Bundesamt für Kultur (BAK), Bern / Nationale Informationsstelle zum Kulturerbe NIKE / Nationale Informationsstelle für Kulturgütererhaltung, NIKE | Netzwerk Kulturlandschaft | Buch | 978-3-7965-2874-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Französisch, Band Bd. 1 1, 123 Seiten, Format (B × H): 211 mm x 297 mm, Gewicht: 584 g

Reihe: Schriftenreihe zur Kulturgüter-Erhaltung

Bundesamt für Kultur (BAK), Bern / Nationale Informationsstelle zum Kulturerbe NIKE / Nationale Informationsstelle für Kulturgütererhaltung, NIKE

Netzwerk Kulturlandschaft

Auch eine Aufgabe für Archäologie und Denkmalpflege
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7965-2874-3
Verlag: Schwabe Basel

Auch eine Aufgabe für Archäologie und Denkmalpflege

Buch, Deutsch, Französisch, Band Bd. 1 1, 123 Seiten, Format (B × H): 211 mm x 297 mm, Gewicht: 584 g

Reihe: Schriftenreihe zur Kulturgüter-Erhaltung

ISBN: 978-3-7965-2874-3
Verlag: Schwabe Basel


Kulturlandschaft ist ein Gemeinschaftswerk von Natur und Mensch

Die Wirtschafts- und Lebensformen früherer Gesellschaften, ihre kulturellen Leistungen, haben sich sichtbar ins Territorium eingeschrieben, das dadurch zum Bedeutungsträger wird. Diese 'Gebrauchsspuren der Erdoberfläche' können nicht der Wirtschaftsund Tourismusförderung oder dem Naturund Landschaftsschutz allein überlassen werden. Als materielle Geschichtszeugnisse stehen historische Kulturlandschaften in engem Zusammenhang mit den Baudenkmalen und müssen wie diese dokumentiert und soweit als möglich erhalten werden.

Jedoch: Für Kulturlandschaft als Ganzes scheint niemand zuständig zu sein – das begünstigt ihr lautloses Verschwinden. Nur in der Vernetzung von Geographie, Geschichte, Landschaftsarchitektur, Ökologie, Archäologie und nicht zuletzt der Denkmalpflege kann man ihrer Komplexität gerecht werden und ihr Entwicklungspotenzial bestimmen.

Die Publikation vereinigt 13 Beiträge einer an der Universität Freiburg i. Üe. abgehaltenen Tagung, die das Thema in seiner ganzen Breite ausloten, von den Definitionen von Kulturlandschaft über deren Erfassung, Bewertung und Nutzung bis hin zu praktischen Beispielen ihrer Inwertsetzung. Ziel ist es, den Dialog zwischen den verschiedenen involvierten Fachrichtungen in Gang zu setzen und die Bedeutung historischer Kulturlandschaften im Bewusstsein von Fachleuten und Laien zu verankern.

Die Publikation bildet den Auftakt einer neuen 'Schriftenreihe zur Kulturgüter-Erhaltung', die den interdisziplinären Dialog im Bereich der Erhaltung des kulturellen Erbes verstärken und ausweiten soll.

Bundesamt für Kultur (BAK), Bern / Nationale Informationsstelle zum Kulturerbe NIKE / Nationale Informationsstelle für Kulturgütererhaltung, NIKE Netzwerk Kulturlandschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Kulturlandschaft ist ein Gemeinschaftswerk von Natur und Mensch Die Wirtschafts- und Lebensformen früherer Gesellschaften, ihre kulturellen Leistungen, haben sich sichtbar ins Territorium eingeschrieben, das dadurch zum Bedeutungsträger wird. Diese «Gebrauchsspuren der Erdoberfläche» können nicht der Wirtschafts- und Tourismusförderung oder dem Natur- und Landschaftsschutz allein überlassen werden. Als materielle Geschichtszeugnisse stehen historische Kulturlandschaften in engem Zusammenhang mit den Baudenkmalen und müssen wie diese dokumentiert und soweit als möglich erhalten werden. Jedoch: Für Kulturlandschaft als Ganzes scheint niemand zuständig zu sein – das begünstigt ihr lautloses Verschwinden. Nur in der Vernetzung von Geographie, Geschichte, Landschaftsarchitektur, Ökologie, Archäologie und nicht zuletzt der Denkmalpflege kann man ihrer Komplexität gerecht werden und ihr Entwicklungspotenzial bestimmen. Die Publikation vereinigt 13 Beiträge einer an der Universität Freiburg i. Ü. abgehaltenen Tagung,


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die 2010 gegründete formation continue NIKE / BAK / ICOMOS ging aus einer Arbeitsgruppe hervor, die sich schon seit fast 20 Jahren in der interdisziplinären Weiterbildung im Bereich der Kulturgut-Erhaltung engagiert hatte. Ihr Grundsatz war und ist, regelmässige Fachtagungen zu organisieren und damit den Dialog unter allen an der Kulturgüter- Erhaltung Beteiligten auch über die jeweiligen Fachgrenzen hinaus zu fördern. In ihrer heutigen Form wird die Gruppe gebildet von der Nationalen Informationsstelle für Kulturgüter-Erhaltung NIKE, der Sektion Heimatschutz und Denkmalpflege des Bundesamtes für Kultur BAK und der Schweizer Landesgruppe des International Council on Monuments and Sites ICOMOS (Internationaler Rat für Denkmalpflege).

Die Herausgeber
Das Bundesamt für Kultur BAK, die Nationale Informationsstelle für Kulturgüterhaltung NIKE und die Schweizer Landesgruppe des International Council on Monuments and Sites ICOMOS (Internationaler Rat für Denkmalpflege) bilden seit 2010 die Plattform Formation Continue / Weiterbildung / Formazione Continua, die alle zwei Jahre eine interdisziplinäre Weiterbildungsveranstaltung zu einem aktuellen Thema der Kulturgütererhaltung organisiert und deren Resultate im Folgejahr publiziert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.