Burgard / Baberg / Popken | Patientensicherheit | Buch | 978-3-95466-064-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 272 Seiten, Paperback, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

Reihe: Gesunder Dialog – Schriftenreihe der HELIOS Kliniken

Burgard / Baberg / Popken

Patientensicherheit

GemeinsamSicher
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-95466-064-3
Verlag: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

GemeinsamSicher

Buch, Deutsch, Band 2, 272 Seiten, Paperback, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

Reihe: Gesunder Dialog – Schriftenreihe der HELIOS Kliniken

ISBN: 978-3-95466-064-3
Verlag: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft


Fehler passieren überall dort, wo Menschen arbeiten. Im Krankenhaus haben diese aber leider oftmals schwerwiegende Konsequenzen. Der zweite Band der Schriftenreihe beschäftigt sich mit der Entdeckung, dem Umgang und der Vermeidung von Fehlern sowie mit der systematischen Verbesserung der Behandlungsqualität. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen nicht nur Prozesse und Abläufe verändert werden. Vielmehr bedarf es eines Umdenkens, einer Bereitschaft zur Selbstreflexion und des Eingestehens von Fehlern bei allen Berufsgruppen im Krankenhaus. Der Band „Patientensicherheit“ stellt Projekte vor, die bereits erfolgreich umgesetzt werden konnten, zeigt aber auch Schwierigkeiten und Hemmnisse auf dem Weg hin zu mehr Patientensicherheit auf. Alle Autoren sind erfahrene Ärzte bzw. Mitarbeiter im Krankenhausmanagement, die die vorgestellten Projekte selbst mitentwickelt und umgesetzt haben.

Ziel des Bandes ist es, den Leser für das Problem Fehlerkultur und Patientensicherheit zu sensibilisieren und Lösungen vorzustellen, die auch andernorts umgesetzt werden können – zum Wohle des Patienten.

Burgard / Baberg / Popken Patientensicherheit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Führungskräfte und Mitarbeiter in Medizin, Pflege und Management im Krankenhaus; Entscheider in Gesundheitspolitik, Verbänden und Krankenkassen; Krankenhausplaner, Berater in der Gesundheitswirtschaft; Studierende und Wissenschaftler in Medizin, Health Care Management und Public Health

Weitere Infos & Material


Einleitung: Sicher ist sicher – gemeinsam für mehr Sicherheit

Checklisten PRÄ/PERI/POST

1. Erfahrungen mit der Einführung von Armbändchen zur sicheren Identifikation von Patienten

2. Vom Peer Review zur Patientensicherheit

3. Die Checkliste PERI – Über die Herausforderung, eine neue Kultur im Operationssaal einzuführen

4. Low-risk-Todesfälle bei HELIOS – Kennzahlen 2010 bis 2012

5. Haftpflichtschadensfälle aus Sicht der Fachgruppe Urologie

6. Checkliste POST – Erfahrungen aus einem Versuch

Sicherheit bei der Verordnung/Medikation

1. Medikationssicherheit – nationale und internationale Perspektive

2. Medikationssicherheit im Krankenhaus

3. Der Medikationsplan als Grundlage zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit

4. Verwechslung von Medikamenten

5. Hochrisikomedikation: Besondere Aspekte der Medikationssicherheit bei Zytostatika

6. Medikamentensicherheit bei der Zubereitung und Gabe

7. Erhöhung der Medikationssicherheit im Krankenhaus durch elektronische Verordnungsunterstützung

Pflege

1. Sturz im Krankenhaus

2. Expertenstandard bei HELIOS

3. Kommunikationshilfsmittel und Patientensicherheit

Simulation bei HELIOS

1. Simulation in Aus, Weiter- und Fortbildung

2. Simulation in der Anästhesie

3. Simulation in der Intensivmedizin

4. Simulation in der Notfallmedizin

5. Simulation in der Kardiologie

6. Meine Puppe bekommt ein Kind – (Simulations )Training in der Geburtshilfe

7. Simulationstraining in der Urologie

8. Einsatz von OP-Simulatoren in der Viszeralchirurgie

9. Patientensicherheit in der gastroenterologischen Endoskopie

10. Bewertung von außen

11. Implementierung eines standardisierten und regelmäßigen BLS- und ALS-Reanimationstrainings (Megacode) für alle Mitarbeiter/ innen am HELIOS Klinikum Erfurt

Sorry works

1. Sorry works – eine Einleitung

2. Mangelnde Kommunikation bei einem Awareness-Vorfall

3. Sorry works – ja es wirkt

Hygiene

1. Infektionssurveillance als Beitrag zur Patientensicherheit

Management und Patientensicherheit

1. Patientensicherheit – top down oder bottom up

2. Was hat betriebswirtschaftliches Management mit Patientensicherheit zu tun?

3. Patientensicherheit bei der Übernahme eines Krankenhauses: Interview mit einem ärztlichen Direktor

4. Innerklinisches Notfallmanagement und Patientensicherheit: Medical Emergency Teams (MET) vs. Intermediate Care Unit (IMC)

5. Implementierung optimaler Ersthelferkompetenz an alle Mitarbeiter eines Krankenhauses – das Beispiel Überlingen


mit Beiträgen von A.-F. Aly, H.T. Baberg, E. Berendes, K. Biedermann, A.C. Borges, J. Brederlau, G. Burgard, A. Engel, H. Fehlberg, A. Fischer, T. Garten, W. Georg, W.E. Haefeli, W. Heinrichs, G. Hermanns, M. Hermsteiner, M. Herrmann, A. Hesselmann, T. Hoppe-Tichy, H. Knaus, X. Krah, W. Krahwinkel, R. Kuhlen, C. Külls, N. Kunz, H. Lapp, B.A. Lenk, J. Leuthold, S. Ludwig, W.-D. Ludwig, A. Meyer, J. Pelz, C. Poersch, G. Popken, S. Recknagel-Friese, J.-P. Ritz, H. Rüden, M. Schepke, G. Schneider, E. Schuler, H.M. Seidling, C. Stracke, J.M. Strauß, P.A. Thürmann, F. Tischer, J. Triebel, U. Westhues, K. Wirtz, S.P. Wirtz, C. Wrede



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.