Bulthaup | Der Wissenschaftsbegriff des Deutschen Idealismus | Buch | 978-3-98737-048-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 192 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 205 mm, Gewicht: 236 g

Reihe: Vorlesungen und Schriften aus dem Nachlass von Peter Bulthaup

Bulthaup

Der Wissenschaftsbegriff des Deutschen Idealismus

Vierzehn Vorlesungen zur Einführung in die Philosophie
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-98737-048-9
Verlag: Klampen, Dietrich zu

Vierzehn Vorlesungen zur Einführung in die Philosophie

Buch, Deutsch, Band 1, 192 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 205 mm, Gewicht: 236 g

Reihe: Vorlesungen und Schriften aus dem Nachlass von Peter Bulthaup

ISBN: 978-3-98737-048-9
Verlag: Klampen, Dietrich zu


Mit der Vorlesung zum Wissenschaftsbegriff des Deutschen Idealismus startet die Edition einer Reihe von Vorlesungen Peter Bulthaups. Die vorliegende Vorlesung galt ihm als seine Einführung in die Philosophie. Für Bulthaups Philosophie war es zentral, den Wissenschaftsbegriff des Deutschen Idealismus zu erläutern. Bulthaup wandte sich damit gegen die an Philosophie-Instituten gängige Praxis, mit einführenden Vorlesungen zur »Wissenschaftstheorie« oder mit Überblicksvorlesungen zur Geschichte der Philosophie zu beginnen. Eine textnahe Darlegung dessen, womit Hegel in der Vorrede zur Phänomenologie des Geistes sein Philosophieren eröffnete, sollte für die Studierenden aufschließen, wie anzufangen sei. Bulthaup verstand seine Vorlesungen stets als Fortführung der kritischen Theorie. Nach Adornos Tod und der Integration der Erben Adornos in den Mainstream beharrte er darauf, durch Reflexion der philosophischen Grundlagen der kritischen Theorie deren Gesellschaftstheorie freizusetzen.

Bulthaup Der Wissenschaftsbegriff des Deutschen Idealismus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hollewedde, Sabine
Sabine Hollewedde, geboren 1987, studierte Politikwissenschaft, Soziologie und Philosophie in Osnabrück und Oldenburg. Sie war Stipendiatin der Rosa-Luxemburg-Stiftung und wurde mit der Arbeit »Freiheit und ihre Dialektik. Kritik der Philosophie in der kritischen Theorie« an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg promoviert. Das Buch erschien 2021 bei zu Klampen. Sie ist Lehrbeauftragte an den Universitäten Oldenburg und Kassel.

Bulthaup, Peter
Peter Bulthaup (1934–2004), Philosoph und Naturwissenschaftler, war viele Jahre Professor für Philosophie an der Universität Hannover. Als Schüler Adornos bemühte er sich, die eigentliche philosophische Basis für die kritische Theorie darzulegen – in viel beachteten Vorlesungen, die hier erstmals publiziert werden.

Gödde, Christoph
Christoph Gödde, geboren 1954, studierte Philosophie, Literaturwissenschaft, Linguistik und Politikwissenschaft in Marburg, Frankfurt und Hannover. Seit 1985 ist er Mitarbeiter im Theodor W. Adorno Archiv, Frankfurt a. M. und zusammen mit Henri Lonitz und Thomas Rahn Herausgeber der Werke und des Nachlasses von Walter Benjamin sowie Mitherausgeber der Nachgelassenen Schriften von Theodor W. Adorno.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.