E-Book, Deutsch, Band Band 094, 226 Seiten
Reihe: Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Burgdorf Protokonstitutionalismus
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-647-36085-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Reichsverfassung in den Wahlkapitulationen der römisch-deutschen Könige und Kaiser 1519–1792
E-Book, Deutsch, Band Band 094, 226 Seiten
Reihe: Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
ISBN: 978-3-647-36085-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Wahlkapitulationen des Alten Reiches waren Dokumente, welche die Kurfürsten formulierten und zu deren Einhaltung die gewählten Kaiser sich vor ihrer Krönung verpflichten mussten. Den Staatsrechtlern der Frühen Neuzeit galten sie als 'Quint-Essenz aller Reichsgesetze' und deutsche 'Magna Charta'. Wolfgang Burgdorf zeigt, dass durch die Wahlkapitulationen seit 1519 viele Elemente in die Verfassung des Alten Reiches eingebracht wurden, die sich später auch in konstitutionellen Verfassungen finden, wie z. B. ein Grundrechtskatalog. Es ist daher gerechtfertigt, mit Bezug auf das Alte Reich von Protokonstitutionalismus zu sprechen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht Verfassungsgeschichte, Verfassungsvergleichung
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Vorwort;10
7;1. Einleitung;12
8;2. Bedeutung der Wahlkapitulationen;20
9;3. Begriff und Synonyma der Wahlkapitulationen;26
10;4. Forschungsstand;31
11;5. Die Originale der Wahlkapitulationen;40
12;6. Überlieferung;43
13;7. Visualisierung der konstitutionellen Ordnung des Reiches;49
14;8. Die Kurfürstlichen Kollegialschreiben;50
15;9. Der Weg zum Thron;54
15.1;9.1 Die Verhandlungen auf den Wahlkonventen;54
15.2;9.2 Vorverhandlungen;56
15.3;9.3 Antizipation der Diplomatischen Revolution;60
15.4;9.4 Hauptverhandlungen;61
16;10. Vom König zum Kaiser;69
16.1;10.1 Erwählter Römischer Kaiser;70
16.2;10.2 Krönungsmesse;72
17;11. Veränderungen in den Wahlkapitulationen;77
18;12. Die Grenzen des Reiches;100
19;13. Die Sprachen des Reiches;103
19.1;13.1 Reichsverfassung und Sprache;106
19.2;13.2 Der Reichstitel in den Wahlkapitulationen;111
19.3;13.3 Die Sprache der Wahlkapitulationen;112
20;14. Die politische Theologie des Reiches;117
21;15. Die Zeit des Reiches;127
22;16. Idealwahlkapitulationen. Eine deutsche Verfassungsdiskussion in den 1790er Jahren;130
23;17. Protokonstitutionalismus;156
23.1;17.1 Gewaltenverteilung;160
23.2;17.2 Souveränität;162
23.3;17.3 Budgetrecht;166
23.4;17.4 Reichstagsarmee;168
23.5;17.5 Verfassungsrevision;169
23.6;17.6 Öffentlichkeit und Transparenz der Reichspolitik;171
23.7;17.7 Frühneuzeitliche Veröffentlichungen der Wahlkapitulationen;174
23.8;17.8 Freiheit der Commerzien;182
23.9;17.9 Kontrasignation;183
23.10;17.10 Der Verfassungseid;184
24;18. Grundrechtliche Gewährleistungen im Protokonstitutionalismus;191
24.1;18.1 Jus emigrandi und begrenzte Religionsfreiheit;191
24.2;18.2 Verbot von Religionsprozessen ;192
24.3;18.3 Ordentlicher Gerichtsstand;195
24.4;18.4 Gleichheit vor dem Gesetz;196
24.5;18.5 Indigenat;198
24.6;18.6 Armenrecht;199
24.7;18.7 Brief- und Postgeheimnis;200
24.8;18.8 Meinungsfreiheit;201
25;19. Resümee;204
26;Literaturverzeichnis ;206
27;Register;225