Zur biografischen und kommunikativen Aneignung von Gedichten. Eine empirische Studie
E-Book, Deutsch, 374 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Lettre
ISBN: 978-3-8394-0770-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Christina Burbaum (Dipl. Psych., Dr. phil.) arbeitet klinisch im Konsildienst und wissenschaftlich als Gesprächsanalytikerin in der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsklinik in Freiburg.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Philosophie der Erziehung, Bildungstheorie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Literatur, Deutsch, Fremdsprachen (Unterricht & Didaktik)
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;INHALT;6
3;EINLEITUNG;12
4;TEIL I. THEORETISCHER HINTERGRUND UND HINFÜHRUNG ZUR FRAGESTELLUNG;16
4.1;1 Empirische Gedichtrezeptionsforschung;18
4.1.1;1.1 Stand der Forschung;18
4.1.2;1.2 Implikationen fiir die Studie;22
4.2;2 Biografische Leseforschung;30
4.2.1;2.1 Stand der Forschung;30
4.2.2;2.2 lmplikationen fiir die Studie;33
4.3;3 Forschung zur kommunikativen Aneignung von Medien;38
4.3.1;3.1 Stand der Forschung;38
4.3.2;3.2 lmplikationen ftir die Studie;43
4.4;4 Forschung zum Sprechen über Kunst;46
4.4.1;4.1 Stand der Forschung;46
4.4.2;4.2 lmplikationen ftir die Studie;49
4.5;5 Fragestellung und Design der Studie;52
5;TEIL II. METHODE UND DOKUMENTATION DES VORGEHENS;54
5.1;1 Erhebungsmethode;56
5.1.1;1.1 Autobiografisches Narratives Interview;56
5.1.2;1.2 Methode des "Lauten Denkens";57
5.2;2 Auswertungsmethode;60
5.2.1;2.1 A Ii gemeine Grundlagen der Textanalyse;60
5.2.2;2.2 Methoden der Erzähl- und Konversationsanalyse;62
5.2.3;2.3 Positionierungsanalyse;65
5.2.4;2.4 Fallübergreifende Analyse;73
5.3;3 Dokumentation des Forschungsvorgehens;76
5.3.1;3.1 Erhebung der Interviews;76
5.3.2;3.2 Auswertung der Interviews;80
5.3.3;3.3 Methodenausblick;84
6;TEIL III. EMPIRIE;86
6.1;1 Die zwei Phasen des Interviews;92
6.1.1;1.1 Autobiografische Erzählung;92
6.1.2;1.2 Sprechen über ein vorgelegtes Gedicht;104
6.2;2 Die Bedeutung von Gedichten in unterschiedlichen sozialen Kontexten: Positionierungen im Umgang mit Gedichten;116
6.2.1;2.1 Gedichte im Kontext persönlicher Beziehungen: konkrete Bezugspersonen als Gegenüber;118
6.2.2;2.2 Gedichte im Kontext weiterer sozialer Bezüge: das soziale Umfeld als Gegenüber;136
6.2.3;2.3 Gedichte im Kontext der Beziehung zum Dichter: der Dichter als Gegenüber;176
6.2.4;2.4 Gedichte vor dem Horizont des Selbstbezuges: das Gedicht als Gegenüber;197
6.3;3 Die aktuelle Gesprächssituation: Sprechen über Gedichte und durch Gedichte;232
6.3.1;3.1 Selbstpositionierung im Sprechen über Gedichte;233
6.3.2;3.2 Das Sprechen über Gedichte im Spannungsfeld zwischen Subjektivierung und Verallgemeinerung;254
6.3.3;3.3 (Re-)Zitieren: das wörtliche Einbinden von Gedichten;280
7;TEIL IV. DISKUSSION UND AUSBLICK: DER UMGANG MIT GEDICHTEN - MERKMALE EINER KULTURELLEN PRAXIS;316
7.1;1 Die Vielfalt einer kulturellen Praxis;322
7.1.1;1.1 Darstellung der Ergebnisse;322
7.1.2;1.2 Die Vielfalt einer kulturellen Praxis: Diskussion der Ergebnisse;325
7.2;2 Der Umgang mit Gedichten als Prozess der Selbstverhandlung und Lebensbewältigung;328
7.2.1;2.1 Darstellung der Ergebnisse;328
7.2.2;2.2 Der Umgang mit Gedichten als Prozess der Selbstverhandlung und Lebensbewältigung: Diskussion der Ergebnisse;331
7.3;3 Sprechen über und durch Gedichte. Merkmale einer Kommunikation;336
7.3.1;3.1 Darstellung der Ergebnisse;336
7.3.2;3.2 Sprechen über und durch Gedichte. Merkmale einer Kommunikation. Diskussion der Ergebnisse;339
8;LITERATUR;354
9;ANHANG;364
9.1;A Interviewverlauf;364
9.2;B Interviewpartner;366
9.3;C Transkriptionsregeln;369
9.4;D Übersicht der Belegstellen;371