E-Book, Deutsch, 304 Seiten
Burghardt / Durand / Peters Forschen in der Pädagogik der frühen Kindheit
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7799-6974-7
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine kritische Reflexion methodischer Ansätze
E-Book, Deutsch, 304 Seiten
Reihe: DGfE-Kommission Pädagogik der frühen Kindheit
ISBN: 978-3-7799-6974-7
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Arbeitsschwerpunkte: Inanspruchnahme frühkindlicher institutioneller Betreuungseinrichtungen, Geschlechterdarstellungen in Bilderbüchern, Qualität frühpädagogischer Einrichtungen und Auswirkungen dieser auf die kindliche Entwicklung. Judith Durand ist wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut in München; Arbeitsschwerpunkte: (Früh-)Pädagogische Konzepte, Qualität in der Kindertagesbetreuung, Fachkraft-Kind-Interaktionen sowie Demokratiebildung in der Frühen Bildung. Dr. phil., Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH, Arbeitsschwerpunkte: Professionalisierung, Diagnostik und Interaktionsgestaltung Dr.in phil., Professorin für Kindheits- und Sozialpädagogik an der Hochschule München. Arbeitsschwerpunkte: Qualitätsentwicklung in der frühen Bildung, Transfer in der frühen Bildung, Professionalisierung, Didaktik der Frühpädagogik. Dr. phil., Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter, an der Uniklinik Freiburg. Arbeitsschwerpunkte: Professionalisierung, Diagnostik und Interaktionsgestaltung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Forschen in der Pädagogik der frühen Kindheit: Eine kritische Reflexion methodischer Ansätze. Eine Einführung;8
2.1;Zu diesem Band;11
2.2;Einführende Beiträge;12
2.3;Methodenvielfalt;13
2.4;Forschen mit Kindern;14
2.5;Reflexivität und Ethnografie;15
2.6;Technik;15
3;Einführende Beiträge;20
3.1;1. Zum Verhältnis von Theorie und Empirie. Über historische Balanceverschiebungen, wechselseitige Modifikationenim Erkenntnisprozess und denZusammenhang zwischen qualitativenund quantitativen Methoden;21
3.1.1;Abstract;21
3.1.2;1. Einleitung;21
3.1.3;2. Theorie und Empirie als Erkenntnisformen;22
3.1.4;3. Die Verbindung von Theorie und Empirie als Merkmal moderner Wissenschaft;23
3.1.5;4. Historische Balanceverschiebungen zwischen Theorie und Empirie in der Erziehungswissenschaft;24
3.1.6;5. Zur wechselseitigen Modifikation von Theorie und Empirie im Forschungsprozess;28
3.1.7;6. Situation und Deutung als zwei Ebenen der Wirklichkeit. Zur theoretischen Begründung der Verbindung von qualitativer und quantitativer Forschung;31
3.1.8;7. Schlussbemerkung;35
3.2;2. Chancen, Herausforderungen und Grenzen von Mixed-Methods-Ansätzen in der Pädagogik der frühen Kindheit;39
3.2.1;Abstract;39
3.2.2;1. Theoretische Hinführung;39
3.2.3;2. Der Mixed-Methods-Ansatz;42
3.2.4;3. Reflexion der Anwendung eines voll integrierten Mixed- Methods-Designs;44
3.2.5;4. Ausblick;48
3.3;3. Videografie als methodischer Zugang der Feldforschung in der Frühen Kindheit;53
3.3.1;Abstract;53
3.3.2;1. Einleitung;53
3.3.3;2. Die videografie-gestützte Generierung und Analyse von Daten in Forschungsprojekten der Frühen Kindheit;55
3.3.4;3. Reflexion der Videografie als methodischer Zugang der Feldforschung;62
3.3.5;4. Ausblick;64
3.4;4. Das frühkindliche Wohlbefinden im Fokus der Entwicklungspsychologie und Kindheitsforschung – Eine methodische Annäherung;69
3.4.1;Abstract;69
3.4.2;1. Einleitung;69
3.4.3;2. Erhebungsmethoden der Entwicklungspsychologie;71
3.4.4;3. Implizite Maße und Motivation;72
3.4.5;4. Explizite Maße und Emotion;73
3.4.6;5. Methodische Zugänge der Kindheitsforschung;75
3.4.7;6. Diskussion;79
3.5;5. Das ethische Paradigma in der Forschung der Pädagogik der frühen Kindheit;85
3.5.1;Abstract;85
3.5.2;1. Begriffsbestimmung und theoretische Grundlagen;85
3.5.3;2. Ethische Standards im Überblick;86
3.5.4;3. Ergänzende Ethikaspekte als Folgerungen ausgewählter Querschnittsthemen;92
3.5.5;4. Zur Frage der Verbindlichkeit ethischer Reflexionen im Forschungsprozess;95
3.5.6;5. Zusammenfassung und Ausblick;96
4;Methodenvielfalt;104
4.1;6. Das Denken der Anderen – Reflexionen über Möglichkeiten und Herausforderungen von Mixed-Methods- Studien am Beispiel eines Projektes zu Segregation in der Kindertagesbetreuung;105
4.1.1;Abstract;105
4.1.2;1. Warum und wie über Segregation in der Kindertagesbetreuung forschen;106
4.1.3;2. Das Projekt SET – Fragestellungen, Forschungszugänge und Ergebnisse;108
4.1.4;3. Reflexion der Forschungsmethode: Aushandlungen zwischen ‚wir‘ und ‚die Anderen‘;113
4.1.5;4. „Hogrebe und Mierendorff in einem Projekt. Wie geht das denn?“ – Rück- und Ausblick;119
4.2;7. 360°-Befragungen zur Erfassung und Verknüpfung verschiedener Akteur:innenperspektiven – Anwendung am Beispiel der Evaluation des Bundesprogramms Fachkräfteoffensive und methodenkritische Reflexionen zum Einsatz in der frühpädagogischen Forschung;122
4.2.1;Abstract;122
4.2.2;1. Einleitung – Hintergrund und Ziele der Erfassung verschiedener Akteur:innenperspektiven;123
4.2.3;2. Organisation, Datenverarbeitung und Auswertung der 360°-Online-Befragung – Exemplarische Anwendung im Kontext einer Detailanalyse aus der Evaluation des Bundesprogramms Fachkräfteoffensive;125
4.2.4;3. Potenziale, Limitationen und zukünftige Anwendungsmöglichkeiten des 360°-Ansatzes in der frühpädagogischen Forschung: methodenkritische Reflexionen und Ausblicke;138
4.3;8. Potenziale von Methodenhybriden für die Analyse von Interaktionen in der frühen Bildung;144
4.3.1;Abstract;144
4.3.2;1. Einleitung;144
4.3.3;2. Datum;146
4.3.4;4. Diskussion und Reflexion;155
5;Forschen mit Kindern;160
5.1;9. „So, jetzt kannst Du Dir ein anderes Kind suchen!“ – Kinder filmen ihre Kita. Zum Umgang mit der Kamera in videobasierten Forschungsprozessen;161
5.1.1;Abstract;161
5.1.2;1. Einleitung;162
5.1.3;2. Forschungsanlage: Kinder filmen ihre Kita;163
5.1.4;3. Zu videografischen Methoden und Ansätzen im Feld der Kindheitsforschung/Pädagogik der Kindheit;166
5.1.5;4. Empirische Reflexionen: Die Videokamera im Forschungssetting;168
5.1.6;5. Resümee;179
5.2;10. Kindergartenkinder fotografieren Forscher:innen, Kinder und sich selbst. Zur Eigensinnigkeit von Bildern in fotografiebasierten Methoden;185
5.2.1;Abstract;185
5.2.2;1. Einleitung;185
5.2.3;2. Dokumentarische Kindheits- und Kinderperspektivenforschung;186
5.2.4;3. Forschungskontext und -methoden;187
5.2.5;4. Empirische Beispiele;191
5.2.6;5. Diskussion und Fazit;205
6;Reflexivität und Ethnografie;210
6.1;11. Den Blick auf sich wenden – reflexives Forschen in der Kindheitspädagogik;211
6.1.1;Abstract;211
6.1.2;1. Einleitung;211
6.1.3;2. Reflexive Kindheitspädagogik und reflexives Forschen in der Kindheitspädagogik;212
6.1.4;3. Die Ethnografie und konstruktivistische und postmodernen GTM als Methodologien reflexiver Forschung;213
6.1.5;4. Reflexivität als Erkenntnisgewinn: Zwei Forschungsprojekte als Beispiele;217
6.1.6;5. Chancen und Perspektiven reflexiven Forschens in der Kindheitspädagogik;223
6.2;12. Vertrautheiten hinterfragen, Fremdheiten organisieren, Ethnografie betreiben – Zum Erzeugen von Spannungsmomenten als Gelingensbedingung einer methodisch offenen, aber radikal gegenstandsbezogenen Forschungsstrategie;228
6.2.1;Abstract;228
6.2.2;1. Einleitung;228
6.2.3;2. Zur Gegenstandsbezogenheit ethnografischer Forschungsstrategie – methodologische Einsätze einer Beispielstudie;230
6.2.4;3. Vertrautheiten hinterfragen, Fremdheiten organisieren – eine exemplarische Szene;233
6.2.5;4. Schlussbetrachtung;239
7;Technik;244
7.1;13. Elektrokardiogramm-Messungen in der Pädagogik der frühen Kindheit: Neue Möglichkeiten oder neue Herausforderungen?;245
7.1.1;Abstract;245
7.1.2;1. Einleitung;245
7.1.3;2. Darstellung des Forschungsprojekts;251
7.1.4;3. Reflexion der Forschungsmethode;255
7.1.5;4. Ausblick für Forschung und Praxis;258
7.2;14. Eyetracking als Forschungsmethode in der Frühpädagogik – Überblick über Besonderheiten, Chancen und Herausforderungen;261
7.2.1;Abstract;261
7.2.2;1. Theorie;261
7.2.3;2. Eyetracking als Forschungsmethode;262
7.2.4;3. Darstellung des Forschungsprojekts;270
7.2.5;4. Ausblick für frühpädagogische Forschung und Praxis;273
7.3;15. Die Transkription als methodologische Herausforderung in der Videografie. Vorschläge für die kindheitspädagogische Forschung;278
7.3.1;Abstract;278
7.3.2;1. Einleitung;278
7.3.3;2. Herausforderungen der Transkription;280
7.3.4;3. Transkriptionsvorschläge;284
7.3.5;4. Reflexion und Ausblick;294
7.3.6;5. Credits;296
8;Die Autor:innen;300