Burckhardt | Weltgeschichtliche Betrachtungen | Buch | 978-3-520-05512-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 55, 496 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 118 mm x 183 mm, Gewicht: 385 g

Reihe: Kröners Taschenausgaben

Burckhardt

Weltgeschichtliche Betrachtungen


12. Auflage. Erl. Ausgabe 2005
ISBN: 978-3-520-05512-5
Verlag: Kroener Alfred GmbH + Co.

Buch, Deutsch, Band 55, 496 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 118 mm x 183 mm, Gewicht: 385 g

Reihe: Kröners Taschenausgaben

ISBN: 978-3-520-05512-5
Verlag: Kroener Alfred GmbH + Co.


Die Einzigartigkeit dieses berühmten Buches rührt von der visionären Sicherheit, mit der der große Historiker hier einen ungewöhnlich breiten Überblick über die Geschichte als Ganzes bietet. Denn er gibt keine der üblichen Weltgeschichten des Nacheinander, sondern stellt die inneren Triebkräfte der Geschichte selbst dar und die aus ihrem Zusammenwirken sich ergebenden Grundsituationen alles Geschichtlichen. So gehören die Kapitel ›Die geschichtlichen Krisen‹, ›Historische Größe‹ und ›Glück und Unglück in der Weltgeschichte‹ zum Bedeutendsten, was über Geschichte geschrieben worden ist.

Die vorliegende Ausgabe empfängt ihren besonderen Wert durch das Nachwort des Herausgebers, das ein lebensvolles Bild von Burckhardts Persönlichkeit und Werk vermittelt, und durch einen ausführlichen Kommentar, der keine Stelle und keine Anspielung Burckhardts unaufgehellt lässt.

Burckhardt Weltgeschichtliche Betrachtungen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Burckhardt, Jacob
Dr. Jacob Burckhardt (1818–1897), Professor für Kunstgeschichte in Zürich und Basel, war einer der bedeutendsten Kulturhistoriker des 19. Jahrhunderts. Seine Arbeitsschwerpunkte lagen auf der Kunst- und Kulturgeschichte der Antike und der Renaissance; er hat aber auch als Geschichtstheoretiker und Antipode zu Leopold von Ranke und dessen Schule große Beachtung erlangt. Wichtigste Veröffentlichungen: ›Die Zeit Konstantins des Großen‹ (1853), ›Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuß der Kunstwerke Italiens‹ (KTA 134, 4. Aufl. 1986), ›Die Kultur der Renaissance in Italien‹ (KTA 53, 12. Aufl. 2009), ›Griechische Kulturgeschichte‹ (4 Bde., 1898–1902), ›Weltgeschichtliche Betrachtungen‹ (KTA 55, 12. Aufl. 1978).

Dr. Jacob Burckhardt (1818–1897), Professor für Kunstgeschichte in Zürich und Basel, war einer der bedeutendsten Kulturhistoriker des 19. Jahrhunderts. Seine Arbeitsschwerpunkte lagen auf der Kunst- und Kulturgeschichte der Antike und der Renaissance; er hat aber auch als Geschichtstheoretiker und Antipode zu Leopold von Ranke und dessen Schule große Beachtung erlangt. Wichtigste Veröffentlichungen: ›Die Zeit Konstantins des Großen‹ (1853), ›Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuß der Kunstwerke Italiens‹ (KTA 134, 4. Aufl. 1986), ›Die Kultur der Renaissance in Italien‹ (KTA 53, 12. Aufl. 2009), ›Griechische Kulturgeschichte‹ (4 Bde., 1898–1902), ›Weltgeschichtliche Betrachtungen‹ (KTA 55, 12. Aufl. 1978).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.