Burgath | Dorn-Therapie bei Säuglingen und Kindern | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 119 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Burgath Dorn-Therapie bei Säuglingen und Kindern


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8304-7780-8
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 119 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-8304-7780-8
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Für die kleinen Patienten

Gelenkdysfunktionen und Haltungsauffälligkeiten bei Kindern aller Altersstufen sicher befunden und mit Dorn-Therapie behandeln.

Sie lernen, wie Sie Dysfunktionen in der Entwicklung bei Säuglingen und Kindern erkennen und wie Sie frühzeitig auf Auffälligkeiten in Haltung und Bewegung reagieren. Sie erfahren, welche altersspezifischen Besonderheiten Sie bei der Therapie beachten sollten, da sich Befundung und Behandlung deutlich von der des Erwachsenen unterscheiden.

Ansprechende Fotos zeigen Ihnen die verschiedenen Schritte einer Behandlung. Praxistipps erleichtern Ihnen den Umgang mit den Kindern während der Behandlung.

Ergänzend sind unterstützende Maßnahmen und Eigenübungen beschrieben, mit denen Eltern ihr Kind in der sensomotorischen Entwicklung zusätzlich fördern können.

Eine sanfte Methode für nachhaltige Ergebnisse.

Burgath Dorn-Therapie bei Säuglingen und Kindern jetzt bestellen!

Zielgruppe


Medizinische Fachberufe


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Ina Burgath: Dorn-Therapie bei Säuglingen und Kindern;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Geleitwort;6
1.4;Vorwort;7
1.5;Danksagung;9
1.6;Inhaltsverzeichnis;10
1.7;1 Dieter Dorn und die Entwicklung der Dorn-Methode;14
1.8;2 Grundzüge der Dorn-Therapie;15
1.8.1;Gelenkdysfunktion aus Sicht der Dorn-Therapie;15
1.8.2;Befundung der Gelenke;19
1.8.3;Behandlung von Gelenkdysfunktionen;20
1.8.3.1;Empfohlene Vorgehensweise;21
1.8.4;Eigenübungen;22
1.8.5;Hilfsmittel und -geräte;22
1.8.6;Ganzheitlichkeit und ergänzende Lehren/Methoden;22
1.8.6.1;Dorn-Therapie und TCM;23
1.8.7;Dorn-Therapie bei Kindern;25
1.9;3 Differenzierung der kindlichen Gelenke und der Wirbelsäule;27
1.9.1;Gelenke;27
1.9.2;Wirbelsäule;27
1.9.2.1;Bestandteil des nervös-reflektorischen Systems;27
1.9.2.2;Stützorgan für den Körper und die Organe;29
1.10;4 Sensomotorische Entwicklung von der Geburt bis zum 5. LJ;30
1.10.1;Frühkindliche Reflexe und Reaktionen;30
1.10.1.1;Suchreflex;30
1.10.1.2;Moro-Reflex;30
1.10.1.3;Tonische Nacken- und Labyrinth„reflexe und -reaktionen;31
1.10.2;Meilensteine der normalen frühkindlichen Entwicklung;32
1.10.3;Vier Stadien der motorischen Entwicklung im 1. LJ;34
1.10.4;Die Entwicklung des Säuglings im 1. LJ;34
1.10.4.1;1. Trimenon (1.–3. LM);34
1.10.4.2;2. Trimenon (4.–6. LM);36
1.10.4.3;3. Trimenon (7.–9. LM);38
1.10.4.4;4. Trimenon (9.–12. LM);40
1.10.5;Entwicklung nach dem 1. LJ;41
1.10.5.1;Stand und Gang;41
1.10.5.2;Feinmotorik;41
1.10.5.3;Physiologische Entwicklung der Fuß- und Beinhaltung im Kleinkindalter;41
1.11;5 Gelenkdysfunktionen bei Kindern;45
1.11.1;Säuglinge 0.–6. LM (liegende Kinder);45
1.11.1.1;Ursachen;45
1.11.1.2;Asymmetrien;46
1.11.2;Kinder 7.–10. LM (sitzende/krabbelnde Kinder);49
1.11.3;Kinder ab 12. LM (stehende und gehende Kinder);50
1.12;6 Altersspezifische Befundung und Behandlung nach Dorn;52
1.12.1;Kontraindikationen;52
1.12.2;Befundung des Säuglings;53
1.12.2.1;Grundlegende Informationen und Fragen;53
1.12.2.2;Tests;55
1.12.2.3;Eigenübungen;59
1.12.2.4;Unterstützung/Hausaufgaben;59
1.12.3;Behandlungsablauf Säuglinge bis ca. 9. LM;59
1.12.3.1;Schritt 1: HWS;60
1.12.3.2;Schritt 2: Gelenke der unteren Extremität/Ausgleich der Beinlängen;61
1.12.3.3;Schritt 3: Sakrum;64
1.12.3.4;Schritt 4: LWS/untere BWS (bis ca. Th€?9);65
1.12.3.5;Schritt 5: Mittlere und obere BWS (ab Th€?8);67
1.12.3.6;Schritt 6: SCG/ACG;70
1.12.3.7;Schritt 7: Periphere Gelenke;70
1.12.3.8;Eigenübungen;71
1.12.4;Behandlungsablauf Kinder im 9.–15. LM (stehende, noch nicht frei laufende Kinder);71
1.12.4.1;Schritt 1: HWS;72
1.12.4.2;Schritt 2: Gelenke der unteren Extremität/Ausgleich der Beinlängen;72
1.12.4.3;Schritt 3: SIG;73
1.12.4.4;Schritt 4: LWS/BWS;73
1.12.4.5;Schritt 5: SCG/ACG;73
1.12.4.6;Schritt 6: Periphere Gelenke;74
1.12.5;Behandlungsablauf Kinder im 16. LM bis 7. LJ und älter (Laufalter);74
1.12.5.1;Schritt 1: Gelenke der unteren Extremität/Ausgleich der Beinlängen;75
1.12.5.2;Schritt 2: SIG;79
1.12.5.3;Schritt 3: Sakrum;80
1.12.5.4;Schritt 4: LWS/untere BWS (bis ca. Th€?9);80
1.12.5.5;Schritt 5: Mittlere und obere BWS;82
1.12.5.6;Schritt 6: HWS: C€?7–C€?2;83
1.12.5.7;Schritt 7: HWS: Atlas/C€?1;85
1.12.5.8;Schritt 8: Sternoklavikulargelenk (SCG);87
1.12.5.9;Schritt 9: ACG;87
1.12.5.10;Schritt 10: Schultergelenk;88
1.12.5.11;Schritt 11: Ellbogen;89
1.12.5.12;Schritt 12: Handgelenk;89
1.12.5.13;Schritt 13: Fingergelenke;90
1.12.5.14;Schritt 14: Daumensattelgelenk;91
1.12.5.15;Schritt 15: Zehengrundgelenke;91
1.12.5.16;Schritt 16: Kiefergelenk;92
1.12.6;Behandlungsablauf Kinder über 7 Jahre;93
1.13;7 Nachwirkungen der Behandlung;94
1.13.1;Verhaltensregeln nach der Behandlung;94
1.14;8 Eigenübungen und Unterstützung im Alltag;95
1.14.1;Kinder bis 2 Jahre;95
1.14.1.1;Eigenübung;95
1.14.1.2;Umgang im Alltag;95
1.14.2;Kinder von 2 bis ca. 6 Jahre;101
1.14.2.1;Eigenübungen;101
1.14.2.2;Hausaufgaben/Unterstützung;102
1.14.3;Schulkinder;102
1.14.3.1;Eigenübungen;102
1.14.3.2;Anleitung zu mehr Bewegung;102
1.15;9 Dorn-Therapie bei pädiatrischen Krankheitsbildern;103
1.15.1;Hüftdysplasie/-reifungsstörung;103
1.15.2;Skoliose;104
1.15.3;Asthma bronchiale;105
1.15.4;Zystische Fibrose;105
1.15.5;Kindliches Rheuma (juvenile Arthritis);106
1.15.6;Neuromuskuläre Tonusstörungen;106
1.15.7;Plexusparese;106
1.15.8;Fußfehlstellungen und Fehlhaltungen der Beine;107
1.15.9;Kiefergelenksdysfunktionen und Zahnregulation;108
1.15.10;Sprechstörung/Störungen der Mundmotorik;108
1.16;10 Fallbeispiele aus der Praxis;110
1.16.1;Auffälliges Gangbild bei 4-Jähriger;110
1.16.2;Rückenschmerzen bei 16-jährigem Volleyballer;110
1.16.3;Graphomotorische Schwierigkeiten bei 6-Jähriger;110
1.16.4;Zustand nach Oberschenkelspiralbruch bei 2-Jährigem;111
1.16.5;Motorische Verzögerungen;111
1.16.5.1;16 Monate altes Kind läuft noch nicht;111
1.16.5.2;12 Monate altes Kind krabbelt nicht, Aufsitzen nur über die linke Seite;111
1.17;11 Dorn-Therapie-Dokumentationsbogen;112
1.18;12 Glossar;113
1.19;13 Abkürzungsverzeichnis;115
1.20;14 Abbildungsnachweis;116
1.21;15 Literatur;117
1.22;16 Sachverzeichnis;118



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.