Buongiorno / Lohsse | Darstellung und Gebrauch der "senatus consulta" in der römischen Jurisprudenz der Kaiserzeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Italienisch, Band Band 12, 385 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Acta Senatus. B. Studien und Materialien

Buongiorno / Lohsse Darstellung und Gebrauch der "senatus consulta" in der römischen Jurisprudenz der Kaiserzeit


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-515-12620-5
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Italienisch, Band Band 12, 385 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Acta Senatus. B. Studien und Materialien

ISBN: 978-3-515-12620-5
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wie, zu welchem Zweck und in welchen Zusammenhängen beziehen sich die klassischen römischen Juristen in ihren Werken auf die Beschlüsse des römischen Senats? Welche Bedeutung kommt solchen Beschlüssen für die Entscheidungsfindung in den Werken der römischen Juristen zu? Ging es den Juristen nur um den eigentlichen Anwendungsbereich der Senatsbeschlüsse, waren sie womöglich darum bemüht, den vom Senat verfolgten Motiven auch darüber hinaus Rechnung zu tragen, oder suchten sie umgekehrt nach Möglichkeiten zur Einschränkung der Reichweite einzelner Beschlüsse? Und inwieweit sind juristische Quellen damit verlässliche Zeugen bei einer Zusammenstellung der römischen Senatsbeschlüsse? Diesen Fragen spüren die Autorinnen und Autoren zu verschiedenen Juristen vom augusteischen Zeitalter bis in die Zeit der Severer nach. Sie leisten damit wertvolle methodische Unterstützung zur Erstellung der Palingenesie der römischen Senatsbeschlüsse.

Buongiorno / Lohsse Darstellung und Gebrauch der "senatus consulta" in der römischen Jurisprudenz der Kaiserzeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Lohsse, Sebastian
Sebastian Lohsse ist Professor für Römisches Recht, Bürgerliches Recht und Europäisches Privatrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Buongiorno, Pierangelo
Pierangelo Buongiorno ist Professor für Römisches Recht an der Università degli Studi di Macerata und leitet das Projekt zur Erstellung einer Palingenesie der römischen Senatsbeschlüsse an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.