Burghardt / Durand / Peters | Forschen in der Pädagogik der frühen Kindheit | Buch | 978-3-7799-6973-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 231 mm, Gewicht: 488 g

Reihe: Schriftenreihe der DGfE-Kommission Pädagogik der frühen Kindheit

Burghardt / Durand / Peters

Forschen in der Pädagogik der frühen Kindheit

Eine kritische Reflexion methodischer Ansätze
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7799-6973-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH

Eine kritische Reflexion methodischer Ansätze

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 231 mm, Gewicht: 488 g

Reihe: Schriftenreihe der DGfE-Kommission Pädagogik der frühen Kindheit

ISBN: 978-3-7799-6973-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH


Der Herausgeber:innenband reflektiert kritisch methodologische und methodische Diskurse der empirischen kindheits­pädagogischen Forschung. Neuere und bewährte Forschungszugänge werden dazu im Hinblick auf ihre gegenstands­theoretischen und methodologischen Voraussetzungen, ihre theoretische Anschlussfähigkeit und möglichen Wirkungen im frühpädagogischen Feld diskutiert sowie Weiterentwicklungspotentiale und -notwendigkeiten der Methoden bzw. Methodologien in der Forschung der Pädagogik der frühen Kindheit herausgearbeitet.

Burghardt / Durand / Peters Forschen in der Pädagogik der frühen Kindheit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schelle, Regine
Dr.in phil., Professorin für Kindheits- und Sozialpädagogik an der Hochschule München. Arbeitsschwerpunkte: Qualitätsentwicklung in der frühen Bildung, Transfer in der frühen Bildung, Professionalisierung, Didaktik der Frühpädagogik.

Durand, Judith
Judith Durand ist wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut in München; Arbeitsschwerpunkte: (Früh-)Pädagogische Konzepte, Qualität in der Kindertagesbetreuung, Fachkraft-Kind-Interaktionen sowie Demokratiebildung in der Frühen Bildung.

Burghardt, Lars
Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Arbeitsschwerpunkte: Inanspruchnahme frühkindlicher institutioneller Betreuungseinrichtungen, Geschlechterdarstellungen in Bilderbüchern, Qualität frühpädagogischer Einrichtungen und Auswirkungen dieser auf die kindliche Entwicklung.

Wolstein, Katrin
Dr. phil., Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter, an der Uniklinik Freiburg. Arbeitsschwerpunkte: Professionalisierung, Diagnostik und Interaktionsgestaltung.

Peters, Svenja
Dr. phil., Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH, Arbeitsschwerpunkte: Professionalisierung, Diagnostik und Interaktionsgestaltung

Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Arbeitsschwerpunkte: Inanspruchnahme frühkindlicher institutioneller Betreuungseinrichtungen, Geschlechterdarstellungen in Bilderbüchern, Qualität frühpädagogischer Einrichtungen und Auswirkungen dieser auf die kindliche Entwicklung.
Judith Durand ist wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut in München; Arbeitsschwerpunkte: (Früh-)Pädagogische Konzepte, Qualität in der Kindertagesbetreuung, Fachkraft-Kind-Interaktionen sowie Demokratiebildung in der Frühen Bildung.
Dr. phil., Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH, Arbeitsschwerpunkte: Professionalisierung, Diagnostik und Interaktionsgestaltung
Dr.in phil., Professorin für Kindheits- und Sozialpädagogik an der Hochschule München. Arbeitsschwerpunkte: Qualitätsentwicklung in der frühen Bildung, Transfer in der frühen Bildung, Professionalisierung, Didaktik der Frühpädagogik.
Dr. phil., Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter, an der Uniklinik Freiburg. Arbeitsschwerpunkte: Professionalisierung, Diagnostik und Interaktionsgestaltung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.