diesen Brief bei der Verfassung seiner Schrift De virginitate verwendete, und vergleicht ihn mit anderen Virginitätsschriften. Angefügt ist der griechische Text mit einer erstmaligen deutschen Übersetzung.

Burgsmüller Die Askeseschrift des Pseudo-Basilius jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Burgsmüller, Anne
Geboren 1973; Mitarbeiterin am Lehrstuhl "Alte Kirchengeschichte und Patrologie" der Universität Freiburg; 2003 Promotion; Lehrerin für Katholische Religion und Deutsch.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.