Bundesagentur für Arbeit | Beruf aktuell 2016/17 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 576 Seiten

Bundesagentur für Arbeit Beruf aktuell 2016/17

Lexikon der Ausbildungsberufe
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7639-5774-3
Verlag: wbv Media
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Lexikon der Ausbildungsberufe

E-Book, Deutsch, 576 Seiten

ISBN: 978-3-7639-5774-3
Verlag: wbv Media
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Direkt auf Smartphones, Tablets oder Reader liefert die digitale Ausgabe von "Beruf aktuell 2016/17" Informationen zu über 500 anerkannten betrieblichen und schulischen Ausbildungsberufen.

Das Lexikon unterstützt Schülerinnen und Schüler bei der Berufswahl und gibt Eltern und Lehrenden einen Einblick in die Vielfalt der Ausbildungsberufe. Jeder Beruf wird in einem Porträt vorgestellt, das über typische Tätigkeiten, Ausbildungsdauer und -vergütung informiert.

Viele Berufsporträts sind direkt mit dem Portal www.berufe.tv verlinkt. Dort können Videoclips zum Berufsalltag abgerufen werden.

Bundesagentur für Arbeit Beruf aktuell 2016/17 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung
Verzeichnis der Berufe nach Berufsfeldern
Berufsbeschreibungen
Hilfen und Medien


A
Altenpflegehelfer/in
Berufstyp Berufsfachschulberuf Ausbildungsdauer 1 Jahr Zugangsvoraussetzung Hauptschulabschluss Altenpflegehelfer/innen arbeiten bei der Betreuung, Versorgung und Pflege gebrechlicher bzw. kranker oder auch gesunder älterer Menschen mit. Sie helfen bei der Körperpflege und beim Essen oder verabreichen nach ärztlicher Anordnung Medikamente. Auch bei der Bewältigung von Alltagssituationen leisten sie Hilfe: Sie begleiten ältere Menschen z.B. bei Arztbesuchen oder Behördengängen. Gemeinsam mit anderen Pflegefachkräften wie Altenpfleger/innen organisieren sie Programme zur Freizeitgestaltung für Senioren, z.B. Spielenachmittage oder sportliche Aktivitäten. Altenpflegehelfer/innen finden Beschäftigung in Altenwohn- und -pflegeheimen in geriatrischen und gerontopsychiatrischen Abteilungen von Krankenhäusern in Pflege- und Rehabilitationskliniken in Hospizen bei ambulanten Altenpflege- und Altenbetreuungsdiensten in Privathaushalten Ähnliche Ausbildungen unter Berufe in der Pflege Berufe mit älteren Menschen Berufe mit Medizin Die Ausbildung in der Altenpflegehilfe und Krankenpflegehilfe ist durch Gesetze und Verordnungen der Länder geregelt. Je nach Bundesland kann ein Anspruch auf Ausbildungsvergütung in unterschiedlicher Höhe bestehen. Altenpfleger/in
Berufstyp Berufsfachschulberuf Ausbildungsdauer 3 Jahre Zugangsvoraussetzung Mittlerer Bildungsabschluss Altenpfleger/innen pflegen, betreuen und beraten hilfsbedürftige ältere Menschen. Dabei unterstützen sie diese bei Verrichtungen des täglichen Lebens, etwa bei der Körperpflege, beim Essen oder beim Anziehen. Sie sprechen mit ihnen über persönliche Angelegenheiten, motivieren sie zu aktiver Freizeitgestaltung und begleiten sie bei Behördengängen oder Arztbesuchen. Vor allem bei der ambulanten Pflege arbeiten Altenpfleger/innen auch mit Angehörigen zusammen und unterweisen diese in Pflegetechniken. In der Behandlungspflege und Rehabilitation nehmen sie auch therapeutische und medizinisch-pflegerische Aufgaben wahr, z.B. wechseln sie Verbände, führen Spülungen durch und verabreichen Medikamente nach ärztlicher Verordnung. Altenpfleger/innen finden Beschäftigung in Altenwohn- und -pflegeheimen bei ambulanten Altenpflege- und Altenbetreuungsdiensten in geriatrischen und gerontopsychiatrischen Abteilungen von Krankenhäusern in Hospizen in Pflege- und Rehabilitationskliniken Ähnliche Ausbildungen unter Berufe in der Pflege Berufe mit älteren Menschen Berufe mit Medizin Berufsfilm: Altenpfleger/in Ausbildungsvergütung pro Monat
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr € 976 € 1.037 € 1.138 Änderungsschneider/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf Ausbildungsdauer 2 Jahre Änderungsschneider/innen nähen Kleidungsstücke um, ändern aber auch Heimtextilien wie Vorhänge oder Gardinen. Sie beraten ihre Kunden über Änderungsmöglichkeiten und Kosten, stecken Hosen, Röcke oder Kleider ab, kürzen sie oder lassen zur Verlängerung Säume aus, trennen defekte Reißverschlüsse aus und nähen neue ein. Viele Näharbeiten erledigen sie mit Nähmaschinen, manchmal ist aber auch Handarbeit erforderlich. Abschließend bügeln sie die Kleidungsstücke, hängen sie auf Bügel bzw. legen sie zur Abholung bereit. Zu ihren Aufgaben gehört es auch, den Bestand an Nähutensilien zu pflegen und vollständig zu halten. Änderungsschneider/innen finden Beschäftigung in handwerklichen Änderungs- bzw. Maßschneidereien in großen Bekleidungshäusern mit integriertem Änderungsdienst Ähnliche Ausbildungen unter Berufe mit Bekleidung Berufe mit Textilien Berufsfilm: Änderungsschneider/in Zur Höhe der Ausbildungsvergütung liegen derzeit keine Informationen vor. Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen im Handwerk
Hochschulreife 13 % Realschulabschluss 20 % Hauptschulabschluss 57 % ohne Abschluss 10 % Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: 111
Anlagenmechaniker/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf Ausbildungsdauer 3,5 Jahre Anlagenmechaniker/innen stellen Anlagen her, die beispielsweise im Behälter- und Apparatebau, in der Prozessindustrie oder der Versorgungstechnik zum Einsatz kommen. Anhand technischer Zeichnungen und Arbeitsanweisungen bereiten sie ihre Arbeiten vor. Zuerst fertigen sie Einzelteile entweder von Hand oder mithilfe von CNC-Maschinen, ehe sie die Einzelkomponenten zu Baugruppen zusammenfügen. Diese montieren sie dann zu Maschinen, Apparaten und Geräten. Nach der Montage prüfen sie, ob die Erzeugnisse einwandfrei funktionieren. Sie übergeben die Anlagen an die Kunden, weisen sie in die Bedienung ein und nehmen die Anlagen in Betrieb. Darüber hinaus halten sie die Anlagen instand, erweitern deren Funktionalität oder bauen sie ggf. um. Anlagenmechaniker/innen finden Beschäftigung in erster Linie in Unternehmen der Metallindustrie in Unternehmen für Erdöl- und Erdgasförderung bei Gas-, Wasser-, Elektrizitätswerken und Verkehrsbetrieben Ähnliche Ausbildungen unter Berufe im Maschinen- und Anlagenbau Berufe im Metallbau Berufe in der Versorgung und...


Die Bundesagentur für Arbeit (BA) unterstützt Jugendliche bei der beruflichen Orientierung durch Beratung und eine Vielzahl von Medien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.