Buch, Deutsch, 108 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 260 g
Ein Kompetenzmodell für die Erstellung von Kompetenzprofilen und die Entwicklung von Bildungsangeboten
Buch, Deutsch, 108 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 260 g
Reihe: BIBB Fachbeiträge zur beruflichen Bildung
ISBN: 978-3-8474-2854-1
Verlag: Barbara Budrich
Angesichts der Digitalisierung der Berufswelt wird die Weiterentwicklung der beruflichen Handlungskompetenz des betrieblichen Ausbildungspersonals bedeutsamer. Die Anpassung der Bildungsmöglichkeiten für diese Zielgruppe an diese aktuellen Anforderungen ist ein entscheidender Faktor. In diesem Fachbeitrag werden die Ergebnisse des Vorhabens „Berufliche Handlungskompetenz des betrieblichen Ausbildungspersonals – Entwicklung und Validierung eines Kompetenzmodells“ als Teil der konzeptionellen Arbeiten am Internetportal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal „Leando“ durch das BIBB vorgestellt. Über Experteninterviews (N = 16) wird ein theoretisch hergeleitetes Kompetenzmodell zur Operationalisierung der beruflichen Handlungskompetenz von Ausbildern und Ausbilderinnen validiert und ausdifferenziert. Im Ergebnis entsteht ein Modell, das die aktuell bestehenden Anforderungen an diese Zielgruppe aufgreift und in unterschiedlichen Anwendungsfeldern eingesetzt werden kann.
Zielgruppe
Erziehungswissenschaft
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Problemstellung und Vorgehensweise
2 Stand der Diskussion: Kompetenzorientierung in der Berufsbildung
2.1 Kompetenz: Begriffsklärungen
2.1.1 Berufliche Handlungskompetenz von Fachkräften
2.1.2 Berufliche Handlungskompetenz von betrieblichem Ausbildungspersonal
2.2 Kompetenzen und Qualifikationen
2.3 Kompetenzmodelle für Fachkräfte
2.3.1 Kompetenzstruktur-, Kompetenzniveau- und Kompetenzentwicklungsmodell
2.3.2 Kompetenzmodell des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR)
2.3.3 Kompetenzmodell der Kultusministerkonferenz (KMK)
2.3.4 Zusammenführung der Kompetenzmodelle von DQR und KMK
2.3.5 Kompetenzentwicklungsstufen
2.4 Kompetenzmodelle für betriebliches Ausbildungspersonal
2.4.1 Grundstruktur eines Kompetenzmodells für hauptberufliches Ausbildungspersonal nach Wolff (2023)
2.4.2 Systematisierung der Kompetenzen des Ausbildungspersonals nach Bonnes/Binkert/Goller (2022)
2.4.3 Konzept einer Ausbilder-Handlungskompetenz nach Merkel u. a. (2017)
2.4.4 Kategoriales Kompetenzmodell nach Sloane (2009)
2.4.5 Modell der medienpädagogischen Kompetenz nach Gensicke u. a. (2020)
2.4.6 Modell der medienpädagogischen Kompetenz nach Härtel u. a. (2018)
2.4.7 Zusammenfassung
3 Entwurf eines Kompetenzmodells für betriebliches Ausbildungspersonal
4 Experteninterviews: Methodisches Vorgehen
4.1 Planung und Vorbereitung
4.2 Datenerhebung
4.3 Sample
4.4 Datenauswertung
5 Experteninterviews: Ergebnisse
5.1 Ausbildungspraxis und Wandel der Ausbildung
5.1.1 Ausbildungsgestaltung
5.1.2 Aufgabenbereiche und Selbstverständnis des betrieblichen Ausbildungspersonals
5.1.3 Herausforderungen
5.1.4 Einsatz digitaler Medien in der Ausbildung
5.2 Professionalisierung
5.2.1 Domänenspezifische Fachkompetenz
5.2.2 Berufspädagogische Kompetenz
5.2.3 Sozial- und Personalkompetenz
5.2.4 Medienpädagogische Kompetenz
5.2.5 Weiterbildungsbedarf
5.3 Zusammenfassung
6 Finales Kompetenzmodell für betriebliches Ausbildungspersonal
6.1 Kompetenzbereiche
6.1.1 Kompetenzbereich „(Domänenspezifische) Fach- und Methodenkompetenz“
6.1.2 Kompetenzbereich „Berufspädagogische Kompetenz“
6.1.3 Kompetenzbereich „Diversitätskompetenz/Sozial- und Personalkompetenz“
6.1.4 Kompetenzbereich „Medienpädagogische Kompetenz“
6.1.5 Zwischenfazit
6.2 Handlungsfelder
6.2.1 Handlungsfeld 1: Rahmenbedingungen für das Ausbildungshandeln erkennen und berücksichtigen
6.2.2 Handlungsfeld 2: Ziele und Inhalte der Ausbildung festlegen und begründen
6.2.3 Handlungsfeld 3: Methoden und Medien identifizieren und auswählen
6.2.4 Handlungsfeld 4: Ausbildungsbeispiele einschätzen und adaptieren
6.2.5 Handlungsfeld 5: Ausbildung planen und umsetzen
6.2.6 Handlungsfeld 6: Ausbildung reflektieren
6.3 Kompetenzbeschreibungen
6.3.1 Fach- und Methodenkompetenz (domänenspezifisch)
6.3.2 Berufspädagogische Kompetenz
6.3.3 Diversitätskompetenz/Sozial- und Personalkompetenz
6.3.4 Medienpädagogische Kompetenz
6.4 Kompetenzentwicklungsstufen
6.4.1 Berufspädagogische Kompetenz – Rahmenbedingungen berücksichtigen
6.4.2 Berufspädagogische Kompetenz – Ziele und Inhalte festlegen und begründen
6.4.3 Berufspädagogische Kompetenz – Methoden und Medien identifizieren und auswählen
6.4.4 Berufspädagogische Kompetenz – Beispiele einschätzen und adaptieren
6.4.5 Berufspädagogische Kompetenz – Ausbildung planen und umsetzen
6.4.6 Berufspädagogische Kompetenz – Ausbildung reflektieren
7 Zusammenfassung und Ausblick
8 Literaturverzeichnis
Anhang
Das Autorenteam
Abstract