E-Book, Deutsch, 238 Seiten
Bundschuh / Ghandour / Herzog Bildungsförderung und Diskriminierung - marginalisierte Jugendliche zwischen Schule und Beruf
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7799-4168-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 238 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4168-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Marginalisierte Jugendliche erfahren Förderung und Diskriminierung. Die Publikation analysiert den Zusammenhang, arbeitet Gegenstrategien heraus, stellt Schlüsselbegriffe - von Antidiskriminierung bis Unterricht - vor und reflektiert pädagogische Methoden zur lebensnahen Gestaltung des Unterrichts. Bildungsbenachteiligung soll überwunden, Chancengleichheit realisiert werden - so die Anforderungen an Schule, Jugendhilfe und Betriebe. In Wirklichkeit ist alles anders: Marginalisierte Jugendliche werden lebensweltlich und institutionell diskriminiert, wissenschaftliche Studien bestätigen die Zählebigkeit der Exklusion. Die Publikation analysiert die Spannung zwischen den politischen Absichtserklärungen und dem Erleben von Jugendlichen am Beispiel des Übergangs von der Schule in Ausbildung und Beruf, bietet Schlüsselbegriffe - von Antidiskriminierung über Leistung bis Unterricht - zur Analyse und reflektiert pädagogische Methoden zur lebensnahen Gestaltung des Unterrichts.
Stephan Bundschuh, Jg. 1962, Dr. phil., ist Professor im FB Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Autoritarismus-Prävention. Ehsan Ghandour, Jg.1983, ist M.A. der Erziehungs- und Sozialwissenschaften sowie Promovend der Bildungswissenschaften. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der empirischen Sozialforschung sowie Kinder-und Jugendhilfe. Esra Herzog, Jg. 1985, ist Politikwissenschaftlerin (M.A.) mit einem weiteren Abschluss in Empowerment Studies - Soziale Arbeit in globalisierten Gesellschaften (M.A.). Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in Theorie und Praxis, in der Jugendarbeit und im emanzipatorischen Engagement minorisierter Menschen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;10
3;Teil I Bildung als Versprechen und Illusion;18
3.1;Bildung als Versprechen und Illusion – zur Ambivalenz von individueller Emanzipation und struktureller Diskriminierung durch Bildungsprozesse;19
3.1.1;1. Ökonomie und Bildung;21
3.1.2;2. Bildung als Versprechen: Inhalt und Reichweite des Begriffs;23
3.1.3;3. Das Bildungsversprechen als Illusion: soziologische Befunde;27
3.1.4;4. Learning to labour revisited: marginalisierte Jugendliche und der subjektive Anteil an der Reproduktion von Bildungsungleichheit;31
3.1.5;5. Was tun?;35
3.1.6;Anhang: Diskriminierung und Empowerment jugendlicher Sinti und Roma aus Sicht von Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe;36
3.1.7;Literatur;43
4;Teil II Schlüsselbegriffe im Handlungsfeld;48
4.1;Antidiskriminierung;49
4.1.1;Definition;49
4.1.2;Geschichtliche Hintergründe;51
4.1.3;Debatten und Kontroversen;52
4.1.4;Literatur;54
4.2;Antiziganismus;56
4.2.1;Definition;56
4.2.2;Historische Ausformungen antiziganistisch motivierter Verfolgung;58
4.2.3;Begriffsentwicklung;59
4.2.4;Kritik;60
4.2.5;Eigene Position;60
4.2.6;Literatur;62
4.3;Ausbildung;65
4.3.1;Definition;65
4.3.2;Entwicklung und Aufbau;65
4.3.3;Zugänge und Restriktionen im Ausbildungssystem;66
4.3.4;Genderperspektive;68
4.3.5;Ausbildungsbetriebe;68
4.3.6;Aktuelle Diskussion: Subjektivierung;69
4.3.7;Bildung in der Ausbildung;69
4.3.8;Literatur;70
4.4;Beratung;72
4.4.1;Definition;72
4.4.2;Geschichte;73
4.4.3;Aktuelle Diskussion und Perspektiven;74
4.4.4;Literatur;77
4.5;Beruf;79
4.5.1;Definition;79
4.5.2;Berufsausbildung – Grundlagen und aktuelle Entwicklungen;80
4.5.3;Jugend und Beruf;81
4.5.4;Aktuelle Entwicklungen der Beruflichkeit: Berufskonzept und berufliche Handlungsfähigkeit;82
4.5.5;Resümee und Ausblick: Vor welchen Herausforderungen durch Beruf, Berufs(aus)bildung und Arbeitsmarkt stehen junge Menschen?;84
4.5.6;Literatur;85
4.6;Berufsfördermaßnahmen;87
4.6.1;Definition und Geschichte;87
4.6.2;Diskussion: Reformbedarf;88
4.6.3;Eigene Perspektive;91
4.6.4;Literatur;91
4.7;Bildungsungleichheit;93
4.7.1;Definition;93
4.7.2;Historische Entwicklung;94
4.7.3;Erklärungsansätze für Bildungsungleichheit;95
4.7.4;Reformen und aktuelle Diskussionen;96
4.7.5;Literatur;97
4.8;Disability;99
4.8.1;Definition;99
4.8.2;Geschichte;101
4.8.3;Aktuelle Diskussion;102
4.8.4;Eigene Position;104
4.8.5;Literatur;105
4.9;Diversity;106
4.9.1;Definition;106
4.9.2;Geschichte;107
4.9.3;Aktuelle Diversity-Konzepte;108
4.9.4;Intersektionalität;109
4.9.5;Perspektiven;110
4.9.6;Literatur;112
4.10;Empowerment;113
4.10.1;Definition;113
4.10.2;Geschichte;114
4.10.3;Kritik;114
4.10.4;Empowerment-Praxis – Vereinnahmungen unterlaufen;116
4.10.5;Literatur;117
4.11;Evaluation;119
4.11.1;Definition;119
4.11.2;Geschichte;120
4.11.3;Evaluationsformen, -ziele und -aufgaben;122
4.11.4;Programmevaluation;123
4.11.5;Projektevaluation;123
4.11.6;Externe und interne, Fremd- und Selbstevaluation;124
4.11.7;Literatur;126
4.12;Gender;127
4.12.1;Herkunft und Bedeutung des Begriffs;127
4.12.2;Geschichte des Begriffs und theoretische Ansätze in der Geschlechterforschung;128
4.12.3;Gender als Analyseperspektive im Themenfeld Übergänge zwischen Bildung und Beruf;131
4.12.4;Literatur;134
4.13;Inklusion;138
4.13.1;Definition;138
4.13.2;Geschichte;139
4.13.3;Diskussionen;140
4.13.4;Eigene Stellungnahme;141
4.13.5;Literatur;143
4.14;Integration;145
4.14.1;Vom Einwanderungsland zur Migrationsgesellschaft;146
4.14.2;Was meint der Integrationsbegriff?;147
4.14.3;Aktuelle Migrations- und Integrationsdiskurse;148
4.14.4;Kritik am Integrationsbegriff;149
4.14.5;Schluss;150
4.14.6;Literatur;151
4.15;Kompetenz;153
4.15.1;Definition;153
4.15.2;Geschichte;154
4.15.3;Aktuelle Diskussion;156
4.15.4;Ausblick;159
4.15.5;Literatur;160
4.16;Koordination;161
4.16.1;Ausgangslage;161
4.16.2;Definition;161
4.16.3;Strategische Projektkoordination;162
4.16.4;Kritisches Fazit;164
4.16.5;Literatur;165
4.17;Leistung;167
4.17.1;Intelligenz und Leistung;168
4.17.2;Schattenseiten des Leistungsprinzips;169
4.17.3;Vier wesentliche Kritikpunkte am Leistungsprinzip;170
4.17.4;Literatur;171
4.18;Resilienz;172
4.18.1;Definition und Charakteristika von Resilienz;172
4.18.2;Geschichte der Resilienzforschung;173
4.18.3;Risiko- und Schutzfaktoren und deren Wechselspiel;174
4.18.4;Resilienzförderung zur besseren Integration in Ausbildung und Arbeit;175
4.18.5;Chancen und Grenzen des Resilienzkonzepts;176
4.18.6;Literatur;177
4.19;Unterricht;179
4.19.1;Definition;179
4.19.2;Geschichte;179
4.19.3;Didaktik;181
4.19.4;Bildungstheoretische Didaktik;182
4.19.5;Lehr- oder Lerntheoretische Didaktik;182
4.19.6;Unterricht, Unterrichtsmethode, Gruppenheterogenität, Schüler_innenpersönlichkeit, Lehrer_innenpersönlichkeit;183
4.19.7;Literatur;185
5;Teil III Elemente außerschulischer Bildung in der (Förder-)Schule – Praxiserprobungen und deren Reflexion;186
5.1;1. Team-Teaching;187
5.1.1;Definition;187
5.1.2;Bisherige Forschungsbezüge;188
5.1.3;Chancen und Grenzen des Team-Teaching heute;190
5.1.4;Literatur;191
5.2;2. Ausgewählte Unterrichtsthemen und Methoden;193
5.2.1;2.1 Das „Spiel unseres Lebens“. Vorbereitung auf das Leben jenseits des Klassenzimmers;193
5.2.2;2.2 „Können wir doch was anderes machen? Das deprimiert voll.“ Kinderrechte thematisieren vor dem Hintergrund von Ungerechtigkeit;199
5.2.3;2.3 Vorurteile;207
5.3;3. Betriebe als Lernorte;211
5.3.1;3.1 Schüler_innenzentrierte Betriebsbesichtigungen und Workshops;211
5.3.2;3.2 Die Betriebserkundung im Kontext schulischerBerufsorientierung – ein Projektbericht;213
6;Autor_innen;220
7;Abbildungen;224