Pädagogische Herausforderungen
E-Book, Deutsch, 184 Seiten
ISBN: 978-3-17-030176-4
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Inhalt;6
4;Einleitung;8
5;1 Das Thema Vulnerabilität in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen;20
5.1;Medizin und Psychologie;21
5.2;Ökologieforschung;23
5.3;Politikwissenschaft;24
5.4;Philosophie;28
5.5;Theologie;30
5.6;Pädagogik;31
6;2 Anthropologische Dimensionen;35
6.1;Sozialität;37
6.2;Kulturalität;42
6.3;Korporalität;46
6.4;Liminalität;50
7;3 Historische Überlegungen;54
7.1;Paläoanthropologische Vorüberlegungen;55
7.2;Der antike Kosmos;57
7.3;Der christliche Kosmos;60
7.4;An der Schwelle zur Neuzeit;62
7.5;Vernunftorientierte Neuordnung;63
7.6;Probleme einer rationalen Grundordnung;67
7.7;Pädagogik und Vulnerabilitätsbewältigung;69
8;4 Familie und Schule;73
8.1;Eltern und Lehrkräfte;74
8.2;Relationen;76
8.3;Kinder und Jugendliche;83
8.4;Struktur;92
9;5 Heil- und Sonderpädagogik;98
9.1;Vulnerabilität als medizinisch-psychologische Figur;98
9.2;Vulnerabilität und Resilienz in der Heil- und Sonderpädagogik;102
9.3;Vulnerabilität als gesellschaftsdiagnostische und gesellschaftskritische Figur;104
9.4;Vulnerabilität als anthropologischer und ethischer Topos;111
10;6 Sozialpädagogik;116
10.1;Theoriediskurse;117
10.1.1;Vulnerabilität und Resilienz;117
10.1.2;Vulnerabilität als Folge sozialer Desintegration;118
10.1.3;Vulnerable Gruppen als Adressatinnen und Adressaten Sozialer Arbeit;119
10.1.4;Vulnerabilitätspositionierungen;121
10.2;Arbeitsfelder;123
10.2.1;Heimerziehung;123
10.2.2;Sucht- und Drogenhilfe;124
10.2.3;Vulnerabilität in geschlechtsspezifischer Perspektive;127
11;7 Interkulturalität und der Umgang mit dem Fremden;131
11.1;Vulnerabilität und die interkulturelle Pädagogik;132
11.2;Die Vulnerabilität des Fremden;135
11.2.1;›Der Jude‹ als Fremder;136
11.2.2;›Der Flüchtling‹ als Fremder;138
11.3;Zur Vulnerabilität des Subjekts;140
11.3.1;Identität;140
11.3.2;Kapitalistische Globalisierung und kulturelle Hegemonie;141
11.4;Zur Vulneranz des Fremden;144
11.4.1;Vorurteile;144
11.4.2;Rassismus;145
11.5;Zur Dialektik von Vulnerabilität und Anerkennung;147
12;8 Auf dem Weg zu einem pädagogischen Konzept der Vulnerabilität;151
12.1;Pädagogische Kontexte: Sechs zentrale Momente;153
12.1.1;Vulnerabilität als Dublette von Faktizität und Normativität;154
12.1.2;Vulnerabilität als relationale Kategorie;156
12.1.3;Die Negation und Hervorbringung der Vulnerabilität;157
12.1.4;Vulnerantialität als Implikation von Vulnerabilität;158
12.1.5;Zur Bestimmbarkeit von Vulnerabilität;159
12.1.6;Vulnerabilität als Verweis auf Möglichkeitsräume;161
12.2;Vulnerabilität als anthropologische Kategorie;162
12.2.1;Der empirisch-analytische Zugang;162
12.2.2;Der philosophische Zugang;165
13;Literatur;170