E-Book, Deutsch, 297 Seiten
Burghardt / Zirfas Der pädagogische Takt. Eine erziehungswissenschaftliche Problemformel
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7799-5260-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 297 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5260-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Daniel Burghardt, Jg. 1984, Dr. phil., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Seine Arbeitsschwerpunkte sind pädagogische Raumtheorie, Bildungsphilosophie und Kritische Pädagogik.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;1. Der pädagogische Takt. Eine Einführung;9
2.1;1.1. Pädagogische Aktualität;9
2.2;1.2. Pädagogische Motive;13
2.3;1.3. Definitionen, Begriffe und Bedeutungen;24
2.4;1.4. Allgemeine Pädagogik;29
2.5;1.5. Gedankengang;32
3;2. Historische Entwicklung;36
3.1;2.1. Der Ausgangspunkt: Johann Friedrich Herbart;36
3.2;2.2. Die Weiterführung: Der pädagogische Bezug in der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik: Herman Nohl;45
3.3;2.3. Die Brückenschläge in die Gegenwart: Jacob Muth, Shoko Suzuki und Max van Manen;57
3.4;2.4. Die aktuelle Situation: Heterogenität, Anerkennung und Inklusion;66
4;3. Anthropologische Grundlagen;76
4.1;3.1. Die Verletzlichkeit des Menschen;77
4.2;3.2. Die (Un-)Verbundenheit des Sozialen;87
4.3;3.3. Die Anerkennung der Individualität;97
4.4;3.4. Die zeitliche Rahmung;105
5;4. Aisthetische und ethische Dimensionen;116
5.1;4.1. Die Wahrnehmungsperspektive: Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit;116
5.2;4.2. Die emotionale Perspektive: Mit- und Feingefühl;128
5.3;4.3. Die moralische Perspektive: Schonung, Respekt und Gerechtigkeit;140
6;5. Pädagogische Urteils- und Handlungsperspektiven;150
6.1;5.1. Die Vermittlungen;150
6.2;5.2. Der Umgang mit Dichotomien und Widersprüchen;160
6.3;5.3. Grenzen: Selbstachtung und Partizipation;171
6.4;5.4. Die Kreativität: Zwischen Handlung und Struktur;182
7;6. Der pädagogische Takt in Japan;193
7.1;6.1. Warum Japan?;193
7.2;6.2. Ein Zugang zum japanischen Takt;196
7.3;6.3. Ein Bild von Japan;198
7.4;6.4. Die Ordnung der Gruppen;203
7.5;6.5. Zwischen den Individuen;223
8;7. Zur Ethnographie des pädagogischen Takts;233
8.1;7.1. Ethnographische Taktlosigkeiten;233
8.2;7.2. Taktvolles Verstehen des Fremden;236
8.3;7.3. Schulen in Japan und Deutschland;254
8.4;7.4. Der pädagogische Takt in Japan: Ein Versuch;268
9;8. Schluss: Work in progress – und Dank;279
10;Literatur;282