Buomberger / Pfrunder / Kohler | Schöner leben, mehr haben | Buch | 978-3-85791-649-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 268 Seiten, GB, Format (B × H): 215 mm x 277 mm, Gewicht: 1016 g

Buomberger / Pfrunder / Kohler

Schöner leben, mehr haben

Die 50er-Jahre in der Schweiz im Geiste des Konsums
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-85791-649-6
Verlag: Limmat Verlag

Die 50er-Jahre in der Schweiz im Geiste des Konsums

Buch, Deutsch, 268 Seiten, GB, Format (B × H): 215 mm x 277 mm, Gewicht: 1016 g

ISBN: 978-3-85791-649-6
Verlag: Limmat Verlag


In den 50er-Jahren entstand, was uns heute vielfach beglückt und bedrückt. Kühlschrank und Staubsauger hielten Einzug auch in Arbeiterhaushalte, die Zahl der Autos explodierte, der Ruf nach Autobahnen folgte. Die Frau gab sich modern, obwohl sie meist noch dem Gatten zudiente und aufs Stimmrecht wartete. Im Rock’n’Roll feierte die Jugend ein neues Lebensgefühl, das sich später in der Kulturrevolution der 60er-Jahre manifestierte. Die 50er-Jahre waren eine Zeit des Aufbruchs, in den Konsumrausch und die Mobilität. Sie gelten aber auch als miefige, verklemmte Zeit, geprägt von Autoritäten in Kirche, Armee und Schule. Antikommunismus und Kalte- Kriegs-Hysterie stempelten Oppositionelle zu Staatsfeinden. Neun Autorinnen und Autoren schildern die dominierenden Themen und die Ambivalenz dieses langen Jahrzehnts von 1948 bis 1964, das in seinen Auswirkungen bis heute unterschätzt wird. Zahlreiche dokumentarische Fotos der bekanntesten Fotografen dieser Zeit bilden mit den Texten eine inhaltliche Einheit.

Buomberger / Pfrunder / Kohler Schöner leben, mehr haben jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Georg Kohler: Konsumglück, Kalter Krieg und Zweite Moderne. Die Schweiz und die Fifties.
Thomas Buomberger: Traumreisen und Alpträume. Wie Auto und Strassenbau in den 50er-Jahren zu einer Selbstverständlichkeit wurden.
Benedikt Loderer: Im Armeereformhaus. Das Sturmgewehr 57 als Fundament der Armee.
Elisabeth Joris: Dezenter Sexappeal – eklatante Diskriminierung. Weiblichkeits- und Männlichkeitsmythen in Zeiten von Textilrevolution und Kaltem Krieg.
Beatrice Schumacher: Coolness (at) home. Der Kühlschrank und die eiskalte Revolution am heimischen Herd.
Edzard Schade/Adrian Scherrer: Medien zwischen Idealismus und Kapitalismus. Von einem nicht ganz erfolglosen Kampf gegen Kommerzialisierung und Boulevardisierung.
Samuel Mumenthaler: In 90 Schlagern um die Welt: Schweizer Populärmusik in den 1950er-Jahren.
Gianni D’Amato: Die durchleuchtete, unsichtbare Arbeitskraft. Die italienische Einwanderung in die Schweiz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.